„Die 13 Monate“- Literaturkonzert über den Gedichtzyklus von Erich Kästner

Am Sonnabend, dem 10.7.2021 um 16.00 Uhr lädt das Winckelmann-Museum zu einer musikalisch-literarischen Veranstaltung auf den Skulpturenhof ein. Das Berliner Gitarrenduo Karin Leo und Walter Thomas Heyn widmet sich dem Dichter Erich Kästner. Dessen poetischer Gedichtzyklus „Die 13 Monate“ hat die Interpreten dazu inspiriert, nach 13 Werken zu suchen, die den Kästnerschen Jahreslauf musikalisch auf- […]

continue reading

Chaim Noll für die Presse

Am Sonntag, dem 4. Juli 2021 las der deutsch-israelische Schriftsteller Chaim Noll im Winckelmann-Museum Stendal aus seinem neuesten Buch „Die Wüste – Literaturgeschichte einer Urlandschaft des Menschen“, in dem er die Darstellungen dieses Motivs von Mesopotamien, über die Bibel, das Mittelalter bis in die Neuzeit verfolgt. An diesem Nachmittag präsentierte er in brillanter deutscher Sprache […]

continue reading

Chaim Noll (Meitar, Israel) liest: Die Wüste – Literaturgeschichte einer Urlandschaft des Menschen

Am Sonntag, dem 4.7.2021, 16.00 Uhr, findet eine Lesung auf dem Skulpturenhof des Winckelmann-Museums statt. Mit kleinem Empfang und Buchsignierung durch den Autor.  Das neue Buch des bekannten israelischen Schriftstellers Chaim Noll hält anhand literarischer Texte von der Entstehung der Schrift bis zur Gegenwart Themen und Leitmotive einer Urlandschaft des Menschen überblicksartig fest. Viele der […]

continue reading

Wie die Katzen die antike Welt eroberten

Vortrag von Dr. Stephanie-Gerrit Bruer zur aktuellen Ausstellung „Diese Katze ist die Sonne selbst“ 23.06.2021 um 18:30 im Außengelände des Winckelmann-Museums Im Alten Ägypten wurde die Katze als Gottheit verehrt. Katzen wurden in Tempeln gepflegt und gefüttert. Nach ihrem Tod wurden sie mumifiziert und auf den großen Katzenfriedhöfen beigesetzt. Es war strengsten verboten, die Tiere […]

continue reading

Goethes Faust im Bilde: Künstler illustrieren Goethes berühmte Tragödie

Goethes „Faust“ inspiriert bildende Künstler seit Erscheinen des epochemachenden Werkes. Die bildreiche Sprache Goethes regte zahlreiche Künstler der Romantik zu detailreichen emotionalen Illustrationen an. Berühmte Künstler wie der Franzose Eugène Delacroix (1798–1863) lotete vor allem die psychologischen Spannungsbögen der Tragödie aus. Künstler der klassischen Moderne wie Ernst Barlach (1870–1938) faszinierte die Walpurgisnacht. Dieses Thema fand […]

continue reading

Eröffnung der Sonderausstellung am Sonntag im Winckelmann-Museum ohne Test und Voranmeldung zugänglich

Da die Inzidenzwerte mittlerweile weiter gesunken sind, ist zur Eröffnung der Sonderausstellung „„Diese KATZE ist die Sonne selbst“ – Am Anfang einer gegenseitigen Begegnung“ am Sonntag, dem 6. Juni 2021 um 15.00 Uhr kein tagesaktueller PoC-Test und keine Voranmeldung mehr nötig. Ansonsten gelten weiterhin die bekannten Corona-Maßnahmen zur Pandemie-Eindämmung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!  […]

continue reading

Neues Gemälde für Stendal erworben!

Der Winckelmann-Gesellschaft ist im Frühjahr 2021 die Neuerwerbung eines wertvollen Gemäldes durch Spenden ihrer Mitglieder und durch Unterstützung des Landes Sachsen-Anhalt gelungen! Das Ölgemälde zeigt den Maler und Winckelmann-Freund Adam Friedrich Oeser (1717–1799). Es handelt sich um eine hochwertige verkleinerte Kopie nach einem Gemälde von Anton Graff (1776, Musée des Beaux-Arts de Strasbourg). Sie wird Veit […]

continue reading