Energieersparnis als Motivation für Digitalisierungsprojekte

In den vergangenen drei Jahren haben rund drei Viertel der Unternehmen in der Informationswirtschaft und knapp 60 Prozent der Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe Digitalisierungsprojekte durchgeführt. Dabei nennen die Unternehmen potenzielle Energieeinsparungen deutlich häufiger als Motivation für solche Digitalisierungsprojekte als noch im Jahr 2020. Allerdings stehen Unternehmen beim Versuch, die eigene Energieeffizienz zu verbessern, auch vor […]

continue reading

Herausragendes Ergebnis für das ZEW Mannheim

Das ZEW Mannheim erhält von der Leibniz-Gemeinschaft Bestnoten hinsichtlich Qualität von Forschung, Beratung und Transfer. Die externen Gutachter/innen vergaben für die acht Forschungseinheiten des ZEW fünfmal die Bestnote „exzellent“ und dreimal die Note „sehr gut bis exzellent“ und kommen zu dem Schluss: „Das ZEW erzielt hervorragende Leistungen“. Auf dieser Grundlage hat die Leibniz-Gemeinschaft beschlossen, Bund […]

continue reading

„Die Ampelkoalition setzt nun finanzpolitische Prioritäten“

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts veranlasst die Bundesregierung zu handeln. Medienberichten zufolge hat sich die Ampelkoalition nun darauf geeinigt, die befristete Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie von 19 auf 7 Prozent nicht zu verlängern. Friedrich Heinemann, Leiter des Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ am ZEW Mannheim und Professor an der Universität Heidelberg, erklärt dazu: „Der Ampel gebührt […]

continue reading

ZEW-Ökonom Friedrich Heinemann über das Bundesverfassungsgerichts-Urteil zur Schuldenbremse

Das Bundesverfassungsgericht hat sein Urteil zum Nachtragshaushalt 2021 gefällt und diesen Nachtragshaushalt für nichtig erklärt. Mit diesem Nachtragshaushalt hatte die derzeitige Bundesregierung am Anfang ihrer Amtszeit Kredite in Höhe von 60 Milliarden Euro auf den Energie- und Klimafonds übertragen. Die Union hatte die Klage eingebracht, unter anderem mit dem Argument, dass diese Umwidmung gegen die […]

continue reading

Jugendschutz bei E-Zigaretten wirkt

E-Zigaretten beinhalten weniger Schadstoffe als klassische Zigaretten und bleiben dennoch gesundheitsschädlich. Deshalb wurde der Handel in vielen Ländern reguliert. Da man den Jugendschutz allerdings leicht umgehen kann, gibt es regelmäßig Debatten über dessen Wirksamkeit. Dass er dennoch wirkt, zeigt eine aktuelle Studie von Prof. Dr. Nicolas Ziebarth vom ZEW Mannheim auf Basis von Längsschnittsdaten des […]

continue reading

Akteure wollen KI als Querschnittstechnologie nutzen

Beim Gipfel zur Sicherheit von Künstlicher Intelligenz (KI) in Bletchley Park unterzeichneten neben Gastgeber Großbritannien unter anderem auch Deutschland, die USA und China eine Erklärung. Irene Bertschek, Leiterin des ZEW-Forschungsbereichs „Digitale Ökonomie“ und Professorin für Ökonomie der Digitalisierung an der Justus-Liebig-Universität Gießen, erklärt dazu: „Die Erklärung von Bletchley Park ist so konkret wie eine Erklärung sein kann, […]

continue reading

Forschungszulage ist Gewinn für den Innovationsstandort Deutschland

Die Forschungszulage, also die steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE), stößt in der Chemie- und Pharmabranche auf großes Interesse. Das zeigt eine gemeinsame Studie zur steuerlichen Forschungsförderung des ZEW Mannheim und des Centers für Wirtschaftspolitische Studien (CWS) der Universität Hannover im Auftrag des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI). Ulrike Zimmer, VCI-Bereichsleiterin Wissenschaft, Technik und […]

continue reading

„Alles, was den Faktor Arbeit verknappt, treibt die Inflation“

Das Statistische Bundesamt hat die vorläufigen Ergebnisse zur Entwicklung der deutschen Inflationsrate im Oktober 2023 veröffentlicht. Die am deutschen Verbraucherpreisindex gemessene Inflationsrate ist diesen Berechnungen zufolge von 4,5 auf 3,8 Prozent gefallen. Friedrich Heinemann, Leiter des Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ am ZEW Mannheim und Professor an der Universität Heidelberg, erklärt dazu: „Die Richtung stimmt […]

continue reading

Bundesregierung sollte sich jetzt zu einem Ende der 7 Prozent in der Gastronomie bekennen

Der Arbeitskreis Steuerschätzung hat seine Prognose zur Entwicklung der deutschen Steuereinnahmen abgegeben und die bisherigen Erwartungen bis 2027 geringfügig um 6,9 Milliarden Euro nach oben korrigiert. Der Leiter des Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ am ZEW Mannheim und Professor an der Universität Heidelberg, Friedrich Heinemann, kommentiert dazu: „Durch die aktuelle Steuerschätzung bestätigt sich, dass der Bundeshaushalt […]

continue reading

ZEW-Ökonom Friedrich Heinemann zur EZB-Zinsentscheidung

  Der EZB-Rat hat entschieden, den Zins für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte der Banken bei 4,5 Prozent zu belassen. Der Leiter des Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ am ZEW Mannheim und Professor an der Universität Heidelberg, Friedrich Heinemann, erklärt dazu: „Die EZB hat derzeit keinen Grund für eine weitere Zinserhöhung. Die Inflation ist auf einen deutlichen Abwärtspfad […]

continue reading