Jetzt informieren: Fernstudium Master of Arts: Soziale Arbeit

Am Dienstag, den 16. März um 19:00 Uhr lädt die Hochschule Koblenz alle Interessierten zu einer virtuellen Info-Veranstaltung ein: Studiengangsleiterin, Prof. Dr. Katrin Schneiders stellt zunächst den berufsbegleitenden Online-Studiengang vor, bevor Prof. Dr. Catherine Kaiser-Hylla und Prof. Dr. Stephan Bundschuh auf die beiden wählbaren Schwerpunkte ‚Klinische Sozialarbeit‘ und ‚Kinder- und Jugendhilfe‘ eingehen. Anschließend erklärt Lina […]

continue reading

Jetzt informieren: Fernstudium Master of Arts: Soziale Arbeit

Am Dienstag, den 16. März um 19:00 Uhr lädt die Hochschule Koblenz alle Interessierten zu einer virtuellen Info-Veranstaltung ein: Studiengangsleiterin, Prof. Dr. Katrin Schneiders stellt zunächst den berufsbegleitenden Online-Studiengang vor, bevor Prof. Dr. Catherine Kaiser-Hylla und Prof. Dr. Stephan Bundschuh auf die beiden wählbaren Schwerpunkte ‚Klinische Sozialarbeit‘ und ‚Kinder- und Jugendhilfe‘ eingehen. Anschließend erklärt Lina […]

continue reading

Innovationsfähigkeit steigern und dabei Gutes tun

Dreizehn Studierende des berufsbegleitenden Studiengangs MBA Innovations-Management haben gemeinsam mit dem Studiengangsleiter Professor Dr. Christian M. Thurnes das erste Februarwochenende damit verbracht, ihre Innovationsfähigkeit zu verbessern. Am Kompetenzzentrum OPINNOMETH der Hochschule Kaiserslautern untersucht, erforscht und trainiert Professor Thurnes unterschiedlichste Innovationsmethodiken – von klassischen Kreativitätstechniken über Design Thinking Methoden, Problemlösemethoden und agilen Entwicklungsmethoden bis hin zu […]

continue reading

Innovationsfähigkeit steigern und dabei Gutes tun

Dreizehn Studierende des berufsbegleitenden Studiengangs MBA Innovations-Management haben gemeinsam mit dem Studiengangsleiter Professor Dr. Christian M. Thurnes das erste Februarwochenende damit verbracht, ihre Innovationsfähigkeit zu verbessern. Am Kompetenzzentrum OPINNOMETH der Hochschule Kaiserslautern untersucht, erforscht und trainiert Professor Thurnes unterschiedlichste Innovationsmethodiken – von klassischen Kreativitätstechniken über Design Thinking Methoden, Problemlösemethoden und agilen Entwicklungsmethoden bis hin zu […]

continue reading

25 Jahre Fernstudium Informatik an der Hochschule Trier

Ein besonderes Jubiläum konnte der Fachbereich Informatik in diesen Tagen feiern: im Wintersemester 1995/96 begann das erste Fachhochschul-Fernstudienangebot in Rheinland-Pfalz. Der Wissenschaftsrat empfahl 1992 die verstärkte Einrichtung von Weiterbildungs-Fernstudiengängen für Berufstätige. Der Master-Fernstudiengang Informatik (Aufbaustudium) ist ein weiterbildendes, anwendungsorientiertes Studium. Es bietet Interessentinnen und Interessenten mit informatikferner Ausbildung, die bereits im Informatik-Bereich tätig sind oder […]

continue reading

25 Jahre Fernstudium Informatik an der Hochschule Trier

Ein besonderes Jubiläum konnte der Fachbereich Informatik in diesen Tagen feiern: im Wintersemester 1995/96 begann das erste Fachhochschul-Fernstudienangebot in Rheinland-Pfalz. Der Wissenschaftsrat empfahl 1992 die verstärkte Einrichtung von Weiterbildungs-Fernstudiengängen für Berufstätige. Der Master-Fernstudiengang Informatik (Aufbaustudium) ist ein weiterbildendes, anwendungsorientiertes Studium. Es bietet Interessentinnen und Interessenten mit informatikferner Ausbildung, die bereits im Informatik-Bereich tätig sind oder […]

continue reading

Mediation – integrierte Mediation: Nachhaltige Streitbeilegung

Am Mittwoch, den 10. Februar 2021 findet um 18:00 Uhr ein Webmeeting zum berufsbegleitenden Fernstudium Mediation – integrierte Mediation statt. Alle Interessierten können sich bequem von zu Hause oder aus dem Büro einloggen und sich ausführlich über das Weiterbildungsprogramm informieren: Studiengangsleiter und ehemaliger Richter Arthur Trossen stellt das Mediationsverfahren vor und erläutert Ablauf und Organisation […]

continue reading

Mediation – integrierte Mediation: Nachhaltige Streitbeilegung

Am Mittwoch, den 10. Februar 2021 findet um 18:00 Uhr ein Webmeeting zum berufsbegleitenden Fernstudium Mediation – integrierte Mediation statt. Alle Interessierten können sich bequem von zu Hause oder aus dem Büro einloggen und sich ausführlich über das Weiterbildungsprogramm informieren: Studiengangsleiter und ehemaliger Richter Arthur Trossen stellt das Mediationsverfahren vor und erläutert Ablauf und Organisation […]

continue reading

zfh-Hochschulverbund macht mit: Bundesweiter Fernstudientag 2021

Am bundesweiten Fernstudientag am Donnertag, den 28. Januar 2021 können sich Berufstätige, die sich neben Job und anderen Verpflichtungen weiterqualifizieren möchten, beim zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund umfassend informieren. Die Hochschulen des zfh-Verbunds haben ein vielseitiges Online-Aktionsprogramm unter dem Motto „Take your Chance – Distance Learning“ zusammengestellt. In Online-Vorträgen, Live-Chats, Präsentationen und Videos […]

continue reading

zfh-Hochschulverbund macht mit: Bundesweiter Fernstudientag 2021

Am bundesweiten Fernstudientag am Donnertag, den 28. Januar 2021 können sich Berufstätige, die sich neben Job und anderen Verpflichtungen weiterqualifizieren möchten, beim zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund umfassend informieren. Die Hochschulen des zfh-Verbunds haben ein vielseitiges Online-Aktionsprogramm unter dem Motto „Take your Chance – Distance Learning“ zusammengestellt. In Online-Vorträgen, Live-Chats, Präsentationen und Videos […]

continue reading