In den letzten Wochen und Monaten hat vor allem die globale Krise rund um Covid-19 das mediale Geschehen geprägt. Dennoch stehen in diesem Jahr richtungsweisende Ereignisse an, die durch die Pandemie etwas in Vergessenheit geraten sind. So ist zwar Großbritannien am 31. Januar offiziell aus der Europäischen Union (EU) ausgetreten, jedoch existiert immer noch kein Handelsabkommen zwischen beiden Parteien. Der Ausgang der Verhandlungen wird die europäische Wirtschaft nachhaltig verändern und prägen. Erfahren Sie in der heutigen Ausgabe des Zinskommentars mehr über den aktuellen Stand der Verhandlungen und die Zukunft Europas.

Markt-Monitoring und Ausblick

Kurzfristiger Zins: Der 3-Monats-Euribor stieg bis Mitte März auf – 0,161% und fällt seit Anfang Mai auf aktuell – 0,403%. Die überdurchschnittlich starke Kapitalnachfrage von staatlicher und nichtstaatlicher Seite hat sich wieder gelegt. Bis Ende 2020 erwarten wir wieder einen leichten Zinsrückgang in Richtung – 0,50%.

Langfristiger Zins: Der 10jährige SWAP-Satz/3M steht derzeit bei – 0,23%. Mit Sicht auf die nächsten 6-12 Monate rechnen wir eher weiterhin mit negativen, 10-jährigen SWAP-Sätzen.

Unsicherheiten um Brexit bleiben bestehen

Für die Einigung auf ein bilaterales Handelsabkommen haben Großbritannien und die EU noch Zeit bis Ende diesen Jahres. Dann läuft die Übergangsfrist ab und ein trauriges Kapitel europäischer Geschichte nimmt sein Ende. Für den Ausgang der Verhandlungen sind zwei Hauptszenarien relevant. Entweder verständigen sich Großbritannien und die EU auf ein integratives Europa mit einer verflochtenen Wirtschaft und gemeinsamen Standards (weicher Brexit) oder beide Parteien beschließen getrennte Wege zu gehen ohne irgendein gemeinsames Handelsabkommen (harter Brexit).

Welches Szenario eintreten wird ist bisher unklar. Laut einer Umfrage von Deloitte und dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) mit 248 Unternehmen rechnen 30 Prozent mit einem harten Brexit und 26 Prozent mit einem umfassenden Handelsvertrag. Weitere 18 Prozent rechnen mit einem reinen Basisabkommen und die restlichen 25 Prozent mit einer Verlängerung der Übergangsfrist. Das höchste Konfliktpotential sehen die Unternehmen in der Forderung der EU nach fairem Wettbewerb (58 Prozent), gefolgt von den Themen Steuern (45 Prozent) und Subventionen (43 Prozent). Ob am Ende ein verbindliches Abkommen zu Stande kommt oder nicht, wird die europäische Wirtschaft und deren Struktur maßgeblich beeinflussen. Doch schon jetzt zwingt die große Unsicherheit über den Ausgang der Verhandlungen Unternehmen Investitionen zurückzustellen und verschiedene Strategien zu entwickeln, um am Ende des Jahres entsprechend reagieren zu können.

Beide Szenarien (weicher und harter Brexit) haben unterschiedliche Konsequenzen mit unterschiedlicher Tragweite. So besteht das größte Risiko eines harten Brexits in dem Zerfall Europas durch das Unabhängigkeitsbestreben anderer Länder, der durch den zunehmenden Rechtsdruck noch befeuert wird. Ebenso ist ein Einbruch des Handelsaufkommens zwischen Großbritannien und der EU zu befürchten, der Arbeitsplätze in beiden Regionen gefährden könnte. Ein weicher Brexit würde den geringsten wirtschaftlichen und sozialen Schaden mit sich tragen. Insgesamt ist dem Wirtschaftsstandort Europa ein umfängliches Freihandelsabkommen zu wünschen, welches die globale Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Amerika und China stärkt. Als Vorbild könnten die Abkommen der EU mit Norwegen oder der Schweiz dienen.

Deutschland hat mit der Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft am 1. Juli die Chance maßgeblich die Verhandlungen über die künftigen Beziehungen zu Großbritannien zu moderieren und zu gestalten. Ein erfolgreicher Verhandlungsausgang mit umfassenden Freihandelsabkommen stärkt die europäische Wirtschaft und macht damit wieder Hoffnung auf eine baldige Entspannung der ökonomischen Lage. Die Bewältigung der derzeitigen Krise rund um Covid-19 ist und bleibt ein enormer Kraftakt, der durch zähe und langwierige Verhandlungen über ein Handelsabkommen mit Großbritannien in Mitleidenschaft gezogen werden könnte. Am Ende bleibt Boris Johnson unberechenbar, weshalb es bis zum Ende spannend bleiben wird.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Neuwirth Finance GmbH
Gautinger Straße 6
82319 Starnberg
Telefon: +49 (8151) 555098-0
Telefax: +49 (8151) 555098-14
http://www.neuwirth.de

Ansprechpartner:
Kurt Neuwirth
Geschäftsführender Gesellschafter
Telefon: +49 (8151) 555098-0
E-Mail: neuwirth@neuwirth.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel