Pomeranzenhain findet in wenigen Jahren seinen Platz vor dem Pompejanum
Die Bayerische Schlösserverwaltung freut sich über die Neugestaltung um das Pompejanum. Die Landschaftsbauarbeiten im historischen Schlossgarten Aschaffenburg konnten pünktlich zur Vorweihnachtszeit abgeschlossen werden: Entstanden ist die mit Sandstein neu gefasste Fläche des zukünftigen Pomeranzenhains. Zudem wurden einige Wegedecken in diesem Gartenteil wiederhergestellt und saniert. Die Außenanlagen sind somit gerüstet für den ersten Wintereinbruch. Die Wege am Pompejanum sind ab Montag (6. Dezember) wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.

Zwei neue Sitzbänke mit Blick auf Schloss Johannisburg
In rund zwei bis drei Jahren wird der Hain aus Pomeranzen, Granatapfelbäumchen und Zypressen vor dem Haupteingang des Pompejanums zu sehen sein. Bis die mediterranen Pflanzen allerdings eine ausreichende Kronengröße und Durchwurzelung in den Kübeln erreicht haben, müssen sich die Besucher noch etwas gedulden. Bis dahin schmücken zunächst ganzjährig buschartige Kiefern, Wacholder und Zierquitten die Fläche. Besucherinnen und Besucher können dort bereits ab Anfang Dezember auf zwei neuen Sitzbänken den Blick auf Schloss Johannisburg und den Main genießen.

Weitere Informationen zum Schloss Johannisburg finden Sie hier.

Die Schloss- und Gartenverwaltung Aschaffenburg
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Außenverwaltung in Aschaffenburg kümmern sich mit viel Sorgfalt und Mühe nicht nur um Schloss Johannisburg mit dem Schlossgarten, sie sind zudem für das Pompejanum sowie für Schloss und Park Schönbusch zuständig. Rund 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie zwei Saisonkräfte arbeiten in der Schloss- und Gartenverwaltung Aschaffenburg. Für einen unvergesslichen Besuch im Schlossgarten sowie in einem der schönsten Landschaftsgärten, dem Park Schönbusch, sorgen mehr als 20 Gärtnerinnen und Gärtner. Zudem arbeiten – teilweise hinter den Kulissen wie beispielsweise in Gewächshäusern und Werkstätten – Schlosser, Kraftfahrer, Schreiner, Elektriker sowie Kassen- und Reinigungskräfte. 

Über Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen

Die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen ist eine der traditionsreichsten Verwaltungen des Freistaates Bayern. Als Hofverwaltung der Kurfürsten und der Könige entstanden, ist sie heute mit 45 Schlössern, Burgen und Residenzen sowie weiteren Baudenkmälern einer der größten staatlichen Museumsträger in Deutschland. Dazu kommt noch ein ganz besonderes geschichtliches Erbe: die vielen prachtvollen Hofgärten, Schlossparks, Gartenanlagen und Seen. Die einzigartigen Ensembles europäischer Architektur gepaart mit reichhaltiger künstlerischer Ausstattung ziehen jährlich Millionen Besucher aus aller Welt an.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Schloss Nymphenburg, Eingang 16
80638 München
Telefon: +49 (89) 17908-0
Telefax: +49 (89) 17908-190
http://www.schloesser.bayern.de

Ansprechpartner:
Ines Holzmüller
Pressesprecherin
Telefon: +49 (89) 17908-160
Fax: +49 (89) 17908-190
E-Mail: presse@bsv.bayern.de
Franziska Wimberger
Pressesprecherin
Telefon: +49 (89) 17908-160
Fax: +49 (89) 17908-190
E-Mail: presse@bsv.bayern.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel