Die Organe der wbg 2000 Stiftung haben für insgesamt acht sehr unterschiedliche Einrichtungen und Organisationen 36 600 € bewilligt. Die Spendenschecks übergibt wbgPressesprecher Dieter Barth als Mitglied des Beirates der wbg 2000 Stiftung.

17 000 € erhält das Projekt „Mentor Nürnberg – Leselernhelfer an Schulen“ als Finanzierungsbeitrag für die Anschaffung von 20 Notebooks. Damit werden digitale Lesestunden angeboten, die gerade in Zeiten der Pandemie von Bedeutung sind, die aber auch danach hervorragend genutzt werden können. Über die Zuwendung freuen sich Rektor i.R. Peter Gruber, ehrenamtlicher Projektkoordinator, und Wolfgang Neumüller, Leitung „ZAB-Zentrum Aktiver Bürger“.

Das CURATORIUM ALTERN GESTALTEN erhält für das Projekt „Dialog: Kultur & Demenz“ eine Förderung von 8 000 Euro. Damit wird eine digitale Plattform finanziert, die es ermöglichen soll, dass insbesondere demente und hochbetagte Menschen sowie deren Angehörige einen interaktiven Kulturkalender und dessen Angebotsinhalte nutzen können. Es freut sich der Projektleiter Gerontologie, Georg Weigl, über den Zuschuss.

Die Lebenshilfe Nürnberg e. V. erhält für die Kindertagesstätte in der Ostendstraße 3 000 Euro. Damit sollen die vorhandenen Freiflächen in essbare Spiel- und Erlebnislandschaften umgestaltet werden. Zur Übergabe waren erschienen: Hermann Lechner, stv. Vorsitzender und Marco Höyns, Referent für Öffentlichkeitsarbeit der Lebenshilfe Nürnberg.

Die Werkbund Werkstatt Nürnberg gGmbH bekommt einen Zuschuss in Höhe von 2 500 Euro für die Neuauflage seiner Tätigkeits-Broschüre. Darin werden die Aktivitäten dieser privaten Bildungseinrichtung beschrieben. Geschäftsführer Norbert Zlöbl nimmt die Förderung entgegen.

Für die Gostenhofer Ateliertage GOHO bekommt der Trägerverein GOHO e. V. einen Zuschuss in Höhe von 2 000 Euro. Damit wird die vielfältige Kleinkunstszene in Gostenhof gefördert, was gerade in Zeiten der Pandemie sehr wichtig ist. Es nahm der Vorsitzende von GOHO e. V., Wilhelm Wiesner, teil.

Der Kindergarten St. Maximilian Kolbe bekommt für ein Projekt im Rahmen der Sanierung der Einrichtung 1 600 Euro. Damit werden die Kinder spielerisch an die Aufgaben der auf der Baustelle tätigen Menschen herangeführt.

Das Kulturprojekt „Extrem laut und unglaublich nah“ des Vereins transforming arts e. V. erhält einen Zuschuss in Höhe von 1 500 Euro. Damit wird ein Pandemie-Projekt gefördert, das die Kunst- und Kulturszene, insbesondere im Bereich rund um den Plärrer, unterstützt.

Der Verein Egidienberg e. V. hat einen Förderantrag für das Theaterprojekt „Der Puzzlemacher“ im Haus des Spiels gestellt. Er bekommt einen Zuschuss von 1 000 Euro. Die Regisseurin des Stücks, Nicole Schymiczek freut sich über die Unterstützung.

„Mit der heutigen Ausschüttung haben wir wieder eine ganze Reihe sinnvoller und guter Projekte zum Wohle der Stadtgesellschaft Nürnbergs gefördert. Einige wurden bereits realisiert, andere stehen noch davor, alle haben jedoch eine Förderung verdient. Manche gibt es nur, weil Corona die Aktionen erforderlich machte. So reagieren wir als wbg 2000 Stiftung immer wieder auf aktuelle Ereignisse“, erläutert Dieter Barth anlässlich der Zuwendungsübergaben.

Anträge auf Unterstützung können an die

wbg 2000 Stiftung
Glogauer Straße 70
90473 Nürnberg

gerichtet werden. Informationen und Antragsformulare gibt es im Internet unter
www.wbg2000stiftung.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen
Glogauer Straße 70
90473 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 8004-0
Telefax: +49 (911) 80042-01
http://wbg.nuernberg.de

Ansprechpartner:
Dieter Barth
Leiter Unternehmenskommunikation, Pressesprecher
Telefon: +49 (911) 80041-39
Fax: +49 (911) 80042-01
E-Mail: WBG-Aktuell@wbg.nuernberg.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel