Die Aussicht auf ein Schnäppchen am Black Friday lockt viele von uns in die Geschäfte. Aber auch beim Onlineshopping kann man sich schnell und bequem interessante Angebote sichern. Keine überfüllten Läden, keine Hektik. Doch Vorsicht ist angebracht: Nicht jeder Onlineshop ist so seriös wie er auf den ersten Blick erscheint. Wie Sie sicher online shoppen und was Sie sonst noch für ein erfolgreiches und entspanntes Shopping-Erlebnis tun können, haben wir in acht Tipps zusammengestellt.

1. Wunschliste erstellen, Budget festlegen

Der Black Friday kann schnell dazu verleiten, mehr zu kaufen als man eigentlich braucht. Lassen Sie sich nicht von den Angeboten mitreißen. Vor der Konsumfalle hüten Sie sich am besten, indem sich eine Wunschliste erstellen und Ihr Budget von vornherein festlegen. Was brauchen Sie wirklich? Und wie viel Geld wollen Sie sich für Luxus gönnen? 

2. Preisentwicklung für Ihr Produkt ansehen

Auch am „Black Friday“ gibt es natürlich keine Garantie dafür, dass die angebotenen Produkte tatsächlich am günstigsten sind.  Einige Händler setzen vor solchen Sonderverkaufstagen oder in der Vorweihnachtszeit die Preise erst einmal hoch, um dann einen enormen Rabatt zu vorzutäuschen. Daher sollten Sie sich, bevor Sie einkaufen, zunächst auf Vergleichsportalen kundig machen. Dort gibt es oft einen Überblick über die langfristige Preisentwicklung vieler Produkte. Wie hat sich der Preis für Ihr Produkt über das vergangene Jahr hinweg entwickelt? So finden Sie vor dem Shopping heraus, ob Ihr Favorit tatsächlich ein Schnäppchen ist. 

3. Gütesiegel des Onlineshops prüfen

Überprüfen Sie die Vertrauenswürdigkeit des Onlineshops. Hinweise auf die Seriosität des Internethändlers können Gütesiegel sein. Meist befinden sich solche Gütesiegel im unteren Bereich der Website des Onlineshops. Vertrauen Sie dabei nur bekannten Gütesiegeln, wie beispielsweise diesen: 

– „Trusted Shops“  

– „EHI – Geprüfter Onlineshop“ oder 

– „TÜV Süd – S@fer Shopping“ 

Natürlich lässt sich jedes Siegel auch fälschen. Beachten Sie: Echte Gütesiegel lassen sich anklicken und führen dann auf die Webseite des Siegel-Ausstellers. Auch hier sollten Sie die Webadresse überprüfen. Noch sicherer ist es, zunächst auf die Website des Siegel-Ausstellers zu gehen und dort nach dem Onlineshop zu suchen.

4. Links erst prüfen, dann anklicken

Wollen Sie über einen Link auf die Webseiten eines Shops gehen, so bewegen Sie zunächst den Mauszeiger über den Link, ohne ihn anzuklicken. Dabei wird die Webadresse angezeigt, zu der der Link tatsächlich führt. Sollte der Link nicht eindeutig zur gewünschten Adresse führen, sollten Sie skeptisch bleiben und den Vorgang noch einmal genauer prüfen. Sobald Sie auf der Seite des Shops sind, prüfen Sie erneut die Adresszeile im Browser: Handelt es sich um die richtige Adresse? Oftmals sind es nur einzelne Buchstaben oder Zeichen, durch die sich die Seite eines im Netz wirklich existierenden Shops von einer betrügerischen Webseite unterscheidet.

5. Verschlüsselung des Shops überprüfen

Die Verschlüsselung ist grundsätzlich wichtig für eine sichere Kommunikation mit dem Onlineshop. Sie erkennen sie daran, dass im Browser ein Schlosssymbol angezeigt wird und die Internetadresse mit https:// beginnt. Beide Symbole sind Hinweise auf eine sichere Kommunikation, sagen allerdings nichts darüber aus, ob Sie es tatsächlich auch mit einem seriösen Onlineshop zu tun haben. Denn: Eine sichere Kommunikation können Sie auch mit einem unseriösen Shop führen! 

6. Kundenbewertungen nicht blind vertrauen

Kundenbewertungen eignen sich nur bedingt, um Rückschlüsse auf die Seriosität eines Onlineshops zu ziehen, da solche Bewertungen auch manipuliert sein können.

7. Computer sichern: Virenscanner und Firewall

Das oberste Gebot für Onlineshopping heißt: Sichern Sie Ihren Computer! Um ihn frei von Viren und Trojanern zu halten, installieren Sie stets aktuelle Browserversionen, Virenscanner und Firewalls. Wichtig: Wird Ihnen eine Aktualisierung angeboten, führen Sie diese umgehend durch. Das gilt auch für Apps auf Ihrem Rechner, Smartphone oder Tablet. Im Umkehrschluss bedeutet es auch: Nutzen Sie kein Tablet, Smartphone oder Computer, dessen Virensicherheit Sie nicht einschätzen können.

8. Umtauschfristen beachten

Wenn Sie im Rahmen des Black Friday bereits Weihnachtsgeschenke einkaufen wollen, achten Sie auf die Rückgabefristen! Viele Shops bieten einen Umtausch bis nach Weihnachten an. Aber der ist nicht garantiert. Wenn Sie mit dem Geschenk bei Ihren Liebsten nicht ins Schwarze getroffen haben sollten, können Sie es fristgerecht zurücksenden oder vor Ort umtauschen. Bewahren Sie also Ihre Kassenbons und Rechnungen gut auf. Falls Sie die jedoch nicht mehr zur Hand haben, keine Panik! Sie können für den Umtausch auch den betreffenden Kontoauszug als Kaufbeleg verwenden. 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bundesverband deutscher Banken e.V.
Burgstraße 28
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 1663-0
Telefax: +49 (30) 1663-1399
http://www.bankenverband.de/

Ansprechpartner:
Bundesverband deutscher Banken e.V.
E-Mail: bankenverband@bdb.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel