Der 2. Februar ist der internationale Tag der Feuchtgebiete. Sümpfe, Auen, Feuchtwiesen und Moore sind wertvolle Lebensräume für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten. Vor allem Moore sind darüber hinaus wichtige Ressourcen für den Klimaschutz. Denn sie speichern Kohlenstoff aus Pflanzenresten in ihren Torfkörpern und binden damit das Treibhausgas Kohlendioxid. Aber Moorböden können noch mehr: In trockenen Sommermonaten arbeiten sie wie eine natürliche Klimaanlage. Dann verdunstet das Wasser aus den Torfmoosen und kühlt die sie umgebenden aufgeheizten Landschaften. Wie riesige Schwämme können Moore zudem Wasser aufsaugen und sind damit wichtig für den Hochwasserschutz. Und nicht zuletzt sind sie Wildnisinseln für seltene Pflanzen- und Tierarten. Nur dort wachsen Sonnentau oder Schmalblättriges Wollgras. Moorfrosch, Schwarzstorch, Hochmoor-Mosaikjungfer und Hochmoor-Perlmuttfalter sind typische Bewohner von Moorlandschaften.

Doch diese Oasen der Artenvielfalt gehen weltweit zehnmal schneller verloren, als sie wachsen. Durch künstliche Entwässerung, Torfabbau und die Entwaldung für Land- und Forstwirtschaft werden jährlich 500.000 Hektar Moor zerstört. „Vor allem die bewusst herbeigeführte Entwässerung land- und forstwirtschaftlicher Flächen durch Drainagen oder künstliche Gräben sind neben fehlendem Regen die zwei Hauptprobleme für feuchte Lebensräume“, sagt Petra Riemann, Flächenmanagerin der Deutschen Wildtier Stiftung. Der Klimawandel schwächt Moore und andere Feuchtgebiete ebenfalls – die heißen Sommer und niederschlagsarmen Jahre lassen sie immer trockener werden.

In Mecklenburg-Vorpommern arbeitet die Stiftung daran, dem Niedermoor der Nationalen Naturerbefläche Hornshagen durch gezielte Maßnahmen wieder mehr Wasser zuzuführen, damit sich der Lebensraum für Schreiadler, Schwarzstorch, Moorfrosch und andere Bewohner feuchter Wälder möglichst bald wieder verbessert. „Unter anderem werden derzeit alte Stauwehre eines Grabens reaktiviert, sodass durch den Anstau die Bodenfeuchte im Moorwald wieder steigt“, erklärt Petra Riemann.

Mit dem Projekt „Erhalt einer Waldinsel für bedrohte Tiere“ unterstützt die Deutsche Postcode Lotterie die Ursachenforschung für den Wassermangel auf der Nationalen Naturerbefläche Hornshagen und fördert die Maßnahmen der Deutschen Wildtier Stiftung für die Wiedervernässung. Einen Gesamt-Überblick über alle Flächen und Feuchtgebiete sowie die Schutzmaßnahmen der Deutschen Wildtier Stiftung finden Sie hier: https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturschutz/wildtierland-nationales-naturerbe.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutsche Wildtier Stiftung
Christoph-Probst-Weg 4
20251 Hamburg
Telefon: +49 (40) 9707869-0
Telefax: +49 (40) 9707869-99
http://www.deutschewildtierstiftung.de

Ansprechpartner:
Jenifer Calvi
Telefon: +49 (40) 9707869-14
Fax: +49 (40) 9707869-99
E-Mail: J.Calvi@DeWiSt.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel