Was hat der Ort Keyenberg am Rande des Tagebaus Garzweiler mit einer Ausgrabung in Kerpen-Manheim zu tun? Wie hängt die napoleonische Besatzung des Rheinlands mit der Besiedlung der Region durch die ersten Ackerbau-Viehzucht-Gemeinschaften vor fast 7.500 Jahren zusammen? Die Antwort: Es sind zwei von vielen verschiedenen geSCHICHTEN, die das vielfältige kulturelle Erbe des Rheinischen Reviers erzählt.

In dreizehn Episoden untersucht der Historiker Tobias Jakobi zusammen mit entsprechenden Expert*innen unterschiedliche Facetten der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Region zwischen Aachen, Mönchengladbach, Köln und Zülpich. Herausgekommen ist eine Vielzahl von geSCHICHTEN. Im Mittelpunkt stehen dabei historische Umbruchssituationen der letzten 7.500 Jahre, welche die Region maßgeblich geprägt haben.

Die erste Episode der gemeinsamen Sendreihe des LVR-Projekts „geSCHICHTEN Rheinisches Revier“, das am LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn angesiedelt ist, mit dem Podcast „Geschichte Europas“ ist nun online. Den Auftakt macht LVR-Historikerin Alrun Berger, Koordinatorin des LVR-Projekts „geSCHICHTEN Rheinisches Revier“. Jeden letzten Sonntag im Monat wird eine weitere Folge veröffentlicht. Ende März erzählen Dr. Erich Claßen, Leiter des LVR-Amts für Bodendenkmalpflege im Rheinland und Dr. Kerstin Schierhold, Referentin im LVR-Projekt, von der Jungsteinzeit im Rheinischen Revier.

Über Landschaftsverband Rheinland

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 21.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Landschaftsverband Rheinland
Kennedy-Ufer 2
50679 Köln
Telefon: +49 (221) 809-0
Telefax: +49 (221) 809-2200
http://www.lvr.de

Ansprechpartner:
Birgit Ströter
Kommunikation
Telefon: +49 (221) 80977-11
E-Mail: Nachrichten@lvr.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel