Die außerfamiliäre Kindertagesbetreuung ist essenziell für Kinder, Familien, Gesellschaft und Wirtschaft.

Bundesweit sorgen über 700.000 Kita-Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen jeden Tag dafür, dass Kinder bestmöglich gefördert werden und ihre Eltern Beruf und Familie besser miteinander vereinbaren können. Damit tragen sie auch in den aktuellen, multiplen Krisen dazu bei, dass Kinder zu eigenständigen, selbstbestimmten und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten werden. Und sie ermöglichen es gleichzeitig, dass Eltern ihrer Arbeit nachgehen können und damit die Wirtschaft in Deutschland läuft. „Jede Investition in die Kindertagesbetreuung ist eine Investition in die Zukunft Deutschlands“, betont Michael Löher, Vorstand des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Der Deutsche Verein unterstützt und begrüßt es deshalb ausdrücklich, dass am 15. Mai 2023 der Kinderbetreuung Erzieherinnen, Erziehern und Kindertagespflegepersonen bundesweit Anerkennung für ihre Arbeit zuteilwird. Zudem freut sich der Deutsche Verein, Mitglied in der Jury des Deutschen Kita-Preises zu sein. Am 16. Mai 2023 wird dieser Preis vom Bundesfamilienministerium und der Deutsche Kinder- und Jugendstiftung verliehen.

Seit vielen Jahren unterstützt der Deutsche Verein auch den Ausbau der Kindertagesbetreuung und setzt sich für die Sicherstellung und die Weiterentwicklung der Qualität in der Erziehung, Bildung und Betreuung, aber auch für gute Rahmenbedingungen für die Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen ein. Denn ohne die Arbeit, die hohe Fachlichkeit und das Engagement der Erzieherinnen, Erzieher und Kindertagespflegepersonen in den Einrichtungen und Kindertagespflegestellen wäre eine qualitativ hochwertige Erziehung, Bildung und Betreuung nicht möglich.

Der Tag der Kinderbetreuung soll dazu beitragen, der außerfamiliären Kindertagesbetreuung in Deutschland den Stellenwert zu verleihen, der ihr zusteht. Der Aktionstag wurde 2012 ins Leben gerufen und findet seitdem jährlich am Montag nach Muttertag statt. Seit 2017 wird der Tag der Kinderbetreuung von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung koordiniert. Weitere Informationen gibt es unter www.tag-der-kinderbetreuung.de.

Die „Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins zum Gesetzentwurf eines zweiten Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung (KiTa-Qualitätsgesetz)“ können Sie hier abrufen: https://www.deutscher-verein.de/de/uploads/empfehlungen-stellungnahmen/2022/dv-13-22_kita-qualitaetsgesetz-sprachkitas.pdf

Über Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. ist das gemeinsame Forum von Kommunen und Wohlfahrtsorganisationen sowie ihrer Einrichtungen, der Bundesländer, der privatgewerblichen Anbieter sozialer Dienste und von den Vertretern der Wissenschaft für alle Bereiche der Sozialen Arbeit, der Sozialpolitik und des Sozialrechts. Er begleitet und gestaltet durch seine Expertise und Erfahrung die Entwicklungen u.a. der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik, der Sozial- und Altenhilfe, der Grundsicherungssysteme, der Pflege und Rehabilitation sowie der Migration und Integration. Der Deutsche Verein wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.
Michaelkirchstraße 17/18
10179 Berlin-Mitte
Telefon: +49 (30) 62980-0
Telefax: +49 (30) 62980-150
http://www.deutscher-verein.de

Ansprechpartner:
Josefin Heddrich
Telefon: +49 (30) 62980-627
Fax: +49 (30) 62980-9627
E-Mail: josefin.heddrich@deutscher-verein.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel