Heute Trend, morgen schon passé: Fast Fashion, ein Geschäftsmodell, bei dem neue Kollektionen immer schneller und günstiger produziert und Kleidungsstücke bereits nach kurzem Tragen weggeworfen werden, ist eine der größten Belastungen für die Umwelt. Dringend notwendig ist laut Deutscher Bundesstiftung Umwelt (DBU) deshalb eine Kreislaufwirtschaft, bei der Ressourcen geschont, Abfall reduziert und Lebenszyklen von Produkten verlängert werden. Secondhand-Shops spielen dabei eine wichtige Rolle. Um die Digitalisierung in dem Sektor voranzutreiben, entwickelt das DBU-geförderte Startup Ekodise aus Bayern ein deutschlandweites Management- und Verkaufssystem.

Textilkonsum in Europa zählt zu den höchsten Belastungsfaktoren für die Umwelt

Durch den massiven Verbrauch von Rohstoffen und Wasser sowie durch hohe Treibhausgasemissionen bei der Herstellung von Kleidungsstücken stellt der Textilkonsum laut Europäischer Umweltagentur (EUA) die viertgrößte Belastung für Umwelt und Klima in Europa dar – nach den Sektoren Ernährung, Wohnen und Mobilität. „Preisschilder auf den vermeintlich preiswerten Fast Fashion-Kleidungsstücken sind nicht valide. Bei Berücksichtigung der Produktion, Konsumption und der in der Regel viel zu schnellen Entsorgung sind die Kosten in Wahrheit viel höher, die als Umwelt- und Sozialkosten letztlich von der Allgemeinheit getragen werden“, sagt Verena Exner, DBU-Referatsleiterin für Berufsbildung und Konsum. „Dazu gehören neben den Umweltbelastungen insbesondere die oft nicht fair bezahlten Löhne und unzureichende Arbeitsbedingungen in Textilfabriken.“ Aber Wegwerfmode sei etwa wegen niedriger Preise und gezielter Werbung in sozialen Medien nach wie vor sehr beliebt. Die Folge sind enorme Mengen Abfall: Jede Sekunde landet eine Lasterladung Kleidung in Verbrennungsanlagen oder auf Deponien. „Der Wert von Kleidung muss viel stärker ins Bewusstsein rücken als bisher“, betont Exner. „Wir brauchen eine Modebranche, die über kurzweilige Trends hinausgeht mit hochwertigen Kleidungsstücken, die langlebig sind und darüber hinaus auch möglichst lange im Kreislauf bleiben – unter anderem über Secondhandroutinen wie bei dem Startup Ekodise.“

Viele Secondhand-Shops stehen beim Thema Digitalisierung vor Herausforderungen

Um Energie und Ressourcen zu sparen und dennoch für frischen Wind im Schrank zu sorgen, ist der Kauf von gebrauchter Kleidung eine gute Alternative. Lokale Secondhand-Geschäfte haben jedoch Schwierigkeiten, beim zunehmenden Online-Shopping mitzuhalten. Nicole Heiß, Gründerin des Regensburger Startups Ekodise, betreibt seit 2017 selbst einen Laden für gebrauchte Kleidung und kennt die Herausforderungen. „Viele der mehr als 2.000 Secondhand-Shops in Deutschland arbeiten noch traditionell mit Karteikarten und Excel-Listen“, so die Gründerin. Zusammen mit ihrem Mann Sebastian Heiß und dem IT-Unternehmen Synnotech will sie die Digitalisierung im Sektor voranbringen. Das Team arbeitet mithilfe der DBU-Förderung an einer Software, „die Vorteile des Online-Handels mit einer Stärkung lokaler Secondhand-Geschäfte kombiniert“, so Nicole Heiß.

Digitales Management und Verkaufsplattform

Die Software von Ekodise umfasst zum einen ein digitales Management-System. „Geschäfte können am Computer oder per App Kleidungsstücke registrieren sowie Lager und Kommissionsware verwalten“, sagt die Gründerin. Die Produkte werden in einem vom Startup entwickelten Webshop hochgeladen. „Dort können Kleidungsstücke reserviert und im Laden anprobiert oder online erworben werden“, so Heiß. Alle Verkäufe werden laut Startup in Echtzeit synchronisiert, Warenbestände bleiben so immer aktuell. Außerdem lege das Gründungsteam viel Wert auf Vernetzung. „Teilnehmende können sich per Plattform austauschen und werden von uns mit Leitfäden etwa zum ressourcenschonenden Onlinehandel unterstützt“, so Heiß. Drei Geschäfte würden das System bereits erfolgreich nutzen; mit der DBU-Förderung soll das digitale Tool um einige Funktionen ergänzt werden wie die automatisierte Kommunikation mit Kommissionskundinnen und -kunden. „Wir wollen mit Ekodise lokale Kreislaufwirtschaft stärken, digitaler und sichtbarer machen, damit mehr Menschen gebrauchte Kleidung als umweltfreundliche Alternative zu Neuware wahrnehmen“, so Heiß. Die DBU fördert das Startup mit 124.000 Euro.

Über die Green Startup Förderung

Mit der Green Startup Förderung unterstützt die Stiftung junge Gründerinnen und Gründer, die auf innovative und wirtschaftlich tragfähige Weise Lösungen für Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit entwickeln. Mehr Informationen unter https://www.dbu.de/startup.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 9633-0
Telefax: +49 (541) 9633-190
http://www.dbu.de

Ansprechpartner:
Sebastian Heiß
Telefon: +49 (941) 463999-20
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel