„Viele Menschen nutzen KI noch so, als wäre sie eine Suchmaschine“, sagt Seidel. „Aber KI ist kein Lexikon – sie ist ein Gesprächspartner. Je besser du fragst, desto intelligenter wird die Antwort.“
In seinem typischen Stil – prägnant, humorvoll und praxisnah – zeigt Seidel, wie gute Prompting funktioniert, warum Kontext alles ist und wie man mit gezielten Fragen die Qualität von KI-Antworten radikal verbessern kann.
Die 90-Sekunden-Folge markiert den Auftakt einer Reihe, die sich nicht an Technikfans richtet, sondern an alle, die verstehen wollen, wie KI Denken, Arbeiten und Entscheiden verändert.
Dabei geht es weniger um Tools – und mehr um Haltung: Neugier, Klarheit und kritisches Denken.
„Googlen heißt: Wissen finden.
Prompten heißt: Neues Denken anstoßen.“
Mit diesem Leitsatz will Seidel zeigen, dass Künstliche Intelligenz kein Selbstzweck ist – sondern ein Werkzeug, das Menschen hilft, klüger zu handeln und kreativer zu werden.
KI Talk – Folge 1: „Frag richtig – warum Prompting mehr ist als Googlen!“
Jetzt auf LinkedIn und YouTube verfügbar.
Über KI Talk
KI Talk ist eine Videoreihe von Benjamin Seidel, die aktuelle Themen rund um Künstliche Intelligenz leicht verständlich, kritisch und humorvoll beleuchtet. Ziel ist es, die Chancen und Grenzen von KI greifbar zu machen – für alle, die Zukunft nicht nur erleben, sondern mitgestalten wollen.
Über das SKIP-Institut
Das SKIP-Institut für soziale Kommunikation, Integration und Partizipation e. V. erforscht und fördert innovative Ansätze für digitale Bildung, Integration und gesellschaftliche Teilhabe.
twinC entwickelt immersive Lern- und Trainingslösungen mit Virtual Reality und KI. Das Unternehmen steht für praxisnahe Digitalisierung mit menschlichem Fokus.
twinC GmbH
Gabelsbergerstr. 3
42279 Wuppertal
Telefon: +49 (202) 94623246
http://www.twinc.biz