Skihelme können Leben retten

Das wird kein Sicherheitsexperte bestreiten! Unabhängig von der intensiv geführten Diskussion über eine generelle Helmpflicht raten ARAG Experten, die seit vielen Jahren eng mit dem Deutschen Skiverband (DSV) und der Arbeitsgemeinschaft Sicherheit im Sport (ASiS) kooperieren, zum Tragen von Helmen auf der Piste. Nicht nur für Kinder und Jugendliche, für die in Italien und in […]

continue reading

Sicher Skifahren mit Durchblick

Der richtige Durchblick – also gutes Sehen – ist eine wesentliche Voraussetzung für eine sichere und erfolgreiche Abfahrt, denn laut Auswertungsstelle für Skiunfälle der ARAG Sportversicherung gehen ca. 80 Prozent aller Unfälle ohne Fremdverschulden auf das Konto von Seh- und Wahrnehmungsfehlern. Daher raten ARAG Experten fehlsichtigen Skifahrern, immer eine Sehhilfe einzusetzen. Kontaktlinsen kombiniert mit einer […]

continue reading

Vor dem Skiurlaub: Vorbeugen ist besser

Skifahren verlangt einige Fähigkeiten, die im Alltag nur unzulänglich trainiert werden. Daher raten ARAG Experten allen Skiurlaubern, sich das ganze Jahr über mit Sportarten wie z. B. Jogging, Fahrradfahren, Schwimmen oder Inline-Skating fit zu halten. Spätestens einige Wochen vor dem ersehnten Skiurlaub sollten mit spezieller Skigymnastik bestimmte Muskelgruppen wie Gesäß-, Oberschenkel-, Waden- und Hüftmuskulatur ganz […]

continue reading

Ski und Rodel gut?

Wie wird die diesjährige Wintersportsaison? Zu viel Schnee kann genauso unangenehm sein wie zu wenig. Für betroffene Winterurlauber stellt sich dann die Frage: Ist ein grasgrüner Hang statt schneebedeckter Piste schon ein Reisemangel, der eine Reisepreiserstattung rechtfertigt? Ja, aber nur, wenn für die Reise in das besagte Skigebiet gezielt mit Schneesicherheit geworben wurde, so eine […]

continue reading

Paket-Betrug: So shoppen Verbrecher!

In der Adventszeit sind besonders viele Päckchen und Pakete unterwegs. Die Zusteller sind im Vorweihnachtsstress, Online-Shops versorgen uns mit allen nötigen und unnötigen Präsenten, um unseren Lieben unterm Weihnachtsbaum ein glückseeliges Lächeln aufs Gesicht zu zaubern. Aber nicht alle Besteller in Online-Shops haben das Wohl der Mitmenschen im Sinn. ARAG Experten erläutern, was es mit […]

continue reading

Weihnachtseinkäufe: Online sicher bezahlen

Ob verwerflich oder nicht, sei dahingestellt: Aber wer sich den vorweihnachtlichen Trubel in den Innenstädten ersparen möchte, bestellt seine Geschenke kurzerhand im Internet. Bezahlt werden kann der Online-Einkauf auf unterschiedlichste Arten. Worauf es bei PayPal, Sofortüberweisung und Co. ankommt, erklären die ARAG Experten. Welche Bezahlmethode? Eine Frage der Sicherheit Die Gefahr, dass Geld beim Online-Einkauf […]

continue reading

ARAG Verbrauchertipps zum Winterdienst

  Rutschpartie auf dem Supermarktparklatz Wer auf einem Supermarktparkplatz beim Ein- oder Aussteigen oder beim Beladen seines Fahrzeugs ausrutscht, ist selbst Schuld. So zumindest die unnachgiebige Ansicht des Bundesgerichtshofes. In einem konkreten Fall war eine Frau auf einem zugefrorenen Wasserloch ausgerutscht, als sie auf einem Supermarktparkplatz aus ihrem Wagen stieg. Sie fiel aufs Gesicht und […]

continue reading

Sammelobjekt Glühweintasse

Als Andenken für den jährlichen Besuch des Weihnachtsmarktes sind die bunten Tassen und Becher der Glühweinstände recht beliebt. Da Besucher für deren Gebrauch auf dem Weihnachtsmarkt meist ein Pfand zahlen müssen, meinen viele, sie könnten das begehrte Objekt einfach behalten. Falsch! Das hinterlegte Pfand ist nicht der Kaufpreis! Streng genommen handelt es sich bei so […]

continue reading

Weihnachtsfeier, aber sicher…

Kommt es bei einer betrieblichen Weihnachtsfeier oder bei deren Vorbereitung zu einem Unfall, gilt der Versicherungsschutz aus der gesetzlichen Unfallversicherung. Bedingung hierfür ist allerdings, dass die Feier von der Unternehmensleitung veranstaltet, gefördert oder zumindest ausdrücklich gebilligt wird und diese allen Beschäftigten oder zumindest denen der jeweiligen Abteilung offen steht. Der Versicherungsschutz besteht auch für den […]

continue reading

Müssen Arbeitnehmer an einer betrieblichen Weihnachtsfeier teilnehmen?

Nicht jeder Arbeitnehmer freut sich auf die Weihnachtsfeier mit Vorgesetzten und Kollegen. Zur Not kommt man aber drumherum. Dabei verweisen die ARAG Experten auf das Arbeitsrecht, nachdem die Weihnachtsfeier keine Pflichtveranstaltung ist. Das gilt sogar, wenn die Weihnachtsfeier während der Arbeitszeit stattfindet. Wer nicht mitfeiern mag, muss in diesem Fall allerdings arbeiten. Ist das nicht […]

continue reading