Darf eine Einzimmerwohnung eigentlich untervermietet werden? Darf sie, betonten die ARAG Experten und verweisen auf ein Urteil des Bundesgerichtshofes. In dem Fall ging es um die zeitlich begrenzte Untervermietung einer Einzimmerwohnung an einen Bekannten, weil der Mieter dienstlich für rund eineinhalb Jahre berufsbedingt ins Ausland ziehen musste. Doch die Vermieterin lehnte die Untervermietung ab. Die ARAG […]
continue readingTrinkgeld: Kleine Geste, große Wirkung
In der Weihnachtszeit haben Restaurants in der Regel Hochkonjunktur und die Trinkgeldkassen sind gut gefüllt. Zumindest, wenn die Qualität von Speisen und Service stimmt. Wer in der Gastronomie arbeitet, für den ist Trinkgeld eine wichtige zusätzliche, oft sehr lukrative, Einnahmequelle. Doch darf man den „Tipp“ behalten? Hat der Chef ein Wörtchen mitzureden? Muss man den […]
continue readingGrabpflege vererben?
Soll der Vermächtnisnehmer laut Testament des verstorbenen Erblassers die Grabpflege übernehmen, handelt es sich hierbei um eine höchstpersönliche Vermächtnisauflage, die mit dem Tod des Vermächtnisnehmers nicht auf dessen Erben übergeht. Das hat laut ARAG Experten das Amtsgericht München entschieden (Az.: 158 C 16069/22). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung des AG München . Firmenkontakt […]
continue readingDienstwagen: Miete für Parkplatz mindert Wert der Nutzung
Zahlen Arbeitnehmer an ihren Arbeitgeber für ihren Firmenwagen Miete für einen Parkplatz, so mindert dies den geldwerten Vorteil für die Nutzung des Dienstwagens. Dies hat nach Auskunft der ARAG Experten das Finanzgericht Köln entschieden. Das Finanzamt hat bereits Revision gegen das Urteil eingelegt (Az.: FG Köln, 1 K 1234/22). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie […]
continue readingRote Ampel überfahren bleibt ohne Geldbuße
Normalerweise wird es richtig teuer, wenn Verkehrsteilnehmer eine rote Ampel ignorieren. Zumindest für rollende Teilnehmer. So kostet es Radler mindestens 60 Euro und unter Umständen einen Punkt in Flensburg und Autofahrer zahlen mindestens 100 Euro und kassieren den Punkt garantiert. Doch nicht immer muss es mit einem Bußgeld enden. Dabei verweisen die ARAG Experten auf […]
continue readingWeihnachtsgeld: Süßer die Kassen nie klingen
Eine aktuelle Studie des Statistischen Bundesamtes zeigt, dass die große Mehrheit der Tarifbeschäftigten in Deutschland Weihnachtsgeld erhält. Durchschnittlich können sich rund 85 Prozent dieser Arbeitnehmer über gut 2.800 Euro zusätzlich freuen. Doch die Höhe des Weihnachtsgeldes ist stark branchenabhängig und bei weitem nicht jeder Arbeitnehmer darf sich über den zusätzlichen Geldsegen am Jahresende freuen. Denn bei der […]
continue readingTwitch – Online-Spiele in Echtzeit
Weltweit gewinnen laut Statista E-Sport und Let’s-Play-Videos immer mehr Fans. Auch einige Unternehmen wie die ARAG haben den Trend erkannt, unterstützen durch Sponsoring und setzen sich für einen fairen und respektvollen Umgang miteinander im Netz ein. Dazu hat der Düsseldorfer Versicherer in einer aktuellen Studie Hasskommentare analysiert. Da sich Gamer gerne gegenseitig beim Spielen zusehen und […]
continue readingAdvent, Advent, es brennt
Die Trends mögen wechseln, die Bräuche bleiben dieselben: Der Adventskranz und der Weihnachtsbaum gehören unangefochten zu den beliebtesten Weihnachtstraditionen in Deutschland – am liebsten mit echten Kerzen. Eine nach wie vor unterschätzte Gefahr, denn die Menge der Brände nimmt im Dezember um 40 bis 50 Prozent zu. ARAG Experten nehmen den nahenden 1. Advent zum Anlass, um […]
continue readingARAG Hate-Speech-Studie beleuchtet, wie toxisch die E-Sport-Community ist
Das Thema Hate Speech im E Sport hat der Düsseldorfer Versicherer ARAG mit der Signify Technology Group in einer Studie analysiert . Die Ergebnisse überraschen mit deutlich weniger Hasskommentaren als erwartet: Innerhalb von drei Monaten wurden mehr als 5,5 Millionen Posts und Kommentare bei 2 50 bekannten E Sport Talenten untersucht , darunter waren 52.000 […]
continue readingKot von Tauben rechtfertigt keine Mietminderung
Das Risiko, dass ein Wohnungsbalkon durch Taubenkot verunreinigt wird, fällt in die Sphäre des Mieters. Er kann vom Vermieter weder die Reinigung des Balkons verlangen noch die Miete mindern, falls dieser sich weigert. ARAG Experten verweisen auf eine Entscheidung des Amtsgerichts Hanau (Az.: 94 C 21/22). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung des […]
continue reading