Arnold NextG Blogspot: Langstreckenlogistik neu gedacht

In der Diskussion um automatisiertes Fahren steht oft der städtische Verkehr im Fokus – dabei liegt das größte unmittelbare Potenzial auf der Langstrecke. Autonome Lkw, die definierte Routen zwischen Logistik-Hubs befahren, ermöglichen stabile, skalierbare und wirtschaftlich messbare Verbesserungen. Diese sogenannten Hub-to-Hub-Szenarien profitieren von: Statisch planbaren Routen mit hoher Wiederholbarkeit Reduzierter Komplexität (keine Querungen, kaum Fußverkehr, […]

continue reading

Arnold NextG Blogspot: Where the Future Is Already Routine – Autonomy Beyond the Fence

Autonomous mobility is often discussed as a future concept—but in many industrial environments, it’s already standard practice. Wherever people, machines, and materials need to interact safely and efficiently in confined spaces, autonomous vehicles are driving transformation. Even before autonomy hits the mainstream on public roads, off-road logistics has emerged as a proving ground for real-world […]

continue reading

Arnold NextG Blogspot: Wo Zukunft schon Alltag ist – Autonomie hinterm Zaun

Wenn es um autonome Mobilität geht, wird oft über morgen gesprochen – dabei ist sie in vielen Industriearealen längst Realität. Dort, wo Menschen, Maschinen und Material auf engem Raum sicher und effizient interagieren müssen, erweisen sich autonome Fahrzeuge als technologischer Fortschrittsmotor. Noch bevor sich autonome Systeme im öffentlichen Straßenverkehr durchsetzen, beweisen sie in der Off-Road-Logistik […]

continue reading

Arnold NextG Blogspot Logistik: Letzte Meile, größte Wirkung

In der Logistik gilt sie als teuerstes und gleichzeitig komplexestes Glied der Lieferkette: die letzte Meile. Ob im urbanen Raum, in dicht besiedelten Vororten oder in verkehrsberuhigten Zonen – der letzte Abschnitt vom Verteilzentrum bis zum Kunden ist aufwendig, personalintensiv und kostenanfällig. Aktuelle Studien belegen: Bis zu 53 % der gesamten Logistikkosten entfallen auf die letzte […]

continue reading

Arnold NextG Blogspot: Autonomous Logistics in Transition

Global logistics is at a tipping point. A severe shortage of qualified drivers, rising efficiency demands, tightening climate goals, and rapidly growing urbanization are pushing conventional supply chains to their limits. At the same time, the demand for resilient, automated and sustainable transport solutions is growing—whether in last-mile delivery, industrial sites, airports or long-haul routes. […]

continue reading

Arnold NextG Blogspot: Autonome Logistik im Wandel

Die globale Logistik steht an einem Wendepunkt. Der Mangel an qualifiziertem Fahrpersonal, steigende Anforderungen an Effizienz und Klimaschutz sowie die zunehmende Urbanisierung setzen klassische Lieferketten massiv unter Druck. Parallel wächst die Nachfrage nach resilienten, automatisierten und nachhaltigen Transportlösungen – sowohl in der Citylogistik als auch auf dem Werksgelände, in Häfen, auf Flughäfen oder auf Langstrecken. […]

continue reading

Physical Force Feedback as Key Technology for Level-5 Steer-by-Wire Systems

Sensor-based force feedback as an enabling technology for safe, real-time-capable steer-by-wire architectures at Level 5 autonomy. Initial Situation: The Gap in Today’s Steer-by-Wire Systems The automotive industry is rapidly advancing toward a future of fully autonomous driving. A core requirement for this is steer-by-wire technology—the complete decoupling of the steering wheel from mechanical linkages. But […]

continue reading

Physikalisches Force-Feedback als Schlüsseltechnologie für Level-5-Steer-by-Wire

Die Automobilindustrie bewegt sich mit großen Schritten auf eine Zukunft des vollautonomen Fahrens zu. Zentrale Voraussetzung dafür ist das Steer-by-Wire-Prinzip – die Entkopplung des Lenkrads von der mechanischen Lenkung. Doch trotz aller Fortschritte bei Sensorik, KI und Softwareintegration bleibt eine kritische Lücke: das fehlende physikalische Feedback. Ausgangssituation: Die Unvollständigkeit heutiger Steer-by-Wire-Systeme Während der Mensch selbst […]

continue reading