Wirtschaftsminister und Getreidepräsident besichtigen Biogasanlage im Landkreis Altötting

Beim Besuch der Biogasanlage Poschner im Landkreis Altötting haben sich Energieminister Hubert Aiwanger, BBV-Getreidepräsident Hermann Greif und Dr. Stefan Rauh vom Fachverband Biogas e.V. für eine bessere Anschlussvergütung für Güllekleinanlagen in der im Herbst geplanten EEG-Novelle ausgesprochen. Aiwanger betont: „Bioenergie ist ein Schlüsselbaustein im erneuerbaren Strommix in Deutschland. Insbesondere die Vergärung von Gülle trägt zum […]

continue reading

Ein Jahr nach dem Volksbegehren: „Artenvielfalt geht alle an!“

Am 17. Juli 2019 hat der Bayerische Landtag das Volksbegehren „Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern“ angenommen und damit ein neues bayerisches Artenschutzgesetz sowie ein umfangreiches Paket an weiteren gesetzlichen Regelungen und Maßnahmen auf den Weg gebracht – und damit viele neue Vorgaben für die Land- und Forstwirtschaft. „Rund um das Volksbegehen wurde vollmundig erklärt, dass […]

continue reading

„Sehr hoher Preis für Rechtssicherheit in der Sauenhaltung“

Nach zwei fehlgeschlagenen Versuchen im Februar und Juni hat der Bundesrat heute  im dritten Anlauf die siebte Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung beschlossen. Damit ist die seit dem „Magdeburger Kastenstandsurteil“ bestehende Unsicherheit für Sauenhalter über die rechtlichen Rahmenbedingungen endlich beseitigt. Gleichzeitig hat der Bundesrat aber die bereits im Entwurf der Bundesregierung enthaltenen zahlreichen zusätzlichen Vorgaben […]

continue reading

Familienbetriebe und Vielfalt prägen weiter bayerische Landwirtschaft

Der neue bayerische Agrarbericht 2020 von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber zeigt, dass es im Freistaat insgesamt 105.300 bäuerliche Familienbetriebe gibt. Die Landwirtschaftsbetriebe in Bayern bewirtschaften im Durchschnitt eine Fläche von 30 Hektar. Der Strukturwandel in der bayerischen Landwirtschaft liegt bei 0,7 Prozent pro Jahr. „Damit steht Bayern weiterhin für eine bäuerlich geprägte Landwirtschaft mit vielfältigen Betriebsstrukturen“, […]

continue reading

Bauernverband fordert nachvollziehbare Abgrenzung der roten Gebiete

Der Bayerische Bauernverband prüft mit seinen Wasser – und Umweltexperten aktuell den Entwurf für die Bundesverwaltungsvorschrift zur Abgrenzung der nitratsensiblen Gebiete ("rote Gebiete") und wird sich im Sinne der bayerischen Landwirte in die Verbändeanhörung einbringen. Der BBV unterstützt dabei die geplante stärkere Binnendifferenzierung. "Wichtig aus Sicht der Landwirte ist, dass die neue Kulisse nachvollziehbar, regional […]

continue reading

Politzirkus auf dem Rücken der Tierhalter

Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung erneut keine Entscheidung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung getroffen. Bereits im Februar hatte der Bundesrat die anstehende Entscheidung vertagt. Damit konnte die seit dem „Magdeburger Kastenstandsurteil“ bestehende Unsicherheit für Sauenhalter über die rechtlichen Rahmenbedingungen wieder nicht beseitigt werden.   „Wir sind fassungslos, dass es politisch offenbar nicht möglich ist, […]

continue reading

Acht Bundesländer, ein Milchglas, eine Botschaft: Milch verbindet!

Milch verbindet Stadt und Land, Jung und Alt, Landwirte und Verbraucher: Das zeigt der neue Milchclip der Gemeinschaft der Milchwirtschaftlichen Vereinigungen (GML), an dem sich der Verband der Milcherzeuger Bayern e.V. und milch.bayern e.V. gemeinsam beteiligen. Acht Bundesländer haben das Video anlässlich des Internationalen Tags der Milch am 1. Juni gemeinsam auf den Weg gebracht. […]

continue reading

Gutschein-Aktion: Bayerns Milchwirtschaft stärkt die Gastronomie

Während die Politik noch über Gutscheine als Konsumanreiz diskutiert, geht Bayerns Milchwirtschaft schon mit gutem Beispiel voran. Der Bayerische Milchförderungsfonds (MFF) und der milch.bayern e.V. verteilen 11.000 Gutscheine im Gesamtwert von 1,1 Millionen Euro als Zeichen des Zusammenhalts an die Gastronomie. Die Betriebe können die Gutscheine unkompliziert im Internet herunterladen und im Großhandel für bayerische […]

continue reading

„Green Deal in Einklang mit Wettbewerb und Ökonomie bringen!“

In einer Sonderkonferenz der Agrar- und Umweltminister mit den beiden zuständigen EU-Kommissaren wird am Donnerstag per Video über die Zukunft der EU-Agrarpolitik und die künftige Umsetzung in Deutschland diskutiert. „Mehr als die Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe erbringen über das Kulturlandschaftsprogramm und den Vertragsnaturschutz bereits heute besondere Leistungen für den Umwelt-, den Klima- und Gewässerschutz sowie […]

continue reading