GEOWIN-Preis und „Building Bridges“: Der BDG stärkt junge Geowissenschaftler*innen

GEOWIN und „Building Bridges“ Der BDG auf der Geo4Göttingen Auf der Geo4Göttingen betreute der BDG die Session „Building Bridges – Erfahrungen aus der geowissenschaftlichen Praxis für den Karriereweg“. Ziel der Session war es, den wissenschaftlichen Nachwuchs für berufliche Tätigkeiten außerhalb der Universität zu sensibilisieren, da nur etwa 10% der Studierenden eine Anstellung an einer Universität […]

continue reading

Kostenfreies Webinar: Effiziente Nutzung von Geothermie in der TGA-Planung

Die Zukunft der Gebäudetechnik liegt in der intelligenten Nutzung regenerativer Energiequellen. Im kostenfreien Online-Seminar „Geothermie für TGA, Architekt:innen und Heizungsbauer:innen“ erfahren Teilnehmende, welche Potenziale in erdgekoppelten Wärmepumpen und anderen Umweltwärmequellen stecken – von Erdwärmesonden über Wasser-Wasser-Anlagen bis hin zur Nutzung stillgelegter Bergwerke. Anhand praxisnaher Beispiele wird gezeigt, wie eine frühzeitige und koordinierte Planung zwischen Geothermieberater:innen, […]

continue reading

Karriere und Energie: GeoTHERM 2026 bringt internationale Branche in Offenburg zusamme

Die GeoTHERM 2026, die weltweit größte Fachmesse mit Kongress zur Geothermie, öffnet am 26. und 27. Februar 2026 auf dem Messegelände Offenburg erneut ihre Tore. Die Veranstaltung vereint internationale Fachleute, Unternehmen und Entscheidungsträger aus der oberflächennahen und tiefen Geothermie und bietet eine zentrale Plattform für Austausch, Wissenstransfer und Innovation. „Die GeoTHERM hat sich als weltweite […]

continue reading

Arbeitsmarkt Geowissenschaften: Einblicke für Studierende und Absolvent:innen

Am 20. Oktober durfte Andreas Günther-Plönes in Heidelberg über die aktuelle Arbeitsmarktsituation für Geowissenschaftler:innen sprechen – direkt im Rahmen einer Lehrveranstaltung. Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit, den Austausch zwischen Studium und Berufspraxis zu vertiefen und spannende Einblicke in die beruflichen Perspektiven der Geowissenschaften zu gewinnen. Im Mittelpunkt stand der BDG – Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler*innen, […]

continue reading

Europa braucht neue Gewinnungsstätten – Vertrauen entscheidend für die Rohstoffwende

Am Vorabend der Meggener Rohstofftage veranstalteten der BDG und die EFG (European Federation of Geologists) einen Runden Tisch für Partner und Stakeholder aus dem Rohstoffbereich. (https://geoberuf.de/…)  In der aktuellen Diskussion wurde deutlich: Europa muss die Exploration eigener Lithiumvorkommen vorantreiben, um im globalen Wettbewerb nicht weiter ins Hintertreffen zu geraten. Während China bereits 60 Prozent der […]

continue reading

Stellungnahme zur Schließung des angewandten Geostandortes der TU Darmstadt

Der BDG Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e. V. vertritt seit mehr als 40 Jahren die Interessen des Berufsstandes der deutschen Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler. Der BDG ist damit zentraler Ansprechpartner bei allen berufsständischen Belangen zu den Themen Umwelt, Baugrund, Geoenergie/Geothermie, Rohstoffe und Wasser. Die geplante Schließung der Angewandten Geowissenschaften an der TU Darmstadt würde zu einem weiteren […]

continue reading

Jetzt Mitglied werden – und erst 2026 zahlen!

Ab Oktober besteht die Möglichkeit, dem BDG – Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V. beizutreten, ohne für den verbleibenden Zeitraum des Jahres Mitgliedsbeitrag zu zahlen. Wer jetzt Mitglied wird, profitiert sofort von allen Vorteilen des Verbandes und zahlt den Beitrag erst im kommenden Jahr. Eine Mitgliedschaft lohnt sich in vielerlei Hinsicht: Sie eröffnet den Zugang zu einem […]

continue reading

GeoTHERM 2026

Im Rahmen der neunzehnten GeoTHERM, der weltweit größten Geothermie-Fachmesse mit Kongress in Offenburg, findet am Freitag, den 27. Februar 2026, erneut das Career Connect Forum statt. Bei diesem Event treffen Jobeinsteiger, Experten und Unternehmensvertreter aus dem Geothermie-Markt aufeinander. Geführte Rundgänge über die Fachmesse sowie individuelle Gespräche mit Ausstellern bieten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, […]

continue reading

Bergrecht verständlich machen

Das Bergrecht zählt zu den zentralen Rechtsgebieten, mit denen Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler in ihrem Berufsalltag immer wieder in Berührung kommen. Es regelt nicht nur die Suche und Gewinnung von Rohstoffen, sondern ist auch für Themen wie Geothermie, unterirdische Energiespeicher, den Ausbau erneuerbarer Energien und Fragen der Energiewende von grundlegender Bedeutung. Gerade weil das Bergrecht ein […]

continue reading

GEOWIN und „Building Bridges“

Auf der Geo4Göttingen betreute der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler (BDG) die Session „Building Bridges – Erfahrungen aus der geowissenschaftlichen Praxis für den Karriereweg“. Ziel der Session war es, den wissenschaftlichen Nachwuchs für berufliche Tätigkeiten außerhalb der Universität zu sensibilisieren, da nur etwa 10% der Studierenden eine Anstellung an einer Universität finden werden. BDG-Schatzmeister Christian Kiesl, Geo-Data […]

continue reading