KI in der Arztpraxis: Was ist heute schon möglich? Was bringt die Zukunft?

Immer schneller dringt die Künstliche Intelligenz (KI) in alle Lebensbereiche vor. Auch in den Arztpraxen hält das selbstlernende System in allen Bereichen Einzug. Was die KI heute schon in den Praxen leistet und wie die Zukunft aussehen kann – darüber referiert PD Dr. med. Philip Rößler, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und Spezialist für Kniechirurgie […]

continue reading

Wenn das vordere Kreuzband wiederholt reißt: Wie kann ich das evidenzbasiert verhindern oder in den Griff bekommen?

Das vordere Kreuzband (VKB) ist unabdingbar für die Funktion eines unserer wichtigsten Gelenke: das Knie. Im intensiven Training bestimmter Sportarten oder auch durch Unfälle im Alltag kann das VKB reißen. Ist es dann von den Ärzten wieder hergestellt und reißt erneut – reden die Mediziner von einer Re-Ruptur. Diese betrifft häufig die jüngsten Patienten. Bis zu […]

continue reading

KH-Reform: Was darf in Zukunft noch stationär operiert werden?

Die Medizin in Deutschland soll ambulanter werden. Das würde Geld, Zeit, Kapazitäten und Arbeitskräfte einsparen. Würde. Hierauf liegt die Betonung. Denn trotz fachlicher Bemühungen und Beratung der Arbeitskreise von ärztlicher Seite schafft die derzeitige Regierung es nicht, entscheidende Reformen auf den Weg zu bringen. Im Gegenteil. Wie krank Deutschlands Gesundheitssystem wirklich ist, was es bräuchte […]

continue reading

Immer mehr Cyberattacken auf Arztpraxen – was ist zu tun?

Nach den großen Industriebetrieben, mittelständischen Unternehmen und Kliniken, werden jetzt zunehmend auch Arztpraxen Opfer von Hackerangriffen. Laut Bundeskriminalamt nehmen Cyberkriminelle vermehrt öffentliche Verwaltungen, Hochschulen und Arztpraxen in Deutschland ins Visier. Mit schlimmen Folgen. Wie niedergelassene Ärzte sich und damit auch die Daten ihrer Patienten schützen können und was im Falle eines erfolgreichen Angriffs zu tun ist – […]

continue reading

Wenn der Stoßdämpfer im Knie versagt: Immer neue Meniskusverletzungen – was muss man wirklich versorgen?

Meniskusprobleme sind – nicht nur bei Sportlern – weit verbreitet. Dabei kommt es häufig zu Meniskusanrissen, Verschleißrissen (durch Gelenkverschleiß) oder Wurzelrissen, also Abrissen des Meniskus von der Verankerung am Knochen. Welche Meniskus(an)risse bei welchen Patienten in welcher Form therapiert werden müssen, darüber referiert PD Dr. med. univ. Elmar Herbst,Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie (Uniklinik Münster) […]

continue reading

Was tun, wenn der Meniskus kaputt ist?

Die Menisken liegen zwischen den Gelenkflächen des Knies und schützen den Gelenkknorpel. Sie sind die wichtigsten Puffer im Gelenk und verhindern eine Arthrose. Ist einer der Menisken so kaputt, dass er entfernt werden musste, ist guter Rat teuer. Ein synthetischer Meniskus-Ersatz kann hier für Abhilfe sorgen. Über Chancen und Risiken dieses neuen Ersatzes referiert Prof. Dr. Jürgen […]

continue reading

Orthopädische MVZ: Zukunft oder Ausverkauf?

Gegenüber anderen Bereichen in der Medizin haben die Orthopäden spät angefangen, Netzwerkgruppen und große Gemeinschaftspraxen zu bilden oder sich an einem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) zu beteiligen. Denn Gruppenbildung ist sehr kapitalintensiv und politische Debatten machen auch davor nicht halt. In letzter Zeit steht zunehmend die Frage im Raum, ob diese großen Verbünde von Ärzten eine […]

continue reading

Wettbewerb zwischen Vertragsarzt und Krankenhaus: In Zukunft gibt’s genügend Patienten und zu wenig Personal

Wettbewerb zwischen Krankenhäusern und Vertragsärzten um ambulante Fälle gibt es seit Jahrzehnten, sei es durch den AOP-Vertrag oder durch die über 1.700 Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) in Krankenhaus-Trägerschaft. Im nächsten Jahrzehnt wird sich die Art des Wettbewerbs aufgrund des Fachkräftemangels aber wandeln. Wir erleben in der freien Wirtschaft einen Wandel hin zu einem „Anbietermarkt“, d.h. diejenigen […]

continue reading

Vernetzung im Gesundheitswesen – wird das jemals gelingen?

Während im Start Up-Bereich viele Gelder in die Digitalisierung des Gesundheitswesens gesteckt werden, wird die zentrale elektronische Patientenakte (ePA) des Bundesgesundheitsministeriums keine Erfolgsgeschichte werden. Niedergelassene Ärzte sind in ihrem Praxisalltag auf individuelle Lösungen angewiesen, die aber derzeit weder für die Ärzte noch für die Patienten zufriedenstellend sind. Warum das so ist und was die Lösung […]

continue reading

Wahnsinn Gesundheitswesen: Werden den Patienten Knorpeltherapien indirekt vorenthalten?

Lange war die autologe Chondrozyten Transplantation umstritten. Doch inzwischen hat diese Art der Knorpeltherapie ein hohes Evidenzlevel erreicht und verhilft Tausenden Patienten zurück zur Bewegung in einem beschwerdefreien Alltag. Warum sie trotz hinreichender Indikation oft nicht angewendet wird, darüber referiert Dipl. Kaufmann André Roeder auf dem 33. Jahreskongress des BVASK. Bei der Autologen Chondrozyten Transplantation, […]

continue reading