Waldgärten statt artenarmer Monokulturen

Eine Fläche, die mit Kräutern, Stauden, Sträuchern und Bäumen bewachsen ist und gleichzeitig Gemüse, Obst und Nüsse liefert – das ist die Idee von Waldgärten. Noch ist diese naturnahe Anbauweise in Deutschland nicht etabliert. Ein neues Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt untersucht jetzt, wie man die arten- und strukturreichen Waldgärten gestalten kann, damit sie auch […]

continue reading

Insektenschutz in Städten und Gemeinden in die Tat umgesetzt

. – Neue Veröffentlichung unterstützt Kommunen mit Empfehlungen aus Wissenschaft und Praxis – Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund Wie können Städte und Gemeinden konkret zum Schutz von Insekten beitragen? Welche Maßnahmen können sie auf kommunalen Flächen umsetzen? Und wie lässt sich der Insektenschutz in kommunalen Plänen und Satzungen verankern, wie in die […]

continue reading

Neue Rote Liste der Säugetiere: Von der Alpenspitzmaus bis zum Zwergwal

Der Zustand vieler Säugetiere in Deutschland hat sich in den vergangenen zehn bis 15 Jahren verschlechtert. Verbesserungen sind dagegen für Arten zu verzeichnen, die von gezielten Natur- und Umweltschutzmaßnahmen profitieren. Knapp ein Drittel der Säugetiere in Deutschland ist in seinem Bestand gefährdet. Das sind Ergebnisse der aktuellen Roten Liste der Säugetiere, die das Bundesamt für […]

continue reading

Insekten beleben Moore

Hochmoore sind nicht nur für den Klimaschutz und den Wasserhaushalt von Landschaften von Bedeutung. Sie bieten auch Lebensraum für an die Umgebung angepasste und deshalb seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Werden diese Flächen entwässert und abgebaut, bleiben homogene und weitgehend vegetationsfreie Flächen zurück. Im Projekt „Insekten beleben Moore“ sollen deshalb im Naturschutzgebiet „Totes Moor“ […]

continue reading

Meilenstein für die ökologische Entwicklung an der Unteren Mittelelbe

Eine gute Nachricht für die Elbe: An der Unteren Mittelelbe in Sachsen-Anhalt entsteht ab heute eine Insel, wie es sie dort zuletzt vor 120 Jahren gab, und damit auch eine größere Vielfalt an Lebensräumen. Das Auenzentrum des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) auf Burg Lenzen lässt dafür eine verlandete Nebenrinne der Elbe ausheben […]

continue reading

Ökologie zwischen Wissenschaft und Weltanschauung

BfN-Präsidentin: „Erfolgreicher Naturschutz muss natur- und gesellschaftswissenschaftliche Erkenntnisse integrieren“ Aktuelle Schwerpunktausgabe von „Natur und Landschaft“ befasst sich mit Relevanz von „Öko-Disziplinen“ wie Sozialer Ökologie und Humanökologie für den Naturschutz Vor gut 150 Jahren entstand die Ökologie als eine neue Naturwissenschaft. Im Zuge der Ökologiebewegung seit den 1960er-Jahren ist von „Ökologie“ und „ökologisch“ aber auch in […]

continue reading

Online-Tagung: Umweltverbände diskutieren Rahmen für nachhal-tige Bioökonomie

Dreiteilige Tagungsreihe des BfN in Kooperation mit BUND und denkhausbremen Verstärkter Rückgriff auf biogene Ressourcen birgt Risiken für Ökosysteme und Artenvielfalt Wirtschaften auf der Grundlage von nachwachsenden Rohstoffen – das ist der Grundgedanke der Bioökonomie. Mit der Nationalen Bioökonomiestrategie hat die Bundesregierung festgelegt, dass der Ausbau der Bioökonomie innerhalb der planetaren Grenzen erfolgen muss. Doch […]

continue reading

Lernen für die Natur

Der Grundstein für das Interesse an der Natur und der Artenvielfalt wird oft schon in der Kindheit gelegt. Diese Erkenntnis wollen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Projekt „FörTax ‒ Förderung von taxonomischem Wissen als Grundlage für den Naturschutz“ zunutze machen und arbeiten Konzepte und Maßnahmen aus, mit denen mehr Menschen zu Artenkennerinnen und -kennern […]

continue reading

Für Mensch und Natur: Mehr Insektenlebensräume in Bayreuth

Was können Stadtbewohnerinnen und -bewohner zum Schutz von Insekten konkret unternehmen? Diese Frage stellten sich Studierende verschiedener Fachrichtungen an der Universität Bayreuth und wurden aktiv. Der studentische Verein „Die Summer e. V.“ gestaltete zunächst ein karges Gelände zu einem Naturgarten um. In dem jetzt gestarteten Projekt „Urbane Insektenbiotope“ werden die Vereinsmitglieder nun in ganz Bayreuth […]

continue reading

Mit mehr Artenkenntnis zu mehr Artenvielfalt

Bundesumweltministerin Schulze und BfN-Präsidentin Jessel besuchtenzukunftsweisendes Projekt in Münster Bundesumweltministerin Svenja Schulze und BfN-Präsidentin Prof. Dr. Beate Jessel haben sich heute bei einem Besuch in Münster ein Bild von den ersten Aktivitäten des Projekts „KennArt“ gemacht. Das Projekt ist eine neue bundesweite Initiative der NABU-Naturschutzstation Münsterland und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zur Ausbildung von Artenkenner*innen. […]

continue reading