Präqualifizierung für Bauunternehmen

Die Präqualifizierung VOB bezieht sich auf den Prozess der Bewertung und Zulassung von Bauunternehmen oder Auftragnehmern, die an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen möchten. In der Regel müssen sich Unternehmen bei Vergabestellen bewerben, um einen Auftrag zu erhalten. Hierfür müssen sie ihre Fähigkeit und Erfahrung in Bezug auf das jeweilige Projekt nachweisen. Die einzureichenden Unterlagen unterscheiden sich […]

continue reading

Natürliche Kältemittel im neuen Planerbrief

Der Einsatz natürlicher Kältemittel gewinnt an Bedeutung, damit Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen auch in Zukunft effizient und umweltfreundlich betrieben werden können. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) im neuen Planerbrief Nr. 42 hin, der zum 1. Juli 2023 erschienen ist. Weitere Themen im Planerbrief sind Veränderungsprozesse in mittelständischen Unternehmen, überkopf installierte Photovoltaik-Module, […]

continue reading

Tariftreue nachweisen

Die Einhaltung fairer Arbeitsbedingungen liegt im öffentlichen Interesse und im Interesse der einzelnen Beschäftigten. Insofern liegt es nahe, dass öffentliche Aufträge nur an Unternehmen vergeben werden, die nach Tarif entlohnen. Im Koalitionsvertrag ist folglich vereinbart, die Vergabe öffentlicher Aufträge davon abhängig zu machen, dass Firmen nach Tarif bezahlen. „Zur Stärkung der Tarifbindung wird die öffentliche […]

continue reading

DGWZ veröffentlicht Planerhandbuch „Wärmepumpen“

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) veröffentlicht im Juli 2023 das Planerhandbuch „Wärmepumpen“. Das Handbuch dient als Entscheidungshilfe für TGA-Fachplaner, die Öffentliche Hand sowie Betreiber von Gebäuden, Meister in der Wärme-, Kälte-, Raumluft-, Sanitär- und Elektrotechnik, SHK-Installateure sowie Sachverständige und Energieberater. Es enthält die Unternehmensprofile und Ansprechpartner der führenden Hersteller, deren Wärmepumpen die Mindestanforderungen […]

continue reading

Chancen und Risiken des Tariftreuegesetzes

Der Arbeitsentwurf der Bundesregierung in Sachen Bundestariftreugesetz liegt vor. In diesem werden Auftraggeber und ihre Nachunternehmer dazu verpflichtet, mittels geeigneter Unterlagen ihr Tariftreueversprechen zu dokumentieren. Ist hiermit ein Bürokratiemonster geschaffen? Präqualifizierte Unternehmen können aufatmen: Diese Pflicht gilt nicht, wenn Auftragnehmer oder Nachunternehmer eine Präqualifizierung nachweisen können! Aber worum geht es eigentlich? Das Tariftreue- und Vergabegesetz […]

continue reading

Die Neutralität des Fachplaners im neuen Planerbrief

Zum 1. Mai 2023 ist der neue Planerbrief Nr. 41 der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) erschienen. Im Editorial setzt sich Gastautor Dr. Peter Burnickl, Gründer und CEO der Burnickl Ingenieure Holding GmbH, mit der zur Neutralität, Compliance und Beratung verpflichteten Aufgabe eines Fachplaners auseinander. Weitere Themen im Planerbrief sind Wärmepumpen, das KRITIS-Dachgesetz, Stromüberlastung […]

continue reading

Neue VDI 4645 zur Planung von Wärmepumpen

Zum 1. April 2023 erscheint eine aktualisierte Fassung der Technischen Regel VDI 4645 „Heizungsanlagen mit Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern – Planung, Errichtung, Betrieb“. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hin. Damit wird die zuletzt gültige Fassung vom August 2018 ersetzt. Die überarbeitete Richtlinie behandelt die für die Planung von Wärmepumpenanlagen in […]

continue reading

Neues DGWZ-Seminar zu Wärmepumpen nach VDI 4645

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) bietet neu das Seminar „Sachkunde für Wärmepumpen nach VDI 4645“ an. Die zweitägige Schulung vermittelt firmen- und produktneutrale Kenntnisse zur Planung, Errichtung und zum Betrieb von Heizungsanlagen mit Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern. Das Seminar findet in Präsenz und online statt. Das Seminar vermittelt die Inhalte der Richtlinie […]

continue reading

Auftragsschwund durch private Auftraggeber

Steigende Zinsen, hohe Baukosten und fehlende Zuschüsse – seit 2021 kriselt es in der Baubranche. Der bislang selbstverständliche Umsatzwachstum in der Branche gerät ins Wanken. Lieferengpässe und rasant gestiegene Einkaufspreise für Bau- und Betriebsstoffe machen den Baufirmen zu schaffen. Das wird auch an offiziellen Zahlen deutlich: Im April 2022 sind die Auftragseingänge um 16,4 % […]

continue reading

Neuer Planerbrief informiert über Elektrothermografie

Die aktuelle Ausgabe des Planerbriefs Nr. 40 vom März-April 2023 der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) stellt die Elektrothermografie als ein Untersuchungsverfahren zur Früherkennung von Fehlerstellen in elektrischen Anlagen vor. Mittels Wärmebildkamera werden elektrische Bauteile und Anschlüsse thermisch geprüft und so Gefahrenquellen frühzeitig aufgedeckt. Der Anwendungsbereich für Elektrothermografie deckt eine große Bandbreite ab und […]

continue reading