Deutsches Maritimes Zentrum vergibt Preise für „Hervorragende akademische maritime Lehre“

Claus Brandt, Geschäftsführer des Deutschen Maritimen Zentrums, hat heute im Rahmen des renommierten Bremer Schifffahrtskongresses die Preise im Wettbewerb „Hervorragende akademische maritime Lehre“ vergeben. Der Preis ist ein Beitrag zur Förderung der akademischen maritimen Lehre. Mit ihm möchte das Deutsche Maritime Zentrum die Sichtbarkeit der maritimen Branche erhöhen und Lehrkräfte honorieren. „Dabei kommt es entscheidend […]

continue reading

16. Bremer Schifffahrtskongress zum Thema „Maritime Personalwirtschaft – Entwicklungen, Chancen, Perspektiven“ an neuem Standort

Entwicklungen, Chancen und Perspektiven der Maritimen Personalwirtschaft stehen im Mittelpunkt des 16. Bremer Schifffahrtskongresses, der am 27./28 September 2022 am neuen Standort der Hochschule Bremen – Flughafendamm 40 – stattfindet. Veranstalter ist die Hochschule Bremen, in Kooperation mit weiteren Ausbildungseinrichtungen, maritimen Verbänden und Vereinen. Es geht um Themen wie den Wandel der Arbeit, Gesundheitsmanagement, Rekrutierung […]

continue reading

Energieträger der Zukunft auf Schiffen – Deutsches Maritimes Zentrum stellt Kraftstoff-Portfolio vor

Mit welchem Kraftstoff kann man heute, in zehn und in 25 Jahren ein Schiff möglichst klimaneutral fahren? Die Beantwortung dieser Frage ist zentral, um zu Investitionsentscheidungen für neue Schiffe oder den Umbau von vorhandener Tonnage zu kommen, egal, ob Binnenschiff, Küstenfrachter oder 22.000 TEU-Containerschiff. „Wir müssen wissen, welche Kraftstoffe und Energieträger (einschließlich Verträglichkeit, Verfügbarkeit, Emissionspotenziale […]

continue reading

Wasserstoffbetriebene Binnenschiffe

Die Umstellung von konventionellen auf erneuerbare Kraftstoffe ist für die maritime Branche eine drängende Aufgabe. In der Studie wird ein Vorschlag für technische Bestimmungen und Anforderungen für Binnenschiffe vorgestellt, die mit Wasserstoff (H2) betrieben werden. In Europa dürfen Binnenschiffe derzeit nicht mit H2 betrieben werden, da dieser als Kraftstoff nicht zugelassen ist. Auf Binnenschiffen ist […]

continue reading

Deutsches Maritimes Zentrum analysiert Beteiligung der deutschen maritimen Branche an geförderten EU-Projekten

Das Deutsche Maritime Zentrum hat ein Datenanalyse-Tool auf Basis der CORDIS-Datenbank der Europäischen Kommission und Angaben auf öffentlich zugänglichen Seiten geförderter Projekte und Akteure mit zu Beginn rund 700 Datensätzen erstellt. Es bildet die Teilnahme der deutschen maritimen Branche an geförderten EU-Projekten seit 2014 ab und soll künftig um Informationen über weitere EU-Förderungen ergänzt werden. […]

continue reading