Karina Canellakis und Christian Tetzlaff im Konzert mit der Dresdner Philharmonie

Französischer Impressionismus und russische Moderne des 20. Jahrhunderts: Mit Werken von Olivier Messiaen, Dmitri Schostakowitsch, Igor Strawinski und Alexander Skrjabin präsentiert die Dresdner Philharmonie eine beziehungsreiche Werkauswahl. Karina Canellakis gibt dabei ihr Pultdebüt in Dresden und Christian Tetzlaff schließt mit diesem Konzert seine Residenz beim Orchester ab. Strawinskis "Chant funèbre" und Alexander Skrjabins "Poème de […]

continue reading

„Ära Sanderling“ auf CD – Schostakowitsch-Beethoven-Zyklus mit Michael Sanderling und der Dresdner Philharmonie abgeschlossen

Unter Leitung ihres Chefdirigenten Michael Sanderling hat die Dresdner Philharmonie das ambitionierteste Aufnahmeprojekt ihrer Geschichte beendet. Alle 15 Sinfonien von Dmitri Schostakowitsch und das sinfonische Gesamtwerk Ludwig van Beethovens liegen nun auf CD vor – erschienen beim Label Sony Classical. Die Schostakowitsch-Box erscheint in wenigen Tagen am 7. Juni 2019. Michael Sanderling: „Schostakowitsch ist für […]

continue reading

Seltene Kombination: Doppelkonzerte für Flöte und Harfe mit der Dresdner Philharmonie

Cristian Măcelaru steht nach seinem Debüt bei der Dresdner Philharmonie im vergangenen Jahr erneut am Pult – diesmal mit dem Doppelkonzert für Flöte, Harfe und Orchester von Wolfgang Amadeus Mozart und der Uraufführung eines weiteren Werkes für diese beiden Instrumente von Laurent Petitgirard. Als Solisten sind Marie-Pierre Langlamet (Harfe) und Emmanuel Pahud (Flöte) zu Gast. […]

continue reading

Noa Wildschut und Nils Mönkemeyer im Konzert der Dresdner Philharmonie

Für eines seiner letzten Programme als Chefdirigent der Dresdner Philharmonie hat sich Michael Sanderling Noa Wildschut (Violine) und Nils Mönkemeyer (Viola) in den Kulturpalast eingeladen. Beide sind mit den „Schottischen Fantasien“ von Max Bruch bzw. Walter Braunfels zu erleben. In den beiden Konzerten erklingt außerdem Felix Mendessohn Bartholdys Sinfonie Nr. 3 a-Moll (die „Schottische“). Mit […]

continue reading

Sergio Azzolini mit der Dresdner Philharmonie in der Frauenkirche

Jan Dismas Zelenka erlebt seit einigen Jahren eine Renaissance. Vielen gilt er mit seiner Individualität und Originalität Johann Sebastian Bach als ebenbürtig. Im Konzert der Dresdner Philharmonie in der Frauenkirche erklingen Werke von ihm und Vivaldi sowie das Fagottkonzert von Honeck. Sergio Azzolini leitet und spielt selbst den Solopart. Jan Dismas Zelenka ist unter den […]

continue reading

Dutilleux, Saint-Saëns und Haydn im Konzert der Dresdner Philharmonie

Bertrand de Billy steht am Pult der Dresdner Philharmonie, wenn mit Henri Dutilleux‘ „Mystère de l’instant“ und Camille Saint-Saëns‘ Klavierkonzert Nr. 5 („Ägyptisches Konzert“) französische Werke im Kulturpalast erklingen. Joseph Haydns „Sinfonie mit dem Paukenwirbel“ beschließt ein Programm, das Wiener Klassik mit französischer Klangmalerei verbindet. Für das Klavierkonzert konnte Lucas Debargue als Solist gewonnen werden. […]

continue reading

Trompete und Orchester – Håkan Hardenberger zu Gast bei der Dresdner Philharmonie

Die technische Entwicklung der Trompete hat Komponisten in allen Zeiten inspiriert, diesem Instrument Solokonzerte zu widmen. Joseph Haydns Trompetenkonzert Es-Dur gehört dazu ebenso wie Bernd Alois Zimmermanns Konzert für Trompete und Orchester „Nobody knows the trouble I see“. Von Zimmermann stammt auch eine Art Bühnenmusik: "Das Gelb und das Grün" schrieb er für einen Schweizer […]

continue reading

Dresden-Sinfonie zum 2. Jahrestag der Wiedereröffnung des Kulturpalasts

Mit der Dresden-Sinfonie für Chor, Kinderchor und Orchester von Karsten Gundermann feiert die Philharmonische Familie die Wiedereröffnung des Kulturpalasts vor zwei Jahren. Aktive und ehemalige Philharmoniker, das Fördervereinsorchester und die Philharmonischen Chöre bringen ein opulentes Werk auf die Bühne des Konzertsaals, das nichts weniger als eine „lokale Utopie“ ist. „Dresden – das sind nicht Sehenswürdigkeiten, […]

continue reading

Olivier Latry über die Orgel in Notre Dame und sein Konzert bei der Dresdner Philharmonie

Auf einer Pressekonferenz heute Mittag hat sich Olivier Latry, Titularorganist der Kathedrale Notre Dame in Paris und aktueller Palastorganist der Dresdner Philharmonie, zu den Ereignissen in Paris und sein Konzert heute Abend im Kulturpalast geäußert. Im Folgenden finden Sie einige O-Töne zur Verwendung für die aktuelle Berichterstattung. "Ich bin sehr gerührt von den Reaktionen hier […]

continue reading