Jetzt Grundsteuererklärung vorbereiten: Welche Informationen Sie Ihrem Finanzamt wann liefern müssen

Grundstücksbesitzer müssen zwischen Juli und Oktober 2022 eine Grundsteuererklärung abgeben. Auf Basis dieser Erklärungen berechnen die Finanzämter auf Grundlage neuer Regeln den künftigen Grundsteuerwert. Welche Daten dafür notwendig sind, das unterscheidet sich je nach Bundesland. Die Details erklärt Torsten Sonnenberg, Steuerberater bei Ecovis in Halle. Was ändert sich bei der Grundsteuer? 2018 erklärte das Bundesverfassungsgericht […]

continue reading

Nachzahlungszinsen: bald nur noch 1,8 Prozent, statt 6 Prozent

Die Finanzämter dürfen ab 2019 nicht mehr so hohe Nachzahlungszinsen berechnen. Statt sechs Prozent dürfen sie künftig nur noch 1,8 Prozent verlangen. Das steht in einem aktuellen Gesetzesentwurf aus dem Bundesfinanzministerium. Das Bundesverfassungsgericht hatte die bislang geltenden sechs Prozent Steuerzinsen pro Jahr als verfassungswidrig erklärt. Die Details kennt Ecovis-Steuerberater Alexander Kimmerle in Kempten. Das Verfassungsgericht beanstandete […]

continue reading

Leitungsentschädigung besteuern: zeitliche Begrenzung vereinbaren

Der Wirrwarr um die Besteuerung von Leitungsentschädigungen geht weiter. In jedem Fall hilfreich ist es, vertraglich zeitliche Befristungen zu vereinbaren. Bei Leitungsentschädigungen geht es darum, dass Betriebsinhaber zulasten ihres Grundbesitzes durch Grunddienstbarkeiten, etwa Wegerechte, Strom- oder Wasserleitungen, Dritten abgesicherte Nutzungsrechte einräumen. „Für Landwirte kann das eine lukrative Einnahmequelle sein. Je nach Einstufung der betroffenen Grundstücke, […]

continue reading

Überbrückungshilfe IV verlängert bis Ende Juni 2022 und weitere Lockerungen für die Wirtschaft

Die Bundesregierung verlängert die Überbrückungshilfe IV bis Ende Juni 2022. Lockerungen gibt es ab 4. März 2022 für Gastronomie, Hotellerie und Clubs. Die aktuellen Homeoffice-Regeln entfallen ab dem 20. März. Außerdem plant der Bund erstmals mehr Geld für die Strafverfolgung bei Mittel-Missbrauch. Ecovis-Steuerstrafrechtler Alexander Littich rät: „Hilfen nicht blindlings beantragen!“ Geld bei starkem Umsatzeinbruch Bundeskanzler […]

continue reading

Das neue Statusfeststellungsverfahren in der Sozialversicherung

Ab 1. April 2022 gelten neue Regelungen zum Statusfeststellungsverfahren. Was auf Heilberufler zukommt, erfahren Sie hier. Ob Honorararzt, Physiotherapeut, Pflegefachkraft oder Notarzt: Oft stellt sich im Nachhinein heraus, dass Fachkräfte im Gesundheitssektor als Selbstständige auftreten, tatsächlich aber abhängig beschäftigt sind. Rechtssicherheit kann nur ein Statusfeststellungsverfahren bringen. Das Problem am bisherigen Verfahren: Stellte sich später heraus, […]

continue reading

Gesundheits-Apps verschreiben: Worauf Ärzte dabei achten müssen

Gesundheits-Apps sind seit Jahren im Trend, und der lukrative Markt wächst. Was aber macht aus einem digitalen Medizinprodukt eine digitale Gesundheitsanwendung? Welche Apps es gibt und wie Ärztinnen und Ärzte sie verschreiben und abrechnen. Nicht jede Medizin- oder Gesundheits- App ist auch eine digitale Gesundheitsanwendung (DiGA). „DiGA sollen Krankheiten erkennen, überwachen, behandeln oder lindern. Präventionsangebote […]

continue reading

Impfpflicht im Gesundheitswesen: Was Arbeitgeber dazu wissen müssen

Ab dem 16. März 2022 müssen Angestellte im Gesundheitswesen geimpft sein. Was Arbeitgeber von Arztpraxen, Kliniken oder Pflegeinrichtungen dazu wissen müssen, das erklärt Ecovis-Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Gunnar Roloff in Rostock. Wer muss wann geimpft sein? Die Impfpflicht gilt für Beschäftigte im Gesundheitswesen. Bundestag und Bundesrat haben sie am 10. Dezember 2021 im „Gesetz […]

continue reading

Sind Intensivpflegeleistungen einer GmbH umsatzsteuerfrei?

Intensivpflegeleistungen einer GmbH in Krankenhäusern sind von der Umsatzsteuer befreite Heilbehandlungsleistungen. Das entschied der Bundesfinanzhof. Welche Heilbehandlungen umsatzsteuerfrei sind Umsätze aus Heilbehandlungen in der Humanmedizin sind umsatzsteuerfrei, wenn sie unter anderem ein Arzt oder jemand im Rahmen einer „ähnlichen heilberuflichen Tätigkeit“ ausführt (§ 4 Nr. 14 Buchst. a S. 1 UStG). Auch Krankenhausbehandlungen und ärztliche Heilbehandlungen, die bestimmte zugelassene Einrichtungen erbringen, […]

continue reading

Minijob-Grenze steigt auf 520 Euro

Zum 1. Oktober 2022 soll die Minijob-Grenze auf 520 Euro steigen. In seinem Gesetzentwurf plant Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zudem die Erhöhung des Übergangsbereichs. Ecovis-Steuerberaterin Stefanie Striegan weiß, wie sich das auf die Stundenzahl der Minijobber auswirkt und was Arbeitgeber beachten sollten. Warum steigt die Minijob-Grenze? Aktuell liegt die Minijob-Grenze bei 450 Euro/Monat. Dabei handelt es […]

continue reading