Digitale Gesundheitsvorsorge: Auch Pflegeeinrichtungen sind künftig eingebunden

Die Bundesregierung hat das neue Digitale Versorgung und Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG) verabschiedet. Auch Pflegeeinrichtungen sind damit künftig in die digitale Gesundheitsvorsorge eingebunden. Wann und wie sie die gesetzlichen Regelungen umsetzen müssen, ist offen. Das Gesetz, das am 28. Mai 2021 den Bundesrat passiert hat, ist ein weiterer Baustein, um die digitale Gesundheitsvorsorge weiterzuentwickeln. Es umfasst jetzt […]

continue reading

Renten-Doppelbesteuerung: Rentner müssen nicht zweimal zahlen, aber Nachweise aufheben

2005 gab es die große Rentenform. Diese führt möglicherweise dazu, dass Rentnerinnen und Rentner doppelt Steuern zahlen müssen. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat jetzt geprüft, ob das Rentengesetz gegen die Verfassung verstößt. Heute, am 31. Mai 2021, hat er sein Urteil veröffentlicht. Er hat bestätigt: Eine Doppelbesteuerung darf es nicht geben. Und das oberste deutsche Finanzgericht […]

continue reading

Dehn Blitzschutz: Große Investition mitten in der Pandemie

Im Jahre 1910 meldete Hans Dehn, gelernter Feinmechaniker und Elektroinstallateur, sein „Gewerbe zur Installation elektrischer Anlagen“ in Nürnberg an und legte so den Grundstein für die Firma Dehn. Langsam wuchs das Unternehmen. Das erste Patent, die Eröffnung einer Zweitniederlassung in Neumarkt, mehr Produktvielfalt, internationale Tochtergesellschaften. Und heute, 111 Jahre später, zählt das Unternehmen weltweit rund […]

continue reading

Tiefenprüfung Überbrückungshilfe III: Betriebe warten verzweifelt auf Abschlagszahlungen

Immer wieder nehmen die Bewilligungsstellen einzelne Anträge auf Überbrückungshilfe III in die Tiefenprüfung. Bislang gab es während dieser Zeit immerhin Abschlagszahlungen. Jetzt berichten immer mehr Ecovis-Steuerberaterinnen und -berater, dass während der Prüfung kein Geld fließt. „Für manche Betriebe geht es um die Existenz“, berichtet Jan Brumbauer von Ecovis in Falkenstein. Luisa Damm, Steuerberaterin bei Ecovis […]

continue reading

Betriebliche Gesundheitsförderung: So bleibt sie steuerfrei

Ärzte und deren Angestellte arbeiten zurzeit am Limit – oft auf Kosten der eigenen Gesundheit. Mit einer betrieblichen Gesundheitsförderung können Ärzte ihren Mitarbeitern etwas Gutes tun – und das steuer- und abgabenfrei. Wann genau gilt die Steuerbefreiung? Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung sollen Krankheitsrisiken verhindern und die Gesundheit der Mitarbeiter fördern. Wenn Ärzte ihren Mitarbeitern zusätzlich […]

continue reading

Restrukturierung ohne Insolvenz: Was das für Unternehmen bedeutet

Ende 2020 hat der Bundesrat das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) gebilligt. Damit konnten das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) sowie weitere Gesetzesänderungen, etwa zur Insolvenzordnung (InsO) und zum COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz (COVInsAG), zum 1. Januar 2021 in Kraft treten. Was das neue Gesetz bedeutet Die Anpassungen des COVInsAG und […]

continue reading

Sind Krankentransporte von der Kraftfahrzeugsteuer befreit?

Kranke, Ältere oder Menschen mit Behinderung brauchen manchmal eine spezielle Beförderung mit Krankentransporten. Diese Fahrzeuge sind meist von der Kraftfahrzeugsteuer befreit. Wann dies der Fall ist, hat der Bundesfinanzhof klargestellt. Kraftfahrzeugsteuer: Welche Fahrzeuge befreit sind Grundsätzlich müssen Fahrzeughalter für ihre Fahrzeuge eine Kraftfahrzeugsteuer bezahlen. Bestimmte Kraftfahrzeuge sind jedoch davon ausgenommen. Dazu zählen Fahrzeuge der Polizei, […]

continue reading

Corona-Soforthilfe: Wer zurückzahlen sollte und wer muss

Drei Jahre und zehn Monate – diese Strafe bestätigte gerade der Bundesgerichtshof für Corona-Soforthilfe-Betrug. Bundesweit ermitteln inzwischen die Staatsanwaltschaften. Denn nicht jeder Selbstständige und Kleinunternehmer, der die Hilfe beantrag hat, hat sie im Nachhinein gebraucht. Ecovis-Rechtsanwalt Alexander Littich in Landshut weiß, wer wann zurückzahlen muss. Im Frühjahr 2020 wollte die Bundesregierung mit den Corona-Soforthilfen Soloselbstständige […]

continue reading

Jahresabschluss und Buchhaltung: Insolvenz rechtzeitig erkennen

Nie war es wichtiger, den Jahresabschluss für das gerade abgelaufene Wirtschaftsjahr so schnell zu erstellen wie in diesem Jahr und die Buchhaltung aktuell zu halten. Das gilt besonders für Unternehmen, die coronabedingt bereits Hilfen erhalten haben oder auf weitere Hilfen angewiesen sind, um vielleicht doch noch das Schlimmste zu verhindern. Erst nach der Erstellung des […]

continue reading

Krankfeiern: Was Arbeitgeber dagegen tun können

Montags oder an Brückentagen fehlen immer dieselben Mitarbeitenden? Da stellt sich für den Arzt die Frage, wie er darauf reagieren kann und welche arbeitsrechtlichen Möglichkeiten er hat, das zu unterbinden. Wenn Arbeitnehmer an einem Montag oder an einem Brückentag krank sind, ist daran zunächst nichts Ungewöhnliches. Schließlich hat niemand Einfluss darauf, wann und woran er […]

continue reading