Innovation in Krisenzeiten: Beratungsgesellschaft EurA informiert in Berlin

„In der krisengeprägten Zeit verfügt das Thema Innovation über eine ganz besondere Relevanz“, so EurA-Vorstandsmitglied Dr. Manfred Rahe. Wie der aktuellen DIHK-Konjunkturumfrage vom 9. Februar 2023 zu entnehmen sei, würden Unternehmen im Jahr 2023 überwiegend von Stagnation und Seitwärtsbewegungen ausgehen. Investitionen würden vielfach aus Kostengründen vermindert oder zurückgestellt. Für einen wirtschaftlichen Aufschwung sei das eine […]

continue reading

Digitale Prüfplattform für die Fahrzeug- und Zuliefererindustrie

Die Unternehmen ATR Software GmbH, ADZ NAGANO GmbH, msg systems ag, PlanB. GmbH und Schmidlin Labor + Service GmbH & Co. KG haben gemeinsam mit den Forschungseinrichtungen Hochschule Aalen, Universität Ulm und Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V., sowie zwei assoziierten Großkonzernen der Automobil- und Zuliefererindustrie jüngst das gemeinsame Innovationsvorhaben DigiPrüF gestartet. Das Forschungsvorhaben wird aufgrund […]

continue reading

Wissenschaftspolitiker Prof. Dr. Stephan Seiter, MdB (FDP) besucht Innovationsberatung EurA AG

„Wir brauchen einen verbesserten Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in technische und soziale Innovation“, erläuterte Prof. Dr. Stephan Seiter bei seinem Besuch der EurA AG, der gemeinsam mit dem Leiter seines Wahlkreisbüros Tim Zimmermann am 2. Februar 2023 stattfand. Im Austausch mit den EurA-Vorstandsmitgliedern Gabriele Seitz und Dr. Harald Eifert und Tobias Kübler, dem Leiter für nationale […]

continue reading

HyPerformer-Antrag für das Wasserstoff-Pilotprojekt TH2ECO MOBILITY eingereicht

Erfurt. Das größte Wasserstoffprojekt Thüringens TH2ECO (Thüringer H2 Ecosystem) hat sich zum Ziel gesetzt eine wirtschaftliche und umweltfreundliche Wasserstoffinfrastruktur in Thüringen aufzubauen und einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen zu leisten. Dazu gehört die Erzeugung von grünem Wasserstoff, dessen Transport, Verteilung und Speicherung sowie seine Anwendung. Hierfür hat das Projekt, unter Federführung der EurA […]

continue reading

Geothermie – Workshop zur Wärmewende im Norden

Wie kann die Wärmeversorgung in Zeiten der Erdgaskrise auf regionale, verlässliche und klimafreundliche Füße gestellt werden? Besonders für Norddeutschland ist die Erdwärmenutzung eine gute Option, da sich geologisch gesehen, ein großer Teil der Landesfläche gut für Geothermie eignet. Am 23.01.2023 findet dazu im Alten Stahlwerk in Neumünster ein Workshop zum Thema „Geothermie als Teil der […]

continue reading

Neues EurA-Innovationsnetzwerk für Biokunststoffe und Leichtbau

Um dem fortschreitenden Klimawandel entgegenzuwirken, nehmen nachhaltige Materialien und Produktionsprozesse an Bedeutung zu. In enger Zusammenarbeit mit der Hochschule Aalen ist es der Ellwanger Innovationsberatung EurA in den vergangenen Monaten gelungen, ein darauf ausgerichtetes Innovationsnetzwerk in den Bereichen Kunststofftechnik und Leichtbau auf die Beine zu stellen und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Förderung […]

continue reading

Hochwertige, industriell verwertbare Rohstoffe aus Biomasse

Beim „Innovationstag Mittelstand“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz war Ende Juni das von EurA AG mitkonzipierte und koordinierte Technologie- und Kompetenz-Netzwerk „Bioökonomie“ für seine erfolgreiche Arbeit mit einer Urkunde des Bundesministers prämiert worden. Am 17. November kam Dr. Franziska Brantner, MdB und Parlamentarische Staatssekretärin im BMWK, zu einem Besuch der Innovationsberatungs- und Netzwerkmanagement-Gesellschaft nach […]

continue reading

Schlüsseltechnologie für Innovationen in der Laserbearbeitung, Messtechnik und Mikrotechnik

Die Photonik zählt zu den Schlüsseltechnologien, wenn es um die Entwicklung neuer Produkte und Verfahren in der Lasertechnik, für die Lasermaterialbearbeitung und die Messtechnik geht. Diese drei Schwerpunkttechnologien standen im Mittelpunkt der ersten EurA Photonic Days, zu der die Ellwanger EurA AG Ende Oktober Wissenschaftler und Firmenvertreter aus ganz Europa in ein Tagungshotel nahe Dinkelsbühl […]

continue reading

Dekarbonisierung in der Industrie: Wasserstoff als Bindeglied

Herten. Ende Oktober organisierte die Innovationsberatung EurA AG im Nordrhein-Westfälischen Wasserstoff-Anwenderzentrum h2herten ein Symposium mit dem Leitwort „Dekarbonisierung in der Industrie“. Namensgeberin ist das kürzlich vom Bundesumweltministerium (BMU) initiierte Förderprogramm im Bereich der energieintensiven Industrien. Bodo Klimpel, Landrat des Kreises Recklinghausens betonte auf der Veranstaltung die Bedeutung von Wasserstoff in Bezug auf Umwelt und Nachhaltigkeit. […]

continue reading