SMESH – Day

Der Klimawandel stellt uns vor immer neue Herausforderungen. Es sind nicht nur die im Klimaschutzgesetz gesteckten Ziele, sondern auch die kürzlich aufgetretene Energiekrise und damit verbundene Energieeinsparungen lassen uns neue Wege beschreiten. Ob zentrale oder dezentrale Versorgungslösungen aus erneuerbaren Energien, es müssen alle Möglichkeiten betrachtet, erforscht sowie erprobt werden. Aus diesem Grund haben die Partner […]

continue reading

Raumfahrt für nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung – Projektideen unter Nutzung von Weltraumbedingungen gesucht

Um Unternehmen einzubinden und die Entwicklung für nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung unter Nutzung von Weltraumbedingungen zu beschleunigen, hat die ESA den „Sustainable Agriculture and Food Industry Accelerator“ im Business in Space Growth Network (BSGN) beauftragt. Das Ziel: eine Brücke vom Agrifood-Sektor auf der Erde in den Weltraum zu schlagen. Der Fokus liegt auf neuen und […]

continue reading

INNOspace Jahreskonferenz 2022

Um das Know-How der Raumfahrt auch für andere Wirtschaftszweige verfügbar zu machen, hat die Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Initiative INNOspace® gestartet. Sie ist Bestandteil des „Nationalen Programms für Weltraum und Innovation“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und Teil der Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung. Die Initiative mit […]

continue reading

Die erste INNOspace Jahreskonferenz 2022

Um das Know-How der Raumfahrt auch für andere Wirtschaftszweige verfügbar zu machen, hat die Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Initiative INNOspace® gestartet. Sie ist Bestandteil des „Nationalen Programms für Weltraum und Innovation“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und Teil der Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung. Die Initiative mit […]

continue reading

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM): Antragstellung wieder möglich

Im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) können ab sofort wieder neue Förderanträge gestellt werden. Für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben stellt die Bundesregierung für das Jahr 2022 bis zu 620 Millionen Euro zur Verfügung. Aufgrund des hohen Antragsvolumens und des gesperrten Bundeshaushalts konnten seit Oktober 2021 keine ZIM-Anträge mehr eingereicht werden. Das ZIM-Programm ist das wichtigste deutsche Förderinstrument für […]

continue reading

BioÖkonomie – Innovationsnetzwerk des Jahres

Nachhaltig erzeugte pflanzliche Rohstoffe können als Basis zur Herstellung neuer Produkte in verschiedensten Industriebereichen dienen. Das Innovationsnetzwerk BioÖkonomie entwickelt entsprechende Verfahren, um Pflanzen in hochwertige, industriell nutzbare Rohstoffe umzuwandeln. Für die hervorragende Netzwerkarbeit und die besonders erfolgreiche Nutzung der Ergebnisse der im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) geförderten FuE-Projekte wurde die EurA AG, Ellwangen, stellvertretend für […]

continue reading

Dem Klimawandel mit nachhaltigen Biokunststoffen entgegenwirken

„Wenn nicht in allen Bereichen schnell gehandelt wird, ist der weltweite Klimawandel nicht mehr zu stoppen. Zu einer massiven CO2-Reduktion kann vor allem auch die Kunststofftechnik mit neuen, biobasierten Werkstoffen und innovativen Verarbeitungstechnologien beitragen.“ Mit diesem nachdrücklichen Zitat von Prof. Dr. Helmut Maurer, Generaldirektor Umwelt der Europäischen Kommission, eröffnete Joachim Hannebaum ein Netzwerkvorbereitungstreffen, das kürzlich […]

continue reading

Neue Anlaufstelle für Startups mit Raumfahrtbezug im Anwenderzentrum h2herten auf der Zeche Ewald

Startups mit Bezug zur Raumfahrt, z.B. aus den Bereichen der Erdbeobachtung, der Satelliten-Navigation und Kommunikation oder den Raumfahrtdienstleistungen, erhalten erstmalig mit dem ESA BIC North Rhine-Westphalia in NRW eine Anlaufstelle an den Standorten Aachen und Herten. Bürgermeister Matthias Müller und Frauke Wiering von der städtischen Wirtschaftsförderung hießen das ESA BIC North Rhine-Westphalia im Anwenderzentrum h2herten […]

continue reading

„EurA macht Spaß“

Im Rahmen der jüngsten Jahreshauptversammlung am 1. Juli in Berlin bestellte die EurA AG Dr. Manfred Rahe zu ihrem weiteren Vorstandsmitglied. Nach seinem Studium in der Physik an der Leibniz Universität Hannover mit dem Schwerpunkt Photonik und anschließender Promotion in optischen Beschichtungstechnologien am Laser Zentrum Hannover, übernahm er die Leitung der Abteilung Laserforschung beim Projektträger […]

continue reading

Computomics prevails in most competitive EIC Accelerator, receives multi-million Euros in funding

The EIC Accelerator is one of the most competitive and most renowned funding programmes worldwide supporting selected Small and Medium Enterprises to scale up game-changing innovations. More than 1,000 start-ups and SMEs submitted a full application for funding in March 2022, of which 266 were interviewed by juries of experienced investors and entrepreneurs. Finally, the […]

continue reading