Rezyklate in Primärwarequalität – Stand und Perspektiven des Advanced Recyclings

Recycelte Kunststoffe könnten schon viel stärker genutzt werden. Dafür braucht es jedoch mehr qualitativ hochwertige Rezyklate auf dem Markt. Und die kommen nicht nur aus dem werkstofflichen Recycling. Genau dieses Thema greift das nächste Fraunhofer CCPE compact unter dem Motto »Rezyklate in Primärwarequalität – Stand und Perspektiven des Advanced Recyclings« am 4. Mai 2023 auf. […]

continue reading

Ressourcensparende Glas-Folie-Dacheindeckung und vertikales Wasserrückhaltesystem

Auf der Messe BAU 2023 präsentiert Fraunhofer UMSICHT auf dem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Allianz Bau (Halle C2, Stand 528) vom 17. bis 22. April innovative Lösungen für das Bauen der Zukunft. Mit den neuen leichtbauenden ressourcensparenden Glas-Folie-Dacheindeckungen lassen sich Energie und CO2 einsparen; ein vertikales Wasserrückhaltesystem nimmt Niederschlagswasser auf und speichert es direkt, so dass sich Überlastungen […]

continue reading

Die Energieeffizienz der elektrokatalytischen Synthese von Ethanol und Propanol steigern

Ob Zementherstellung oder Stahlproduktion: In vielen Branchen ist der Ausstoß von CO2 ein Problem, weil er nicht überall vermeidbar ist. Doch aus dem Treibhausgas können Rohstoffe für die chemische Industrie entstehen – zum Beispiel Alkohole. Dass und wie diese elektrokatalytische Synthese gelingt, haben das Fraunhofer UMSICHT, die Siemens AG, die Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH, […]

continue reading

Edelstahlrecycling spart Treibhausgase

Edelstahlrecycling gilt als eine zukunftsfähige Möglichkeit, nachhaltig CO2 in der weltweit wachsenden Stahlproduktion einzusparen. Bereits im Jahr 2010 haben Fraunhofer UMSICHT-Forschende dazu im Auftrag der Oryx Stainless Group ein Einsparpotenzial von über 4,5 t CO2 pro Tonne Blend bestimmt. Neuere Berechnungen des UMSICHT-Teams kommen für das Referenzjahr 2021 sogar auf Einsparungen von über 6,7 t CO2 –Äq. pro […]

continue reading

Beiträge für das 4. »Electrochemical Cell Concepts Colloquium – E3C« 2023 gesucht

An welchen Aspekten elektrochemischer Reaktoren wird aktuell geforscht? Diese Frage steht im Fokus des 4. »Electrochemical Cell Concepts Colloquium – E3C« am 4. und 5. Mai 2023. Der Call for Papers zur virtuellen Veranstaltung läuft bis zum 20. Februar: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Arbeiten sich um (Flow-) Batterien, Brennstoffzellen, Elektrolyseure oder Wasseraufbereitungszellen drehen, können Abstracts […]

continue reading

Ein eigenes Kraftwerk auf dem Balkon

Die Strom- und Gaspreise steigen. Die Folgen des Klimawandels werden immer sichtbarer. Wäre ein eigenes Solar-Kraftwerk auf dem Balkon ein Schritt in die richtige Richtung? Um diese Frage dreht sich der kostenlose Workshop »Balkonkraftwerk und DIY-IoT« – der DEZENTRALE und des Fraunhofer UMSICHT am 21. Januar 2023 von 10 bis 14 Uhr in der Werkhalle […]

continue reading

Nachhaltige Zukunft und Diskurs mitgestalten

Von regenerativen Energien, nachwachsenden Rohstoffen über innovative Werkstoffe, Wassertechnik bis zu Wissens- und Ressourcenmanagement – gemeinsam tragen sie zu einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Welt bei. Grundvoraussetzung dafür ist ein gesellschaftlicher Diskurs, in dem neue Entwicklungen Aufmerksamkeit bekommen und verbreitet werden. Mit dem UMSICHT-Wissenschaftspreis prämiert der Förderverein des Fraunhofer UMSICHT zum 14. Mal Menschen, die mit […]

continue reading

Fraunhofer UMSICHT mit Pilz-Workshop bei der Berliner Science Week

»Neugier genügt« – unter dem Motto hat die Fraunhofer-Gesellschaft es allen Interessierten ermöglicht, in die Forschungswelt einzutauchen und sie live zu erleben. Im Zuge der Berliner Science Week im November konnten alle Experimentierfreudigen dabei auch hautnah an eigenen Skulpturen aus Pilzen arbeiten. Artist in Lab 2022-Gewinnerin und Künstlerin Mara Sandrock hat den Teilnehmenden in ihrem […]

continue reading

Erster internationaler Fraunhofer CCPE Summit für eine zirkuläre Kunststoffwirtschaft

Unter dem Motto »Get into the loop« trifft sich am 8. und 9. Februar 2023 beim Fraunhofer CCPE Summit erstmalig eine internationale Circular Economy Gemeinschaft unter der Leitung von UMSICHT-Institutsleiter Prof. Manfred Renner in München. Es ist der Startschuss für ein internationales Forum, das den Austausch von Lösungsideen und Innovationen für eine zirkuläre Kunststoffwirtschaft fördert. […]

continue reading

Junge Forschung fördern

Jedes Jahr verleiht der UMSICHT-Förderverein neben dem Wissenschaftspreis auch Auszeichnungen für herausragende Abschlussarbeiten und fördert ausgewählte Projektskizzen. Zum Jahresende freuen sich Theresa Jaster und Dana Schmidt über ihre Prämien. Die Verleihung fand im Rahmen der Mitgliederversammlung am 29. November statt. Insbesondere mit Blick auf das Vertrauen in die Wissenschaft und auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen […]

continue reading