Die Entscheidung, ob ein Schulabgänger den Weg der dualen Ausbildung oder des Studiums einschlägt, ist eine der wichtigsten Weichenstellungen im Leben von jungen Männern und Frauen. Beeinflusst werden sie dabei von Elternhaus, Schule und gesellschaftlichen Akzeptanzen. 20 Prozent der Auszubildenden im Kammerbezirk Potsdam sind Abiturienten. Das Handwerk setzte sich in den vergangenen Jahren vehement dafür […]
continue readingVom Gymnasium ins Handwerk
Die Entscheidung, ob ein Schulabgänger den Weg der dualen Ausbildung oder des Studiums einschlägt, ist eine der wichtigsten Weichenstellungen im Leben von jungen Männern und Frauen. Beeinflusst werden sie dabei von Elternhaus, Schule und gesellschaftlichen Akzeptanzen. 20 Prozent der Auszubildenden im Kammerbezirk Potsdam sind Abiturienten. Das Handwerk setzte sich in den vergangenen Jahren vehement dafür […]
continue reading
Einladung zum Pressegespräch
. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Wahl, ob ein Schulabgänger den Weg der dualen Ausbildung oder des Studiums einschlägt, ist eine der wichtigsten Weichenstellungen im Leben der jungen Männer und Frauen. Beeinflusst werden sie dabei von Elternhaus, Schule und gesellschaftlichen Akzeptanzen. 20 Prozent der Auszubildenden im Kammerbezirk Potsdam sind Abiturienten. […]
continue readingHandwerkskammertag des Landes Brandenburg zur Wiedereinführung der Meisterpflicht in 12 Gewerken
Das Handwerk in Brandenburg begrüßt die Absicht der Regierungskoalitionen, ab Anfang 2020 in zwölf Gewerken, darunter Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Rollladen- und Sonnenschutztechniker und Raumausstatter, die Meisterpflicht wieder einzuführen. Robert Wüst, Präsident des Handwerkskammertages Brandenburg, zur Ankündigung: „Für zwölf bisher zulassungsfreie Gewerke soll künftig wieder die Meisterpflicht gelten – das ist nicht nur ein gutes […]
continue readingHWK Potsdam zur Landtagswahl 2019
Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam: „Wir gratulieren den gewählten Abgeordneten zu ihrem Einzug ins Landesparlament. Die künftigen Fraktionen stehen sicher nicht vor einer einfachen Regierungsbildung. Unsere Betriebe erwarten daher zielorientierte Sondierungs- und Koalitionsgespräche, die ohne Zweifel Kompromisse brauchen, um die anstehenden Aufgaben zügig auf den Weg bringen zu können. Einzelinteressen sollten dabei nicht im […]
continue readingTag des Handwerks am 20. September: Das Zentrum für Gewerbeförderung in Götz steht ganz im Zeichen der Ausbildung
Jedes Jahr am dritten Septemberwochenende zeigt die „Wirtschaftsmacht von nebenan“ bundesweit, was in ihr steckt und welche Karrieren im Handwerk möglich sind. Auch das Westbrandenburger Handwerk zeigt am 20. September einmal mehr die geballte Handwerkspower im Zentrum für Gewerbeförderung in Götz. Von 13 bis 18 Uhr stehen alle Aktivitäten im Zeichen modernster Technik, offener Werkstätten […]
continue readingLehrstellenberatung für Schulabgänger
Die Handwerkskammer Potsdam lädt alle Schüler/innen und ihre Eltern zur gemeinsamen Lehrstellensuche ein. Die Mitarbeiter der „Passgenauen Besetzung“ wissen alles über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk und entwickeln mit Schülern und Schulabgängern eine individuelle Bewerbungsstrategie. An jedem Dienstag finden von 9 bis 16 Uhr Beratungen in der Jugendberufsagentur in Potsdam statt. Wir bitten um telefonische […]
continue readingHandwerkskammer Potsdam informiert zu Jubiläen im Monat September
100-jähriges Bestehen Andert Gas- und Wasserinstallationen, Oranienburg, 1. September 70-jähriges Bestehen Malermeister Gürtler GmbH, Großwoltersdorf, 1. September 65-jähriges Bestehen Elektro Rose, Kleinmachnow, 8. September 40-jähriges Bestehen Bauschlosserei Hegert, Neuruppin, 1. September Elektroinstallationen Horst Richter, Nuthe-Urstromtal, 1. September Bestattungen und Tischlerei Friedhelm Mage, Trebbin, 1. September 35-jähriges Bestehen Schmiedemeister Norbert Weißhuber, Baruth/Mark, 1. September Meister KFZ-Instandhaltung […]
continue reading
Farbe bekennen: Brandenburgisches Handwerk fühlt Spitzenkandidaten zur Landtagswahl auf den Zahn
Welche Rolle spielt das Handwerk in Brandenburg in den kommenden Jahren? Wer überzeugt mit seinem Konzept zur Fachkräftesicherung, zu Bildungsfragen, bei Bürokratieabbau oder Infrastrukturentwicklung und Energiewende? Diese und andere Fragen beantworteten die Spitzenkandidaten zur Landtagswahl dem brandenburgischen Handwerk heute in Caputh. Dabei wurde deutlich, dass die Wahlen und deren Ausgang von vielen Seiten mit Spannung, […]
continue reading
Handwerk 4.0: Staatssekretär Thomas Kralinski würdigt Fortschritte des Handwerks auf dem Weg in die Digitalisierung – Handwerkskammer und Partner unterstützen Unternehmer
Zur Untersetzung der Digitalisierungsstrategie hat sich der Digitalkoordinator der Landesregierung, Staatssekretär Thomas Kralinski, heute im Zentrum für Gewerbeförderung in Götz über die Digitalisierung im Handwerk informiert. Dabei würdigte er die deutlich sichtbaren Fortschritte auf dem Weg zum „Handwerk 4.0“ und die kompetente Unterstützung der Unternehmer durch die Kammer und ihre Partner. Beeindruckt zeigte sich Kralinski […]
continue reading