Neue Erkenntnisse zum Mikrobiota-Keim Bacteroides thetaiotaomicron unter Gallenstress

Forschende vom Würzburger Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) haben erstmals CRISPR-Interferenz eingesetzt, um den Darmkeim Bacteroides thetaiotaomicron einem funktionellen Screening zu unterziehen. Dabei identifizierten sie eine kleine Ribonukleinsäure (sRNA), die die Widerstandsfähigkeit der Mikroorganismen gegenüber Gallensalzen beeinflusst. Die Erkenntnisse sollen zu einem besseren Verständnis dieses Bakteriums in seiner natürlichen Umgebung, dem menschlichen Darm, sowie zur Entwicklung therapeutischer Ansätze […]

continue reading

Das Kräftemessen zwischen Virus und Wirt in neuem Licht

Das Zusammenspiel von Ribonukleinsäuren (RNAs, von engl. ribonucleic acids) und Proteinen ist nicht nur für die Aufrechterhaltung des zellulären Gleichgewichts von Bedeutung, sondern steht auch im Mittelpunkt des Kräftemessens zwischen Virus und Wirt. Bislang gab es jedoch keine Methode, um direkte Interaktionen einzelner RNA-Regionen global zu kartieren, ohne dafür die Ziel-RNA oder -zelle genetisch verändern […]

continue reading

Mit dem zweiten Grant vom Labor in die Anwendung

CRISPR-Technologien haben die Genom-Editierung revolutioniert: Sie können DNA beliebig verändern – und das an jeder Stelle des Genoms und in jedem Organismus. In vielen Fällen ist die Prozedur jedoch ineffizient und die Menge der modifizierten Zellen sehr gering. Die Identifikation und Isolierung von Zellen mit den gewünschten Veränderungen kann umfangreiches Screening erfordern. Erleichterung könnte ein […]

continue reading

Feierliche Amtsübergabe am HZI

Im Juli dieses Jahres hat der neue Wissenschaftliche Geschäftsführer, Prof. Josef Penninger, sein Amt am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) angetreten. Damit folgt er auf Prof. Dirk Heinz, der nach 13 Jahren seine Position abgegeben und mit dem Aufbau der neuen Forschungsabteilung „Molekulare Strukturbiologie“ am HZI begonnen hat. Am 4. Dezember 2023 wurde Dirk Heinz für […]

continue reading

DNA-Abstrich von Blättern zeigt enorme Vielfalt der Regenwaldbewohner

Die allseits bekannten Wattestäbchen, mit denen wir während der COVID-19-Pandemie so vertraut geworden sind, könnten auch ein wertvolles Werkzeug sein, um Biodiversität zu erfassen. Zu diesem Ergebnis kam ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) in Greifswald, einem Standort des Braunschweiger Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI). Die Gruppe fand heraus, dass sich […]

continue reading

Der Genetiker Josef Penninger wird neuer Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung

Zum 1. Juli 2023 übernimmt Prof. Josef Penninger die wissenschaftliche Geschäftsführung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI). Penninger ist für seine herausragenden Beiträge zur Genetik und Molekularbiologie vielfach international ausgezeichnet worden. Von der University of British Columbia (Kanada) kommend, an der er das Life Sciences Institute leitete, startet er mit klaren strategischen Zielsetzungen als Leiter des […]

continue reading

Chemiker Jörn Piel erhält Inhoffen-Medaille 2023

Viele medizinisch genutzte Wirkstoffe basieren auf natürlich vorkommenden Substanzen. Die Wirkstoffproduzenten wachsen jedoch oftmals nicht oder nur schlecht unter Laborbedingungen. Dies betrifft auch wirbellose Meerestiere wie Schwämme, die in enger Gemeinschaft mit Bakterien leben. Mithilfe von synthetischer Biologie können komplexe Naturstoffe auch unabhängig von den produzierenden Organismen im Labor hergestellt werden. Für seine wissenschaftliche Arbeit […]

continue reading

Ein Virus auf der Lauer im Bindegewebe

Bislang glaubte man, dass Herpesviren bestimmte Körperzellen nutzen, um sich zu vermehren, und andere Körperzellen, um dort latent zu bleiben, also länger inaktiv zu ruhen. Am Beispiel des Cytomegalovirus (CMV), einem Herpesvirus aus der beta-Herpesvirus-Subfamilie, das in immungeschwächten Empfänger:innen von Transplantaten tödlich sein kann, wird nun dieses Dogma in Frage gestellt. Wissenschaftler:innen aus der Abteilung […]

continue reading

Neuer Wirkstoffkandidat gegen hartnäckigen Darmerreger gefunden

Infektionen mit dem Bakterium Clostridioides difficile (kurz: C. difficile) kehren durch im Darm verbliebene Dauerstadien häufig wieder. Ein Medikament, das auch die Dauerstadien wirksam bekämpft, gibt es bislang nicht. Eine aktuelle One-Health-Studie unter Federführung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) zeigt nun, dass der Naturstoff Chlorotonil A genau das kann. Die Studie entstand in enger […]

continue reading

Gérard Krause wechselt vom HZI zur WHO

Nach zwölf Jahren als Leiter der Abteilung für Epidemiologie des Braunschweiger Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) wechselt Prof. Gérard Krause zum 1. März 2023 zur Weltgesundheitsorganisation WHO. Dort wird er eine neu eingerichtete Abteilung für „Surveillance Systems“ übernehmen. Unter seiner Leitung wurden am HZI verschiedene Digital Health-Tools wie SORMAS, PIA und SafeVac entwickelt und zur Marktreife […]

continue reading