Auf Initiative der IHK Saarland und in Kooperation mit dem Handelsverband Saarland sowie dem Sparkassenverband Saar wird sich das Saarland in diesem Jahr zum dritten Mal an der bundesweiten Kampagne „Heimat shoppen“ beteiligen. Wegen der positiven Resonanz im Vorjahr konnten dieses Mal noch mehr Betriebe und Kommunen zum Mitmachen gewonnen werden. 1.200 Unternehmen aus den […]
continue readingAusbildungsbereitschaft der IHK-Unternehmen unverändert hoch
Die Zahl der bei der IHK Saarland eingetragenen Ausbildungsverträge betrug zum Beginn der Sommerferien 2.170. Sie übertraf damit das Vorjahrsniveau um 220 Verträge. Noch immer sind im Saarland aber viele Ausbildungsstellen unbesetzt. Nach den Zahlen der Arbeitsagentur waren insgesamt rund 2.000 Jugendliche auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Zugleich gab es rund 3.000 über die […]
continue readingIHK warnt vor falschen Anrufern
In den vergangenen Tagen werden saarländische Betriebe von der Telefonnummer der IHK Saarland (0681 9520-0) aus angerufen. Die Anrufer bitten um Nennung der BIC- und IBAN- Nummern. Die IHK weist ausdrücklich darauf hin, dass sie nicht Urheberin dieser Anrufe ist, sondern ihre Telefonnummer missbräuchlich eingesetzt wird. Vielmehr erfolgen solche Anfragen durch die IHK grundsätzlich schriftlich. […]
continue readingSaarländischer Einzelhandel profitiert vom Kaufkraftzufluss aus den Nachbarregionen – Platz 3 im Bundesranking
„Die jüngsten Marktdaten zur Kaufkraft und Zentralität belegen einmal mehr, in welchem Maße dem saarländischen Einzelhandel Kaufkraft von außen zufließt – insbesondere aus Rheinland-Pfalz, Lothringen und Luxemburg. Dies zeugt von der Attraktivität des saarländischen Einzelhandels, dessen Angebot auch in Zeiten des zunehmenden Onlinehandels, des demographischen Wandels und der anhaltenden Flächenexpansion im Lebensmitteleinzelhandel stimmig ist. Mit […]
continue readingDeutlicher Rückgang der Binnenschifffahrt 2018 im Saarland wegen Niedrigwassers
Im vergangenen Jahr ist der Umschlag an den saarländischen Häfen an Saar und Mosel auf insgesamt 2,7 Millionen Tonnen gesunken. Dies war ein Rückgang um ein Viertel gegenüber dem Vorjahr. Ursächlich dafür war die monatelange Niedrigwasserphase auf dem Rhein infolge des heißen Sommers. Da Schiffe auf dem Rhein aufgrund des zu geringen Wasserstandes entweder gar […]
continue readingArbeitsmarkt noch robust, aber Anzeichen für Trendwende mehren sich
„Die konjunkturelle Schwäche kommt zunehmend auf dem saarländischen Arbeitsmarkt an. Zwar sank die Arbeitslosigkeit im Juni gegenüber Mai wieder leicht, gegenüber dem Vorjahresmonat ist sie aber erneut gestiegen. Damit mehren sich die Anzeichen für eine mögliche Trendwende am Arbeitsmarkt. Noch reagiert dieser aber vergleichsweise robust, da sich die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen zuletzt wieder etwas positiver […]
continue readingNeue Ausgabe der „IHK-Umwelt-Informationen“ erschienen
Auf der Website der IHK Saarland unter http://www.saarland.ihk.de steht ab sofort die neueste Ausgabe des „IHK-Umweltinfo“ zum Download bereit (Kennzahl 659). Themenschwerpunkte des aktuellen Hefts sind unter anderem der Start der Energie-Scout-Kampagne 2019/20 mit den kostenfreien Azubi-Workshops im August, der Ausweitung des ElektroG auf sogenannte "passive" Geräte sowie die Erfolgsstory des europäischen CO2-Emissionshandels mit der […]
continue readingSommerzeit – Ferienjobzeit: Was Firmen wissen müssen
Viele Schüler nehmen Ferienjobs an, um ihr Taschengeld aufzubessern und gleichzeitig einen ersten Eindruck von der Arbeitswelt zu erhalten. Wichtig zu wissen ist, dass 13- und 14-jährige nur bis zu zwei Stunden pro Tag kleinere Jobs übernehmen dürfen. 15- bis 17-jährige dürfen in den Schulferien bis zu acht Stunden pro Arbeitstag arbeiten, höchstens jedoch 40 […]
continue readingSaarwirtschaft: Noch keine Konjunkturwende in Sicht
Angesichts zunehmender weltwirtschaftlicher und geopolitischer Risiken hat sich die Stimmung in der Saarwirtschaft zu Beginn des Sommers weiter eingetrübt. Dahinter stehen zum Teil deutliche Rückgänge bei Umsätzen und Aufträgen in der Saarindustrie. Entsprechend verhalten sind die Juni-Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und den Erwartungen für die kommenden sechs Monate. Während die aktuelle Geschäftslage […]
continue readingRegelungsdichte belastet Bauwirtschaft und Bauherrn
Die Kosten für den Bau eines durchschnittlichen Einfamilienhauses sind im Zeitraum von 2005 bis 2018 um knapp 40 Prozent gestiegen. Das zeigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes. Und die Preise steigen nach Ansicht von Experten weiter. Die IHK hat diese Entwicklung zum Anlass genommen, die Gründe für den Preisanstieg herauszufinden. Die Kammer kommt in ihrer heute […]
continue reading