642. Bautzener Wenzelsmarkt mit neuen Highlights und Ideen

Bautzen ist das ganze Jahr eine Augenweide. Aber gerade im Winter entfaltet sich inmitten der historischen Altstadt ein besonderes Flair: Hier können Sie gemütlich über den ältesten in einer Chronik genannten Weihnachtsmarkt Deutschlands schlendern und die beeindruckende Szenerie der Bautzener Altstadt genießen. Umgeben von festlich geschmückten Buden und glitzernden Lichtern entsteht eine besondere und romantische […]

continue reading

Süße Geschichte und gelebte Handwerkstradition: Der Pulsnitzer Pfefferkuchen

Wer Pulsnitz sagt, meint Pfefferkuchen. Seit Jahrhunderten ist die kleine Stadt in der Oberlausitz untrennbar mit dem würzig-süßen Gebäck verbunden, das weit über die Grenzen Sachsens hinaus bekannt ist. Acht handwerklich arbeitende Pfefferküchlereien und eine Lebkuchenfabrik führen die alte Kunst bis heute fort. Sie machen Pulsnitz zu einem besonderen Ort für Genießer, Traditionsliebhaber und Neugierige. […]

continue reading

Mit dem neugierigen Mädchen durch den Steinzoo: Webapp für interaktive Touren im Zittauer Gebirge

Nashorn und Löwe in freier Wildbahn sehen? Im Steinzoo des Naturparks Zittauer Gebirge ist das kein Problem. Seit jeher begeistern die beeindruckenden Felsformationen, die wie tierische Skulpturen wirken, die Besucher. Drei interaktive, audiovisuelle Touren machen die Erkundung dieser einzigartigen Naturgebilde noch spannender. Mit Geschichten, Quizfragen, Informationen und einer Portion Humor lädt das abenteuerlustige Mädchen Freda […]

continue reading

Vom Klassenzimmer an den Teich: Wie junge Lausitzer den Fisch neu entdecken

In der Lausitz wird nicht nur Fisch gezüchtet, sondern Wissen über ihn weitergegeben: Kinder und Jugendliche lernen bei Führungen, in Planspielen und in Angelcamps, was den Lausitzer Fisch so besonders macht – und warum seine Zukunft in ihren Händen liegt. Bildung rund um die Teichwirtschaft wird so zu einem wichtigen Beitrag, um Tradition, Nachhaltigkeit und […]

continue reading

Interaktive Zeitreise: Neue Augmented-Reality-Stationen in der Oberlausitz machen Geschichte lebendig

Seit April verschmelzen in der Oberlausitz Geschichte und Landschaft jetzt zu einem facettenreichen Erlebnis. Interaktive Stationen lassen Besucher die Vergangenheit auf eine einzigartige Weise erleben. An drei spannenden Orten – dem Olbasee, dem Findlingspark Nochten und in Schleife – tauchen Interessierte mithilfe von Augmented Reality (AR) in vergangene Zeiten ein. Dafür brauchen sie nur ein […]

continue reading

Vom Vater gelernt, vom Sohn gelebt: Lars Hempel ist „Teichwirt des Jahres“

Das Wasser im Teich wirkt träge. Eine spiegelglatte Fläche unter der spätsommerlichen Mittagssonne. Doch unter der Oberfläche gibt es Bewegung. Lars Hempel steht am Ufer, die Hände in die Hüften gestemmt. „Die warten schon“, sagt er. Auf der Ladefläche seines Transporters liegt das, worauf die Karpfen im Wasser schon lauern: schmackhafte Weizenkörner. Die sollen dafür […]

continue reading

Herrnhuts Geschichte digital entdecken: Neuer Audioguide für die UNESCO-Welterbestätte

Die UNESCO-Welterbestätte Herrnhut erzählt ihre Geschichte seit Juli 2025 auf eine völlig neue Weise: Ein moderner Audioguide führt Besucher interaktiv durch die historische Stadt und macht die Vergangenheit lebendig. Mit der SmartGuide-App, die jedes Smartphone in einen persönlichen Reiseführer verwandelt, können Gäste und Einheimische ab sofort 35 Stationen entdecken – und dabei Geschichte hören, sehen […]

continue reading

Herrnhut in fünf Minuten erklärt: Neuer Film zur Transnationalen UNESCO-Welterbestätte veröffentlicht

Herrnhut, die kleine Stadt mit großer Geschichte in der Oberlausitz, hat nun einen eigenen Erklärfilm. In rund fünf Minuten erläutert das animierte Video, warum Herrnhut seit 2024 zum Transnationalen UNESCO-Welterbe gehört und welche weltweite Bedeutung von diesem Ort ausgeht. Produziert wurde der Film im Auftrag der Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH (MGO). Der Film ist ab sofort […]

continue reading

„Es macht Sinn, alte Rezepte zu bewahren und mit modernen Ideen zu verbinden“

Wo einst ein leerstehendes Herrenhaus langsam verfiel, pulsiert heute kulinarisches Leben: Der „Weichaer Hof“ in der Oberlausitz ist ein Gasthaus mit besonderem Konzept. Hier verbinden sich regionale Küche, traditionelle Rezepte und moderne Akzente. Gekocht wird frisch, saisonal und mit Leidenschaft. Doch das Besondere liegt nicht nur auf den Tellern: Im „Weichaer Hof“ arbeiten Menschen mit […]

continue reading