Gastvortrag über Nordirland und Schottland

Im vorletzten öffentlichen Gastvortrag des Rahmenprogramms zur Sonderausstellung „Grenzgänger. Alltag in einem geteilten Land“ im Oberschlesischen Landesmuseum spricht Prof. Dr. em. Roland Sturm am Donnerstag, 19. Oktober, um 18.30 Uhr zum Thema „Nordirland und Schottland: Identitäten im (unlösbaren?) Konflikt“. Der Eintritt ist frei. „Die Gesellschaften in Nordirland und Schottland sind gespalten. Unionisten (pro-britische Identität) stehen […]

continue reading

Bildung und Vermittlung im Landesmuseum neu besetzt

Anfang August übernahm Anna Appelhoff den Bereich Bildung und Vermittlung im Oberschlesischen Landesmuseum. Und Ihre Ideen sind bereits spürbar. Anlässlich des Weltkindertages lädt das Museum am Mittwoch, den 20. September, zu einem ganztägigen Spieletag ein. An verschiedenen Stationen im Museum werden mehr oder weniger bekannte Spiele zum Mitmachen und Ausprobieren angeboten. „Vielen Menschen ist gar […]

continue reading

Serenadenkonzert mit Klaus-Peter Riemer und Miyuki Brummer

Das Konzertduo Klaus-Peter Riemer (Flöte) und Miyuki Brummer (Klavier) widmet sich am Samstag, 14. Oktober, um 18 Uhr, in einem eigens für die Reihe Salon Silesia konzipierten Programm Werken von Carl Ditters von Dittersdorf, Edmund Nick, Johann Christoph Altnikol, Carl Maria von Weber und Franz Schubert. Mit der Konzertreihe, die 2022 ins Leben gerufen wurde, […]

continue reading

Gastvortrag über Katalonien und Baskenland

Im mittlerweile vierten Vortrag des Begleitprogramms zur Sonderausstellung des Oberschlesischen Landesmuseums widmet sich Prof. Dr. Peter A. Kraus von der Universität Augsburg am Donnerstag, 14. September um 18.30 Uhr den Regionen Katalonien und Baskenland. „Nach einer langen Periode der politischen Gewalt hat sich die Lage im Baskenland mittlerweile nachhaltig entspannt. Demgegenüber rückte im vergangen Jahrzehnt […]

continue reading

Sonderführungen an Sondertagen

Zu überregionalen Anlässen lädt das Oberschlesische Landesmuseum zu zwei Sonderführungen ein. Anlässlich des Europäischen Tages der jüdischen Kultur am Sonntag, 3. September, führt Dr. Frank Mäuer um 15 Uhr durch die Sonderausstellung „Jüdische Spuren. Von der Synagoge zum Bethaus in Beuthen“. Der Kostenbeitrag beträgt 5 Euro. Am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 10. September, […]

continue reading

Ausstellung zur Militärkultur in Schlesien vor dem Ersten Weltkrieg

Das Oberschlesische Landesmuseum lädt zur Eröffnung der Sonderausstellung „Dem Regiment zur Ehr, dem Vaterland zur Wehr. Preußische Regimenter in der Provinz Schlesien 1871–1914: Zwischen Militarismus und Alltagsleben“ am Sonntag, den 1. Oktober um 15 Uhr ein. Neben einer einleitenden Podiumsdiskussion wird an diesem Tag die erste von vielen öffentlichen Führungen angeboten. Der Eintritt ist frei. […]

continue reading

Neue Publikation des Landesmuseums

Als Ergebnis der internationalen Tagung des Oberschlesischen Landesmuseums, die sich anlässlich des 100-jährigen Jahrestages im Jahr 2021 mit der Volksabstimmung in Oberschlesien befasste, und um die gewonnenen Ergebnisse zu bündeln, präsentieren die Herausgeber David Skrabania und Sebastian Rosenbaum die Publikation „Die Volksabstimmung in Oberschlesien 1921: Nationale Selbstbestimmung oder geopolitisches Machtspiel?“. Das Buch ist Mitte Mai […]

continue reading

1000 Kilometer westwärts. Die Geschichte des Oberschlesischen Landesmuseums

  Das Oberschlesische Landesmuseum teilt mit: Im Jahr 2023 feiert das Oberschlesische Landesmuseum ein doppeltes Jubiläum: 40 Jahre seit seiner Errichtung und 25 Jahre seit der Eröffnung des Museumsneubaus. In einer thematischen Sonderausstellung geht es ab dem 16. Juli auf eine historische Spurensuche und 1000 Kilometer westwärts (aus der oberschlesischen Perspektive). In zeitlicher Chronologie geht […]

continue reading