Schwäbisches Adventssingen in der Klosterkirche Irsee

Am Sonntag, 15. Dezember 2024, beginnt um 15.00 Uhr in der Klosterkirche Irsee das stimmungsvolle „Schwäbische Adventssingen“. Die überaus beliebte Veranstaltung hat seit vier Jahrzehnten einen festen Platz im schwäbischen Kulturkalender. Das traditionsreiche vorweihnachtliche Konzert bezeugt eindrucksvoll das hohe Niveau und die Vielfalt der Volksmusik in Bayerisch-Schwaben, die vom Bezirk Schwaben besondere Förderung erfährt. Die […]

continue reading

Die Weingüter von Kloster Irsee

Während die Irseer Klosterbrauerei weithin bekannt ist, wissen vermutlich nur die Wenigsten, dass die ehemalige Benediktinerabtei Irsee auch drei Weingüter am Bodensee besaß – und zwar in Emmishofen (bei Kreuzlingen in der heutigen Schweiz) sowie in Hagnau und in Hemigkofen in Oberschwaben. Noch heute schmücken die beiden erhalten gebliebenen barocken Gutshäuser in Hagnau und Emmishofen […]

continue reading

Vier historische Gemälde aus Klosterbesitz zurück im Schwäbischen Bildungszentrum Irsee

Die Vision des Ordensgründers Benedikt und das Bild seiner Schwester Scholastika haben offensichtlich Bezug zum ehemaligen Benediktinerkloster, die Darstellung der im Lesen unterwiesenen Gottesmutter könnte als Verweis auf die ehemalige Klosterbibliothek gedeutet werden. „Die Darstellung der ‚Vision des Hl. Benedikt‘ ist nahezu identisch mit einem Altargemälde aus der Benediktus-Kapelle des Klosters Ottobeuren“, erläutert Restauratorin Dorothea […]

continue reading

Kloster Irsee: Ehrung der Bezirks-Jubilare

„Unser Motto ‚Gemeinsam mit dir‘ haben Sie mit Leben gefüllt“, begrüßte Bezirkstagspräsident Martin Sailer über hundert jüngst ausgeschiedene Mitarbeitende wie jetzt zu ehrende Jubilarinnen und Jubilare des Bezirks Schwaben und seiner Einrichtungen, darunter auch zwei Mitarbeiterinnen von Kloster Irsee: „Sie sind Vorbilder für Ihre Kolleginnen und Kollegen, Sie zeigen, wie man sich bei uns einbringen […]

continue reading

Schwabenakademie startet durch.

Die aus ganz Schwaben stammenden Verbandsrätinnen und -räte des Zweckverbands Schwabenakademie Irsee haben jetzt Weichen gestellt: Neben dem zum 1. Oktober 2024 berufenen neuen Geschäftsführer Dr. Stefan Raueiser werden mit Dr. Nadja Hendriks und Dominik Fröhlich zum 1. Januar 2025 zwei Studienleiter in Vollzeit eingestellt. Bezirkstagspräsident und Zweckverbandsvorsitzender Martin Sailer stellt fest: „Mit Frau Dr. […]

continue reading

Es braucht keinen Zwang, sondern mehr „Herzenshöhe“

Während ihrer alljährlichen Kooperationsveranstaltung in Kloster Irsee beschäftigten sich Psychiatrie-Erfahrene aus ganz Bayern mit aktuellen Fragen der „ambulanten Behandlungsweisung“, die seit einem guten Jahr die Gemüter bewegt. Dahinter steht eine richterliche Behandlungsanordnung in einem ambulanten Setting. Die Befürworter verbinden damit die Hoffnung auf eine Reduktion von eigen- oder fremdgefährdendem Verhalten, von Klinikeinweisungen und anderen unerwünschten […]

continue reading

NS-Erinnerungsorte sehen und verstehen III

Die Bezirksheimatpflege und die Schwabenakademie Irsee setzen ihre Kursreihe „NS-Erinnerungsorte sehen und verstehen“ fort. Thema des zweitägigen Workshops am 12./13. November 2024 in Kloster Irsee sind die Möglichkeiten und Chancen, die der digitale Raum für die Vermittlungs- und Erinnerungsarbeit bietet. Wie gehen wir mit Bildern im Netz um? Was ist eigentlich digitale Erinnerungskultur? Und welche […]

continue reading

Unabhängige psychiatrische Beschwerdestellen (upB) in Bayern

Menschen mit psychischen Erkrankungen finden oft aufgrund ihrer Erkrankung erschwert Zugang zu etablierten Beschwerdesystemen in psychiatrischen Kliniken und Einrichtungen. Mit einer Förderrichtlinie unterstützt der Freistaat Bayern flächendeckend die Einrichtung und den Betrieb von unabhängigen psychiatrischen Beschwerdestellen (upB), die Menschen mit psychischen Erkrankungen sowie deren Angehörigen niederschwellig, kostenlos und auf Wunsch anonym ein offenes Ohr für […]

continue reading

14. Forschungs- und Fortbildungskongress der Fachkliniken der bayerischen Bezirke

Hochkaratige Vorträge, aktuelle wissenschaftliche Arbeiten aus der klinischen Versorgung sowie ein reger kollegialer Austausch zeichneten den diesjährigen Forschungs- und Fortbildungskongress der Fachkliniken der bayerischen Bezirke aus, den das Bildungswerk des Bayerischen Bezirketags gemeinsam mit den bezirklichen Gesundheitseinrichtungen unter der Leitung von Prof. Dr. Hermann Spießl (BKH Landshut), Prof. Dr. Mathias Zink (Bezirksklinikum Ansbach) und Prof. […]

continue reading

Die Fotografin Hedda Reidt – ihr Werk und ihre Irseer Bilder

Ihr letztes Lebensjahrzehnt verbrachte die aus Nürnberg stammende und in München ausgebildete Produktfotografin Hedda Reidt (1896 – 1972) in der Marktgemeinde Irsee. Ihr fotografischer Nachlass hat sich in der Familie des bekannten Kinderlyrikers Josef Guggenmos erhalten. Obwohl Zeitgenossen bereits früh das große Talent von Hedda Reidt erkannten, ist ihr Werk bislang kaum bekannt. Da sich […]

continue reading