Der gewaltsame Tod von Kindern und Jugendlichen in psychiatrischen Krankenhäusern während der NS-Zeit wird meist nur mit den sogenannten „Kinderfachabteilungen“ in Zusammenhang gebracht. Tatsächlich waren sie aber auch Opfer der Gasmordaktion „T4“ und der dezentralen „Euthanasie“. Sie starben aufgrund von Hunger und Unterversorgung und wurden für medizinische Experimente missbraucht. Minderjährige Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter wurden ebenso […]
continue readingIrseer Pegasus 2025 für herausragende Literatur Silke Scheffel (München) und Sonja Kettenring (Kraichgau) ausgezeichnet
Die diesjährigen Literaturpreise Irseer Pegasus gehen an die Autorinnen Sonja Kettenring (Autorenpreis) und Silke Scheffel (Jurypreis). Die Preise sind jeweils mit 1.000 € dotiert. Zum Ende des gleichnamigen, dreitägigen Autoren-Workshops wurden die beiden Preisträgerinnen in einem festlichen, öffentlichen Akt ausgezeichnet. Nun schon zum 27. Mal fand die Veranstaltung der Schwabenakademie Irsee Anfang Januar in Kloster […]
continue readingLiterarische Sonntagsmatinee mit Daniela Seel
Die Literarische Sonntagsmatinee am Sonntag, 5. Januar 2024, 10 Uhr bietet gleich zu Jahresbeginn einen Höhepunkt im literarischen Programmkalender der Schwabenakademie. Gast ist dieses Jahr die Lyrikerin Daniela Seel, deren jüngster Gedichtband „Nach Eden“ (Berlin: Suhrkamp, 2024) „dem Frauendasein einen großen lyrisch Gesang“ gewidmet hat (so die Buchmessen-Literaturbeilage der F.A.Z.). Daniela Seel, geboren 1974 in […]
continue readingKonzert zur Jahreswende
Am Samstag, 28. Dezember, 20 Uhr, laden die Schwabenakademie und das Schwabinger Klaviertrio unter dem Motto „Winter, Wasser, Träume“ in den Festsaal von Kloster Irsee ein. Freuen Sie sich auf eine träumerisch-winterliche Musikreise, mal nachdenklich-melancholisch, mal heiter-beschwingt, ganz wie die große Weite der Meere. Es erklingen Kompositionen von Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert bis […]
continue reading„Anstalt Irsee“
„Hier in Irsee liegt seit 1849 der Ursprung der psychiatrischen Geschichte Schwabens begründet“, betont Bezirkstagspräsident Martin Sailer zur Eröffnung des neuen Informations- und Ausstellungsraums im Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum Kloster Irsee. „Das Jubiläum ‚175 Jahre Psychiatrie in Schwaben‘ setzt einen wichtigen Meilenstein in unserer sozialpsychiatrischen Geschichte. Denn wir als Bezirk Schwaben tragen nicht nur die […]
continue readingDie Anstaltsgeschichte von Kloster Irsee
123 Jahre lang war in der säkularisierten Benediktinerabtei Irsee, dem heutigen Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwaben, eine Heil- und Pflegeanstalt untergebracht. Am 1. September 1849 als erste „Kreis-Irren-Anstalt“ in Schwaben (und nach Erlangen 1846 als zweite im Königreich Bayern) eröffnet, galt die Einrichtung als durchaus fortschrittlich und auf der Höhe der Zeit stehend. […]
continue readingSchwäbisches Adventssingen in der Klosterkirche Irsee
Am Sonntag, 15. Dezember 2024, beginnt um 15.00 Uhr in der Klosterkirche Irsee das stimmungsvolle „Schwäbische Adventssingen“. Die überaus beliebte Veranstaltung hat seit vier Jahrzehnten einen festen Platz im schwäbischen Kulturkalender. Das traditionsreiche vorweihnachtliche Konzert bezeugt eindrucksvoll das hohe Niveau und die Vielfalt der Volksmusik in Bayerisch-Schwaben, die vom Bezirk Schwaben besondere Förderung erfährt. Die […]
continue readingDie Weingüter von Kloster Irsee
Während die Irseer Klosterbrauerei weithin bekannt ist, wissen vermutlich nur die Wenigsten, dass die ehemalige Benediktinerabtei Irsee auch drei Weingüter am Bodensee besaß – und zwar in Emmishofen (bei Kreuzlingen in der heutigen Schweiz) sowie in Hagnau und in Hemigkofen in Oberschwaben. Noch heute schmücken die beiden erhalten gebliebenen barocken Gutshäuser in Hagnau und Emmishofen […]
continue readingVier historische Gemälde aus Klosterbesitz zurück im Schwäbischen Bildungszentrum Irsee
Die Vision des Ordensgründers Benedikt und das Bild seiner Schwester Scholastika haben offensichtlich Bezug zum ehemaligen Benediktinerkloster, die Darstellung der im Lesen unterwiesenen Gottesmutter könnte als Verweis auf die ehemalige Klosterbibliothek gedeutet werden. „Die Darstellung der ‚Vision des Hl. Benedikt‘ ist nahezu identisch mit einem Altargemälde aus der Benediktus-Kapelle des Klosters Ottobeuren“, erläutert Restauratorin Dorothea […]
continue readingKloster Irsee: Ehrung der Bezirks-Jubilare
„Unser Motto ‚Gemeinsam mit dir‘ haben Sie mit Leben gefüllt“, begrüßte Bezirkstagspräsident Martin Sailer über hundert jüngst ausgeschiedene Mitarbeitende wie jetzt zu ehrende Jubilarinnen und Jubilare des Bezirks Schwaben und seiner Einrichtungen, darunter auch zwei Mitarbeiterinnen von Kloster Irsee: „Sie sind Vorbilder für Ihre Kolleginnen und Kollegen, Sie zeigen, wie man sich bei uns einbringen […]
continue reading