Beleidigt & bedroht: Mechanismen und Konsequenzen von Hassrede im Netz

Es gibt Wörter und Sätze, die wir an dieser Stelle nicht wiedergeben möchten, mit denen sich Menschen des öffentlichen Lebens oder auch Privatpersonen auseinandersetzen müssen. Doch warum passiert das jeden Tag? Was sind das für Leute, die beleidigen und bedrohen? Was macht das mit den Opfern und welche rechtlichen Aspekte sollte man kennen? Diese und […]

continue reading

Am 15. Juni ist Veteranentag: Warum es einen Gedenktag für Soldatinnen und Soldaten braucht

Der Beschluss der Regierung steht. Künftig gibt es einen Veteranentag. Warum ein solcher Gedenktag so wichtig ist, wie Soldat:innen und deren Angehörige vor und nach Einsätzen betreut werden und wie es generell um das Ansehen der Bundeswehr steht, erläutern Prof. Dr. Jan Spies und Prof. Dr. Thomas Bippes von der SRH Fernhochschule. Unsere beiden Professoren […]

continue reading

Ausgezeichnet: SRH Fernhochschule erhält als „Chancengeber des Jahres“ Studienpreis für „Inklusion & Teilhabe“ auf der LEARNTEC 2024

Der Bundesverband der Fernstudienanbieter hat den Studiengang "Inklusion & Teilhabe" der SRH Fernhochschule – The Mobile University mit dem Sonderpreis "Chancengeber 2024 – Studienpreis für gerechte Möglichkeiten" ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 6. Juni 2024 auf der LEARNTEC in Karlsruhe statt, Europas größter Veranstaltung für digitale Bildung. Mehr als 500 Bildungsanbieter gibt es aktuell auf […]

continue reading

Zum Teufel mit der Work-Life-Balance!

Ein ausgewogenes Leben zwischen Arbeit und Freizeit, Familie und Hobbys zu finden, gilt als erstrebenswertes Ziel in unserer Gesellschaft. Warum diese Idee zum Scheitern verurteilt ist und man trotzdem gesund und glücklich sein kann, erklären Life-Coach Gerhard Mandalka und Benjamin Jovan Panić, Fachdozent für Psychologie an der SRH Fernhochschule. Das Projekt im Job mit Bravour […]

continue reading

Barbaras Rhabarberbar: Wie ein Zungenbrecher in Rekordgeschwindigkeit viral gehen kann

Abarakadabara! Quasi über Nacht wurde „Barbaras Rhabarberbar“ von Menschen aus aller Herren Ländern gehört und mitgesungen. Unzählige stellten Tanzvideos zu diesem Song auf TikTok und Instagram ein. Doch wieso eigentlich? Warum ist der Zungenbrecher-Song so erfolgreich? Prof. Dr. Pamela Luckau und Prof. Dr. Thomas Bippes von der SRH Fernhochschule erklären die Faszination von „Barbaras Rhabarberbar“. […]

continue reading

Deshalb sind Mama und Papa Superheld:innen: Wie Elternschaft dem Gehirn Superkräfte verleiht

Seit sie Kinder hat, ist sie einfach nicht mehr die Alte. Und seit er Papa geworden ist, kann man mit ihm nichts mehr anfangen. Ist an solchen Aussagen wirklich etwas dran? Absolut! Wie sich die Gehirne von Eltern tatsächlich schon während der Schwangerschaft verändern, wann ein Kind von Papa profitiert und welche Superkräfte Eltern haben, […]

continue reading

Keine Frage von Intelligenz: Lernen zu lernen dank integrativer Lerntherapie

„Das verstehe ich einfach nicht.“ oder „Du lernst es nie!“ sind Sätze, die vor allem Schulkinder häufig aussprechen oder zu hören bekommen. Die Lerntherapie ist keine Nachhilfe. Sie hilft kleinen und großen Leuten den Anschluss zu bekommen oder wieder zu finden. Zwei Studierende der SRH Fernhochschule erzählen, warum sie sich für diesen Studiengang entschieden haben […]

continue reading

200 Flaschen Bier pro Kopf: Wissenschaftliche Fakten zum 30. Tag des Bieres

Hopfen und Malz – Gott erhalt’s. Trotz rückläufigem Bierkonsum ist Bier nach wie vor sehr beliebt bei den Deutschen. Am 23. April feiern wir des Tag des Bieres und nehmen dies zum Anlass, um zu klären, was eigentlich drin ist im Gerstensaft, wie der Geschmack zustande kommt und warum so viele Menschen das Getränk so […]

continue reading

Pfunde schmelzen mittels Piks: Was ist dran an der Abnehmspritze?

Endlich schlank und das ohne große Mühen. Die Abnehmspritze, auch bekannt als Fett-weg-Spritze, hat sich von einem Medikament für Diabetiker:innen zu einer Art Lifestyleprodukt entwickelt. So scheint es zumindest. Doch was kann man tatsächlich vom vermeintlichen Schlank-Wunder erwarten? Das klären wir mit Dr. Margit Jekle, Professorin für Lebensmitteltechnologie und pharmazeutisches Qualitätsmanagement an der SRH Fernhochschule. […]

continue reading

Endlich wieder was zu Meckern! – So funktioniert psychologisch sinnvolles Motzen

Am 15. April darf offiziell gemotzt werden. Wie passend, an einem Montag! Aber bringt das Meckern wirklich etwas? Und wann ist zu viel Schimpferei kontraproduktiv? Diese und mehr Fragen zur Sinnhaftigkeit des Meckerns klären wir im Interview mit Benjamin Jovan Panić, Fachdozent für Psychologie an der SRH Fernhochschule – The Mobile University. Gedenktage scheint es […]

continue reading