Mut zum Hinschauen: Wie das Klinikum Karlsruhe Betroffene von Gewalt unterstützt

Häusliche Gewalt ist oft schwer zu erkennen – selbst im engen Umfeld. Zum Internationalen Tag zur Beseitigung der Gewalt an Frauen erklären Expertinnen des Klinikums Karlsruhe deshalb, wie man bei Verdacht richtig reagiert und warum geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Notaufnahme entscheidend sind. Jedes Jahr macht die UN-Kampagne „Orange the World“ vom Internationalen Tag […]

continue reading

Zehn Jahre zertifizierte Reanimationskurse am Klinikum Karlsruhe

Gemeinsam mit dem Kurszentrum Landau des Deutschen Rates für Wiederbelebung (GRC) blickt das Klinikum Karlsruhe auf ein Jahrzehnt mit speziellen Kursen zur Wiederbelebung zurück. Das hausinterne Fortbildungsmodell feiert sogar sein 25-jähriges Bestehen. Im Jahr 2000 haben das European Resuscitation Council (ERC) und das International Liaison Committee on Resuscitation (ILCOR) erstmals international einheitliche Leitlinien zur Reanimation […]

continue reading

Hightech-Medizin zum Anfassen: Bei „Uro.live“ ließ die Urologie am Klinikum Karlsruhe hinter die Kulissen blicken

Wie funktioniert eigentlich eine Operation mit dem Da Vinci-Roboter? Was passiert bei einer Blasenspiegelung? Und wie erkennen Ärztinnen und Ärzte frühzeitig, wenn etwas mit der Prostata oder den Nieren nicht stimmt? Antworten auf all diese Fragen hat die Urologische Klinik am Klinikum Karlsruhe bei einem besonderen Mitmach-Nachmittag gegeben. Bei „Uro.live“ am 18. November haben Besucherinnen […]

continue reading

Weltfrühgeborenentag: Frühchen sind oft auf eine besondere Behandlung und Betreuung angewiesen

In Deutschland kommen jährlich rund 60.000 Kinder zu früh zur Welt. Gerade für die besonders früh geborenen Kinder bedeutet dies ein erhebliches Risiko für die Gesundheit. Doch auch späte Frühgeborene, die nur wenige Wochen früher als geplant zur Welt kommen, haben anfangs oft mit Anpassungsproblemen oder einer höheren Anfälligkeit für Infekte zu kämpfen. Am Weltfrühgeborenentag […]

continue reading

Infoabend „Weltpankreaskrebstag 2025“ am Klinikum Karlsruhe

Auch dieses Jahr informiert das Pankreaszentrum am Klinikum Karlsruhe anlässlich des internationalen Weltpankreaskrebstags am 20. November mit Fachvorträgen und Fragerunde über die Behandlung und Nachsorge von Krebserkrankungen an der Bauchspeicheldrüse. Jahr für Jahr erkranken in Deutschland rund 21.000 Menschen an Bauchspeicheldrüsenkrebs, fachsprachlich Pankreaskarzinom genannt. Diese Krebssorte ist nicht nur sehr aggressiv – sie nimmt weltweit […]

continue reading

Aquarien sorgen wieder für strahlende Kinderaugen

Jahrelang standen drei Aquarien im Zentrum für Kinder und Frauen am Klinikum Karlsruhe leer. Jetzt hat ein engagiertes Duo den Wasserbecken dank einiger großzügiger Spenden neues Leben eingehaucht. Sie waren lange Zeit die Hingucker in den Wartebereichen der Ambulanzen von Haus S im Städtischen Klinikum Karlsruhe: drei Aquarien mit Fischen und Wasserpflanzen. Zuletzt waren sie […]

continue reading

Hightech-Medizin zum Anfassen: Blick hinter die Kulissen der Urologie am Klinikum Karlsruhe

Wie funktioniert eigentlich eine Operation mit dem Da-Vinci-Roboter? Was passiert bei einer Blasenspiegelung? Und wie erkennen Ärztinnen und Ärzte frühzeitig, wenn etwas mit der Prostata oder den Nieren nicht stimmt? Antworten auf all diese Fragen gibt die Klinik für Urologie am Klinikum Karlsruhe bei einem besonderen Nachmittag zum Erleben, Ausprobieren und Staunen. Am Dienstag, 18. […]

continue reading

OP-Roboter zum Anfassen: Blick hinter die Kulissen der Urologie am Klinikum Karlsruhe

Wie funktioniert eigentlich eine Operation mit dem Da-Vinci-Roboter? Was passiert bei einer Blasenspiegelung? Und wie erkennen Ärztinnen und Ärzte frühzeitig, wenn etwas mit der Prostata oder den Nieren nicht stimmt? Antworten auf all diese Fragen gibt die Klinik für Urologie am Klinikum Karlsruhe bei URO.live – einem besonderen Nachmittag zum Erleben, Ausprobieren und Staunen. Am […]

continue reading

Reserven am Limit: Klinikum Karlsruhe sucht dringend Blutspenderinnen und -spender

Schwere Unfälle, komplizierte Geburten – wenn Menschen innerhalb kurzer Zeit viel Blut verlieren, müssen bei der Behandlung Blutkonserven eingesetzt werden. Medizinische Einrichtungen wie Krankenhäuser sind daher immer auf ausreichende Vorräte angewiesen. Genau diese sind derzeit bundesweit äußerst knapp. Auch die Blutspendezentrale am Klinikum Karlsruhe schlägt Alarm. „Die Lage ist sehr schwierig! Unsere Reserven schwinden immer […]

continue reading

Patientinnentag im Klinikum Karlsruhe: Alles Wichtige zur Heilung und Unterstützung bei Krebserkrankungen

Die Krebszentren am Klinikum Karlsruhe informieren am 7. November über aktuelle Therapieformen bei Brust- und Genitalkrebs und zeigen, was Patientinnen selbst tun können, um die Heilung zu fördern und gesund zu bleiben. Krebserkrankungen der Brust und der weiblichen Genitale sind heute häufig heilbar. Um betroffene Frauen, Angehörige und Interessierte in einem vertrauensvollen Umfeld über Diagnose, […]

continue reading