Premierenfeier im neuen Ausbildungszweig

Sie sind die rechte Hand der Pflegfachkräfte, übernehmen Aufgaben der grundpflegerischen Versorgung, begleiten die Patientinnen und Patienten zu Untersuchungen oder Behandlungen und haben ein offenes Ohr für deren Angehörige: Im August 2022 ist am Städtischen Klinikum Karlsruhe zum ersten Mal ein Kurs in die einjährige Ausbildung zur/zum Gesundheits- und Krankenpflegehelfer*in gestartet. Jetzt haben die Auszubildenden […]

continue reading

Außenbereich der Räuberburg neu gestaltet

Monsignore Friedrich Ohlhäuser-Stiftung und Raphael Krauss von der Invora-Systems GmbH spenden fast 13.000 Euro an den Förderverein für krebskranke Kinder. Der Betrag fließt in Spielmöglichkeiten im Garten der Einrichtung, in der Geschwister und Kinder von Patientinnen und Patienten des Klinikums Karlsruhe kostenfrei betreut werden. Mit der großzügigen Spende ist der Außenbereich der Räuberburg neu gestaltet […]

continue reading

Neues Verfahren für Patienten mit lebensbedrohlicher Lungenembolie

Das Interdisziplinäre Lungenembolie-Team im Klinikum Karlsruhe setzt seit Kurzem eine neuartige interventionelle Technik ein, mit der Blutgerinnsel in der Lunge wie mit einem „Staubsauger“ schnell aus den Lungenarterien entfernt werden können. Luftnot und Brustschmerzen sind oft Hinweise auf akute Herzprobleme, können aber auch durch eine Lungenembolie verursacht werden. Dabei fließen Blutgerinnsel, die zumeist in den […]

continue reading

Von der Kniearthroskopie bis zur Knieendoprothese

Im Rahmen der Vortragsreihe Forum Gesundheit im Klinikum Karlsruhe informieren Klinikdirektor Prof. Christof Müller und sein Team am 27. Juli über operative Behandlungsmöglichkeiten bei Kniebeschwerden. Das Kniegelenk wird für so ziemlich jede Art der Fortbewegung benötigt, egal ob Laufen, Schwimmen oder Fahrrad fahren. Daher ist es nicht überraschend, dass es gelegentlich zu Verletzungen kommen kann. […]

continue reading

Nach dem Abitur an den Operationstisch

Beim Brain Day School konnten ausgewählte Abiturientinnen und Abiturienten den Gehirnchirurgen des Klinikums Karlsruhe über die Schulter schauen und exklusive Eindrücke bei Operationen sammeln. Im Rahmen des Projekts „Gehirnchirurg für einen Tag“ haben neben Prominenten auch andere Nichtmedizinerinnen und -mediziner die Chance auf einen spannenden Besuch in der Neurochirurgischen Klinik. Mit seinen rund 100 Milliarden […]

continue reading

Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Psyche

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit psychischen Problemen steigt seit Jahren und die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung noch einmal beschleunigt. In der neuen Fachvortragsreihe „Psyche & Gesellschaft“ im Klinikum Karlsruhe beleuchten namhafte Experten die Zusammenhänge von psychischem Erleben, psychosomatischen und neuropsychiatrischen Erkrankungen und gesellschaftlichen Veränderungen. Den Auftakt hat jetzt Prof. Dr. Dr. Andreas Heinz, […]

continue reading

„Rauchentwöhnung ist ärztliche und gesellschaftliche Aufgabe“

Beim 4. Karlsruher Präventionsgespräch für Ärztinnen und Ärzte am Klinikum Karlsruhe haben nationale Expertinnen und Experten Wege aus der Nikotinsucht skizziert, den aktuellen Stand der Forschung vorgestellt und die Situation in Deutschland mit der in anderen europäischen Ländern verglichen. Noch immer rauchen in Deutschland viele Menschen und leider hat während der Corona-Pandemie insbesondere die Zahl […]

continue reading

Alarmstufe Rot: Qualität der Gesundheitsversorgung in Gefahr

Die drei Karlsruher Kliniken richten sich im Rahmen eines bundesweiten Aktionstages wiederholt mit einem dringenden Appell für schnelle finanzielle Hilfen an die politisch Verantwortlichen von Bund und Länder sowie an die breite Öffentlichkeit. Anlässlich des bundesweiten Aktionstags der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) „Alarmstufe Rot- Krankenhäuser in Not!“ am 20. Juni machen die drei Karlsruher Kliniken erneut […]

continue reading

Was tun bei Harn- oder Stuhlverlust?

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forum Gesundheit“ des Klinikums Karlsruhe informieren Darmspezialist Dr. Jörg Baral und Urologin Dr. Julia Müller am 29. Juni über Behandlungsmöglichkeiten bei Inkontinenz. Obwohl Inkontinenz, also der ungewollte Stuhl- oder Urinverlust, eine weit verbreitete Erkrankung ist, gilt sie einigen Menschen noch immer als Tabuthema. Viele Betroffene scheuen aus Angst vor Stigmatisierung nicht […]

continue reading

Neue Ansätze für die Behandlung des Bluthochdrucks

Beim Treffen der Selbsthilfegruppe Bluthochdruck am 21. Juni im Klinikum Karlsruhe informiert Chefarzt Prof. Dr. Martin Hausberg über aktuelle Entwicklungen bei der Behandlung des Bluthochdrucks. Etwa 20 bis 30 Millionen Menschen in Deutschland leiden an arterieller Hypertonie. Von Bluthochdruck, wie die Volkskrankheit umgangssprachlich heißt, sind mehr als die Hälfte der über Fünfzigjährigen betroffen. Auch wenn […]

continue reading