Expertenteam des Karlsruher Neuro-Zentrums wieder komplett

Im Januar hat das Städtische Klinikum Karlsruhe im Karlsruher Neuro-Zentrum (KaNeZ) die Kompetenzen der Klinik für Neurologie, der Klinik für Neurochirurgie und der Sektion Neuroradiologie gebündelt. Mit Dr. Safwan Roumia nimmt jetzt ein ausgewiesener Experte seine Tätigkeit als Sektionsleiter der Neuroradiologie auf. „Das KaNeZ ermöglicht eine punktgenaue, interdisziplinäre Behandlung von Erkrankungen wie Schlaganfall, Hirntumoren oder […]

continue reading

Klinikum Karlsruhe und KSC gehen Partnerschaft ein

Das Städtische Klinikum Karlsruhe unterstützt den KSC künftig im medizinischen Bereich und übernimmt im Rahmen der langfristig angelegten Partnerschaft einen Teil der sportmedizinischen Untersuchungen der Profis und der Nachwuchs-Mannschaften der KSC GRENKE aKAdemie. Im Gegenzug nutzt das Klinikum die Bekanntheit und Reichweite des KSC für seine Außendarstellung. Das Klinikum übernimmt ab sofort einen Teil der […]

continue reading

Mobile Impfteams bis Jahresende am Klinikum Karlsruhe stationiert

Mit Schließung der Impfzentren zum 30. September tritt die Impfkampagne der Corona-Schutzimpfungen in eine neue Phase ein. Die Versorgung der Bevölkerung mit Schutzimpfungen wird nun weit überwiegend durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie Betriebsärztinnen und Ärzte gewährleistet. Zur Unterstützung, insbesondere zur Auffrischimpfung von anspruchsberechtigten Personen mit eingeschränkter Mobilität beispielsweise in stationären Pflegeeinrichtungen, werden ab 1. […]

continue reading

Zahnärztlicher und Mund-, Kiefer-Gesichtschirurgischer Notdienst ziehen um

Am 10. September zieht auch der zahnärztliche Notdienst am Städtischen Klinikum Karlsruhe ins Gartengeschoss des neuen Betten- und Funktionsgebäudes Haus M. Patientinnen und Patienten erreichen den Notdienst von Süden kommend über den neuen Zentraleingang, von Norden kommend durch den Nordeingang in Haus M. Der Zahnärztliche Notdienst wird für die kassenzahnärztliche Vereinigung übernommen und richtet sich […]

continue reading

Umzüge und Inbetriebnahme erfolgreich abgeschlossen

Die Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie bildet Anfang September mit dem Umzug des Ambulanzbereichs ins Gartengeschoss den Abschluss bei den Umzügen im Haus M. Der stationäre Bereich der Klinik ist bereits am zurückliegenden Freitag erfolgreich ins benachbarte Haus H auf die Station H22 umgezogen. Lediglich der zahnärztliche Notdienst bleibt bis zum 10. September in […]

continue reading

Veränderte Besuchsregeln

Die Corona-Verordnung Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen vom 24. August sieht unter anderem Veränderungen bei den Besuchen in Krankenhäusern vor. „Aktuell treffen wir die organisatorischen Vorbereitungen, um ab Mitte dieser Woche Neuerungen zu etablieren“, erklärt Geschäftsführer Markus Heming. Ab dem 2. September erfolgt die Besucheranmeldung für den Campus in der Moltkestraße an zwei Orten, zum einen in […]

continue reading

Ein Neubau, viele Anforderungen, eine Bodenlösung

Hochleistungsmedizin mit modernen Konzepten und in attraktivem Ambiente: Durch den neuen Funktions- und Bettentrakt Haus M werden sowohl die Patientenversorgung als auch die logistischen Abläufe im Städtischen Klinikum Karlsruhe neu strukturiert und zentralisiert. Der im Frühjahr 2021 in Betrieb genommene siebengeschossige Neubau beherbergt neben einem zentralen Operationsbereich mit 20 OPs, mehreren Intensivstationen, Überwachungseinheiten, zentraler Notaufnahme, […]

continue reading

Neuer Vorsitzender des Örtlichen Hochschulrates der DHBW Karlsruhe

Am Donnerstag, den 08.07.2021, wurde Markus Heming, Geschäftsführer des Städtischen Klinikums Karlsruhe, zum neuen Vorsitzenden des Örtlichen Hochschulrates der DHBW Karlsruhe gewählt. Er übernimmt das Amt von Prof. Edgar Bohn, der dem Gremium über ein Jahrzehnt vorstand, nun aber nicht mehr zur Wahl angetreten ist. Prof.in Dr.in Katja Wengler wurde als stellvertretende Vorsitzende des Gremiums […]

continue reading

Neurowissenschaften in der Palliativmedizin

Das aktuelle Palliativmedizinische Kolloquium am Klinikum Karlsruhe widmet sich der frühzeitigen Erkennung und Behandlung von neuropsychiatrische Symptomen in der Palliativmedizin. Nach Einschätzung von Jürgen Guldner, Chefarzt der Klinik für Neurologie am Knappschaftsklinikum Saar GmbH in Püttlingen, ist das frühzeitige Erkennen von neuropsychiatrischen Symptomen wie Angstzuständen oder depressiven Verstimmungen neben der Behandlung von Schmerzen oder Übelkeit […]

continue reading