Anhaltende Energiekrise stellt Textiler vor die Standortfrage

Die wirtschaftliche Situation für die baden-württembergische Textil- und Bekleidungsindustrie spitzt sich zu. Ohne die schnelle Umsetzung angekündigter Maßnahmen können viele Unternehmen trotz großer Motivation ihren Standort nicht halten. Deutschlandweit sehen sich ein Drittel der Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie durch die Energiepreise existenziell bedroht, in Baden-Württemberg sogar mehr als die Hälfte der Unternehmen. Das Stimmungsbild […]

continue reading

Neue Wege für die textile Fachkräftesicherung

Südwesttextil setzt seit Jahren auf innovative Aus- und Weiterbildungskonzepte für KMU und fordert mit Blick auf die heute verabschiedete Fachkräftestrategie eine unbürokratische Fachkräfteeinwanderung. Als Arbeitgeberverband der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie begrüßt Südwesttextil die inhaltlichen Schwerpunkte der Fortsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie sowie der heute von der Bundesregierung beschlossenen Fachkräftestrategie.  Die Textil- und Bekleidungsindustrie im Südwesten stellt […]

continue reading

Preisspirale stoppen – mittelständische Wertschöpfung sichern

Nach dem Wegfall der Gasumlage benötigt die energieintensive Textilproduktion wettbewerbsfähige Strom- und Gaspreise, damit Wertschöpfungsketten nicht durch die Preisspirale der Märkte gefährdet werden.  Nach den Forderungen von Südwesttextil in den vergangenen Wochen, von der Gasumlage Abstand zu nehmen, hat die Bundesregierung heute in einer Pressekonferenz einen Rückruf der umstrittenen Maßnahme zur Stabilisierung des Gasmarktes verkündet. […]

continue reading

Südwesttextil fordert Wegfall der Gasumlage

Statt geforderter deutlicher Entlastungen in der Energiekrise, hält die Bundesregierung an der Gasbeschaffungsumlage fest. Südwesttextil ruft die Politik zur Streichung der zusätzlichen Belastungen auf.  Die Verstaatlichung des Energiekonzerns Uniper hat Diskussionen um die Verfassungskonformität der geplanten Gasbeschaffungsumlage angestoßen. Obwohl diese dadurch dauerhaft in Frage steht und auch wirtschaftlich stabile Unternehmen profitieren könnten, hält die Bundesregierung […]

continue reading

Krise statt Erholung für den textilen Mittelstand

Die steigenden Erdgas- und Strompreise führen zu erheblichen Belastungen der mittelständisch geprägten Textilindustrie in Baden-Württemberg. Südwesttextil fordert weitergehende Maßnahmen, die schnell und unbürokratisch energieintensive Produktionen entlasten.  Die textilen Wertschöpfungsketten sind komplex und energieintensiv – in Stufen wie der Textilveredlung oder der thermischen Behandlung ist Gas nicht ersetzbar. Die mehr als verzehnfachten Strompreise als Folge der […]

continue reading

Technische Textilien auf dem Radar der EU

Das Fluorcarbon PFHxA soll durch sehr niedrige Grenzwerte reguliert werden. Die Produktion technischer Textilien für Umweltschutz, Medizin, Schutzbekleidung und Bau sieht dadurch viele Anwendungen in Frage gestellt. Schusssichere Westen für Polizei und Militär, Schnittschutzhosen für Forstarbeiten, Spezialtextilien für Brennstoffzellen und Elektroisolation, Erosionsschutz im Tiefbau, ressourceneffizienter Leichtbau, Klima- und Sonnenschutzausstattung, flammgeschützte Auskleidungen von Transportmitteln, Wundpflaster und […]

continue reading

Durchstarten mit Textil in Baden-Württemberg

Dank der großen Investition in das Texoversum durch Südwesttextil und seine Mitglieder startet das neue Ausbildungsjahr mit spannenden Perspektiven. Ein Garn zu spinnen, ein Gewebe oder Gestrick zu produzieren, anschließend zu veredeln und zu einem fertigen Textil mit breiten Anwendungsfeldern zu konfektionieren, benötigt viel Know-how. Passend dazu bieten Textil- und Bekleidungsunternehmen Ausbildungsberufe an, deren Anwendungsfelder […]

continue reading

Von Waschlappen und Masken – textile Produkte in der Krise

Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, empfiehlt Bürgerinnen und Bürgern nach dem Waschlappen zu greifen. Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil freut sich über die erneute Aufmerksamkeit für textile Produkte in Krisenzeiten, schlägt aber Alarm angesichts der sich zuspitzenden wirtschaftlichen Situation in den Betrieben.  Bereits Anfang Mai hatte Südwesttextil vor den Auswirkungen der hohen Energiepreise auf […]

continue reading

Engagiert für die Zukunft – Südwesttextil-Vorstand neu gewählt

Die Mitgliederversammlung von Südwesttextil am 29. Juni hat Bodo Th. Bölzle, Vorsitzenden der Geschäftsführung des Bönnigheimer Nähgarnherstellers Amann Group, einstimmig für weitere drei Jahre als Präsidenten wiedergewählt. Der 59-jährige diplomierte Kaufmann engagiert sich seit 2014 im Arbeitgeberverband der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie. „Ich freue mich über die Wiederwahl und eine weitere Amtszeit als Präsident von […]

continue reading

Textil fordert Perspektiven in der Energiekrise

Die baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsunternehmen trifft der Anstieg der Energiepreise hart – der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil appelliert an die Politik, die Energiekrise gemeinsam zu bewältigen – für die Zukunft regionaler Textilproduktion. Die Wertschöpfungsketten von Textilien sind komplex – durch besonderes Know-how in der Garnerzeugung, Strickerei, Weberei oder Veredlung können Textilien Räume verschönern, schützen unsere […]

continue reading