Konventionelle und komplementäre Medizin auf wissenschaftlicher Basis vereinigen

Forschungs- und Praxisinitiative „Komplementäre und Integrative Gesundheitsversorgung in Baden-Württemberg (KIG BaWü)" startet / Erforschung naturheilkundlich-komplementärer Ansätze wie pflanzliche Präparate, Nahrungsergänzungsmittel, vegane Ernährung, Akupunktur und Entspannungsverfahren / Patientenversorgung „Hand in Hand" mit der konventionellen Medizin / Land fördert Klinik- und Expertenverbund mit 1,16 Millionen Euro Wissenschaftler der vier baden-württembergischen Universitätskliniken und rund zwanzig Kliniken mit Ärzten, […]

continue reading

Pflege neu denken – im „Innovationsraum Pflege“

. – Neurologische Universitätsklinik Heidelberg startet Pilotprojekt: Neu eingerichtete Station bietet Raum für neue Ideen  – Herausforderungen im Pflegealltag im Team kreativ lösen  – Eröffnung am 9. November 2020  – Erstmals Aufnahme von Patienten zur Parkinson-Komplexbehandlung Neue Ideen in die Praxis umzusetzen oder eingefahrene Abläufe zu verändern, ist im Pflegealltag bei laufendem Stationsbetrieb kaum möglich […]

continue reading

Professor Dr. Norbert Frey ist neuer Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie Heidelberg

. – Unter seiner Leitung wird das Heidelberger Herzzentrum weiter geplant und umgesetzt  – Vereinbarkeit von Klinik und Forschung als Grundlage für eine verbesserte Patientenversorgung  – „Mir imponiert die gelebte Kombination aus High-Tech-Medizin und menschlicher Zuwendung in Heidelberg" Seit Oktober 2020 ist Professor Dr. Norbert Frey neuer Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und […]

continue reading

Kontinuität wahren, Innovation fördern

Seit dem 15. September hat die Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie in Schlierbach einen neuen Ärztlichen Direktor: Professor Dr. Tobias Renkawitz ist Spezialist für gelenkerhaltende und gelenkersetzende Therapieverfahren am Knie- und Hüftgelenk. Für den Einsatz künstlicher Gelenke hat er muskelschonende, sogenannte minimal-invasive Operationsmethoden entwickelt. Professor Renkawitz war bisher als stellvertretender Klinikdirektor und leitender Oberarzt der […]

continue reading

„Wir freuen uns auf unsere neue, moderne Chirurgie!“

Mit rund 210 Millionen Euro Gesamtbaukosten war der Neubau der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg in den vergangenen sechs Jahren die größte Baumaßnahme sowohl des Landes Baden-Württemberg als auch des Universitätsklinikums, das über die Hälfte der Baukosten trägt. Nun ist das Gebäude mit rund 21.000 Quadratmetern Nutzfläche, 16 Operationssälen, 313 Betten und eigener Hubschrauberlandeplattform fertig gestellt. Am […]

continue reading

Professor Dr. Hugo A. Katus übergibt die Leitung der Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie Heidelberg

. – Pionier der Herzinfarkt-Diagnostik Professor Dr. Hugo A. Katus übergibt zum 1. Oktober nach 18 Jahren die Leitung der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie am Universitätsklinikum Heidelberg  – Als Seniorprofessor der Universität Heidelberg wird er sich beim Aufbau des neuen Heidelberger Herzzentrums engagieren  – „Ich bin sehr dankbar für die Zeit in Heidelberg, […]

continue reading

Stiftungen schenken Land Baden-Württemberg Neubau des Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg im Wert von 85 Millionen Euro

In Deutschland erhalten jedes Jahr Eltern von rund 2.000 Kindern die furchtbare Diagnose, dass ihr Kind an Krebs erkrankt ist. Obwohl sich Forschung und Behandlungsmöglichkeiten in den letzten Jahrzehnten verbessert haben, mangelt es immer noch an Therapien, die speziell auf Kinder zugeschnitten sind. Ein Neubau des Hopp-Kindertumorzentrums Heidelberg (KiTZ), den die Dietmar Hopp Stiftung GmbH […]

continue reading

Erstes Medikament gegen Hepatitis D von der Europäischen Kommission zugelassen

. – Hepcludex von der Europäischen Kommission zur Behandlung von chronischen Hepatitis D-Infektionen zugelassen – Erfolgreiche Translation von der Grundlagenforschung zur Anwendung – Virusblocker zeigt auch gegen Hepatitis B Wirkung Was vor rund 25 Jahren als Grundlagenforschung begann, führte nun zur erfolgreichen Zulassung eines Medikaments: Der von Forschenden des Universitätsklinikums (UKHD) und der Medizinischen Fakultät […]

continue reading

Schutzproteine gegen Nervenschädigung bei Diabetes

Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät Heidelberg erforschen molekulare Mechanismen der diabetischen Neuropathie, die zu chronischen Schmerzen und der Entwicklung eines diabetischen Fußes führen kann / Erfolgreiche Kooperation zweier Heidelberger Sonderforschungsbereiche zur Erforschung von Diabetes-Spätschäden / Veröffentlichung in „Neuron" Bei der Entwicklung von Diabetes-Spätschäden wie Nervenschädigung (Neuropathie) mit chronischen Schmerzen und diabetischem Fuß spielen sogenannte SUMO-Proteine (engl. […]

continue reading

Malaria-Erreger nutzt molekularen Dietrich zum Einbruch in Zellen

Wollen sich Krankheitserreger Zutritt zu Körperzellen verschaffen, benötigen sie einen Schlüssel in Gestalt eines exakt passenden Proteins. Nicht so der Malariaparasit Plasmodium, wie Wissenschaftler um Professor Dr. Friedrich Frischknecht vom Zentrum für Infektiologie, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg, nun herausgefunden und im Online-Magazin „eLife" veröffentlicht haben. Das Protein TRAP verschafft dem Parasiten selbst dann Zutritt zu […]

continue reading