DORA zwingt Banken zum Kulturwandel: Governance & Background Checks im Fokus

DORA wird oft mit technischen Anforderungen verbunden – doch Governance und Personalthemen stehen gleichwertig im Fokus. „Gerade Artikel 5, 6 und 13 machen deutlich: Resilienz beginnt bei klaren Verantwortlichkeiten im Management und setzt sich bei Schulung, Awareness und Human Risk Management fort“, erklärt Reto Marti, COO von Validato. Marti betont, dass Unternehmen nicht nur neue […]

continue reading

Compliance im Fokus: Background Checks als Schlüssel zu DSGVO Konformität

Dieser Artikel behandelt das Thema „Compliance im Fokus: Background Checks als Schlüssel zu DSGVO Konformität“im Kontext von Österreich. Validato unterstützt Unternehmen mit ISO-27001-zertifizierten und DSGVO-konformen Background Checks, Screenings und Re-Screenings. Damit werden regulatorische Anforderungen erfüllt und Vertrauen geschaffen. Die DSGVO gilt auch in Österreich als Grundlage für den Schutz personenbezogener Daten. Doch Compliance bedeutet mehr […]

continue reading

Validato integriert Taidalos: Adverse Media Screening mit Human-in-the-Loop

Validato, Europas führende Plattform für globale Background Checks und Human Risk Management, hebt seine etablierten Adverse Media Checks auf ein neues Level. Möglich macht dies die strategische Partnerschaft mit Taidalos, einem Spezialisten für KI-gestützte Medienanalysen. Während Adverse Media Checks bereits fester Bestandteil der Validato-Plattform waren, bringt Taidalos zusätzliche Stärken: hohe Geschwindigkeit, präzise Mehrsprachigkeit und eine […]

continue reading

Third-Party Risk unter DORA: Outsourcing und Background Checks werden zur Compliance-Frage

Cloud-Anbieter, IT-Dienstleister, Personaldienstleister – Finanzunternehmen sind zunehmend von Dritten abhängig. Diese Abhängigkeit bringt Effizienz und Skalierbarkeit, doch sie verlagert auch kritische Risiken außerhalb der eigenen Organisation. Der Digital Operational Resilience Act (DORA) macht mit den Artikeln 28 ff. unmissverständlich klar: Outsourcing ist keine reine Geschäftsentscheidung mehr, sondern eine Compliance-Frage. Denn die Verantwortung für Stabilität und […]

continue reading

Background Checks in regulierten Branchen: Von der Pflicht zur Chance

  In Österreich sind regulierte Branchen wie Finanzdienstleister, Versicherungen und Energieversorger verpflichtet, Mitarbeiter gründlich zu prüfen. Dabei geht es nicht nur um die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen, sondern auch um den Schutz vor Insider-Risiken. Background Checks und kontinuierliches Re-Screening machen den Unterschied zwischen reiner Pflicht und echter Chance. Validato bietet österreichischen Unternehmen Screening-Lösungen, die ISO-27001-zertifiziert und […]

continue reading

Software-Freiheit trifft Background Checks: Transparenz als Schlüssel für HR-Compliance

Software-Freiheit ist längst nicht nur ein IT-Thema, sondern gewinnt im HR- und Compliance-Umfeld zunehmend an Bedeutung. Offene Standards schaffen die Grundlage für Vertrauen, Sicherheit und Fairness – zentrale Werte, wenn es um die Überprüfung von Kandidaten geht. Gerade Background Checks verdeutlichen diesen Mehrwert: Bewerbende erwarten ein transparentes Verfahren, Unternehmen wiederum müssen strenge Vorgaben wie DSGVO, […]

continue reading

Human Risk Management unter DORA: Validato setzt neue Standards in Background Checks in Deutschland

DORA verpflichtet Finanzinstitute europaweit, ihre operative Widerstandsfähigkeit zu stärken. Kapitel II schreibt konkrete Maßnahmen zur Identifikation, Bewertung und Steuerung von Risiken vor – von IT-Ausfällen bis zu menschlichen Fehlern.  „Ein rein technischer Blick greift zu kurz. Menschliche Faktoren sind in über 70 % der Vorfälle ausschlaggebend“, erklärt Reto Marti, COO von Validato. Das Unternehmen kombiniert […]

continue reading

NIS2 verpflichtet österreichische Unternehmen: Mittelstand muss Cybersicherheit und somit auch background Checks neu denken

Die EU-Richtlinie NIS2 bringt ab 2025 tiefgreifende Veränderungen für österreichische Unternehmen. Erstmals stehen nicht nur Betreiber kritischer Infrastrukturen im Fokus, sondern auch zahlreiche mittelständische Betriebe – von Stadtwerken über regionale Banken bis hin zu Industriebetrieben.  Die geplante Novelle des österreichischen NIS-Gesetzes weitet den Geltungsbereich erheblich aus. Betroffen sind künftig die Branchen Energie, Transport, Finanzen, Gesundheit, […]

continue reading

Österreichische Unternehmen im Vergleich: Welche Reifegrade bei Background Checks dominieren

Auch in Österreich zeigt sich ein differenziertes Bild, wenn es um Background Checks geht. Unternehmen verfolgen sehr unterschiedliche Strategien – von „gar nicht vorhanden“ bis hin zu hochentwickelten, risikobasierten Frameworks. Keine Background Checks – Risiken im Alltag unterschätztGerade kleine und mittlere Unternehmen verzichten häufig auf formalisierte Background Checks. Oft spielen begrenzte Ressourcen oder die Einschätzung, […]

continue reading

Von null bis professionell: So unterschiedlich setzen deutsche Unternehmen Background Checks ein

Background Checks – auch als Pre-Employment Screening oder Personensicherheitsprüfung bezeichnet – sind in deutschen Unternehmen höchst unterschiedlich etabliert. Die Spannbreite reicht von Unternehmen, die gänzlich darauf verzichten, bis hin zu Organisationen, die ein differenziertes Human Risk Framework implementiert haben. Keine Background Checks – das Risiko unterschätzter LückenNoch immer verzichten zahlreiche Unternehmen in Deutschland auf jegliche […]

continue reading