Speeddating für einen Ausbildungsplatz: Online-Jobmesse bringt Unternehmen und Nachwuchs zusammen

Kurz vor Beginn des neuen Ausbildungsjahres sind tausende Plätze bei den Firmen in der Hauptstadtregion unbesetzt. Mit einer digitalen Jobmesse wollen die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) helfen, suchende Betriebe und unversorgte junge Menschen schneller zusammenzubringen. Dazu werden an diesem Donnerstag beide Seiten zusammengeschaltet und können in einem Vier-Augen-Gespräch prüfen, ob das Ausbildungsangebot und die Wünsche der […]

continue reading

Amsinck zum Berliner Doppelhaushalt: „Konsolidieren und Investieren sind die Aufgaben der Stunde. Priorität muss haben, was die Unternehmen und den Standort stärkt“

Zur Verabschiedung des Doppelhaushalts 2024/25 im Berliner Senat erklärt UVB-Hauptgeschäftsführer Christian Amsinck: „Die finanziellen Spielräume in Berlin sind so knapp wie seit Jahren nicht. Der Koalition muss mit dem Doppelhaushalt 2024/25 eine kluge Balance aus Konsolidieren und Investieren gelingen. Angesichts der angespannten Wirtschaftslage und Anzeichen einer Eintrübung auf dem Arbeitsmarkt ist das keine leichte Aufgabe. […]

continue reading

Gemeinsam für mehr Innovation in der Hauptstadtregion

Das Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science (WvSC) und die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) unterzeichnen Kooperation zur Stärkung von transformativer Forschung und Innovation Der Innovationsdruck für deutsche Industrieunternehmen ist hoch und wird durch die rasante Entwicklung digitaler Technologien stetig verstärkt. Innovationszyklen verkürzen sich unter dem Druck der großen gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen Dekarbonisierung, Digitalisierung und des demographischen Wandels. […]

continue reading

Schirp: „Rezession wirkt sich am Arbeitsmarkt aus – Ausbildungsmarkt bereitet große Sorgen“

. Zu den Juni-Daten für den Arbeitsmarkt erklärt der stellvertretende UVB-Hauptgeschäftsführer Alexander Schirp: „Krisenbedingt zeigen sich erste Bremsspuren am Arbeitsmarkt in Berlin und Brandenburg. Die Zahl der Arbeitslosen liegt um 13.600 höher als vor einem Jahr. Immerhin ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten gegenüber dem Vorjahr um 34.000 gestiegen. Allerdings wächst die Beschäftigung inzwischen deutlich […]

continue reading

Amsinck zu geplantem Sofortprogramm der Koalition in Berlin: „Schnelle Weichenstellungen des Senats können der Wirtschaft Rückenwind geben“

Der Berliner Senat will auf seiner Klausur am Wochenende über ein Sofortprogramm beraten. Dazu erklärt UVB-Hauptgeschäftsführer Christian Amsinck: „Es ist gut, dass der Senat jetzt schnell die Weichen stellen will, um den Standort Berlin besser zu machen. Angesichts der nicht einfachen Wirtschaftslage können die Unternehmen Rückenwind gut gebrauchen. Viel Potenzial für eine schnelle Umsetzung von […]

continue reading

Gemeinsame Deklaration sieht Handlungsbedarf bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Der Berliner Beirat für Familienfragen, der Deutsche Gewerkschaftsbund Bezirk Berlin-Brandenburg, die Handwerkskammer Berlin, die Industrie- und Handelskammer Berlin und die Vereinigung der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg e. V. haben heute eine Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Berlin unterzeichnet. Die Deklarationspartner setzen sich für eine familienfreundliche und geschlechtergerechte Arbeitswelt in Berlin ein. Im Wettbewerb um […]

continue reading

Amsinck: „Berlins historische Mitte neu denken – Wirtschaft unterstützt Gesamtkonzept für Verkehr rund um die Friedrichstraße“

„Berlins historische Mitte gehört zu den Aushängeschildern der Hauptstadt. Sie braucht ein solides und durchdachtes Verkehrskonzept, das auch den Wirtschaftsverkehr berücksichtigt. Darum ist es richtig, die Zukunft der Friedrichstraße und der angrenzenden Straßen noch einmal neu zu denken, wie es die Verkehrssenatorin nun plant. Die politischen Hau-Ruck-Aktionen der Vergangenheit haben dem Standort geschadet und die […]

continue reading

Amsinck: „Blockaden der ,Letzten Generation‘ schaden Wirtschaft, Klimaschutz und Demokratie“

Zu den für die kommende Woche angekündigten Aktionen der sogenannten „Letzten Generation“ auf Berlins Straßen erklärt UVB-Hauptgeschäftsführer Christian Amsinck: „Dem wichtigen Anliegen des Klimaschutzes erweist die sogenannte „Letzte Generation“ mit ihren Blockaden einen Bärendienst. Klimaschutz braucht Akzeptanz und Realitätssinn. Wer den Wirtschaftsverkehr und zehntausende Pendlerinnen und Pendler in der Hauptstadtregion bewusst ausbremst, erzeugt einen immensen […]

continue reading

Schirp: „Konjunktur läuft nur noch verhalten, Jobmarkt trotzdem stabil“

Zu den Arbeitsmarkt-Zahlen für Berlin und Brandenburg im März 2023 erklärt der stellvertretende UVB-Hauptgeschäftsführer Alexander Schirp: „Die Wirtschaft in der Hauptstadtregion läuft längst nicht mehr so dynamisch wie noch im vergangenen Jahr, und doch ist der Arbeitsmarkt weitgehend stabil. Die Unternehmen in Berlin und Brandenburg haben sogar erneut fast 48.000 zusätzliche sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze geschaffen. Das […]

continue reading

Forscher: Junge Menschen in Berlin schneller in Ausbildung bringen

Studie des f-bb-Instituts bemängelt bei Vorbereitungsmaßnahmen für das Berufsleben „Intransparenz und Parallelstrukturen“ Wirtschaft begrüßt Vorschlag und warnt vor Ausbildungsplatz-Abgabe Jungen Menschen in Berlin sollte der Übergang von der Schule in die Arbeitswelt deutlich erleichtert werden. Auf diese Weise könnten sich wesentlich mehr Jungen und Mädchen als heute erfolgreich um einen dualen Ausbildungsplatz bewerben. Dazu müsste […]

continue reading