Intelligente Messsysteme halten Einzug

Die ersten Messstellen im Versorgungsgebiet der WEMAG Netz GmbH werden ab sofort mit intelligenten Messsystemen (Smart Meter) ausgerüstet. Sie bestehen aus einer Kommunikationseinheit, dem Smart-Meter-Gateway, und mindestens einer modernen Messeinrichtung zur Erfassung der elektrischen Energie. Der Auftrag dafür ging an die e.dat GmbH, eine 100prozentige Tochtergesellschaft der WEMAG. Die ersten intelligenten Messsysteme wurden im Amt […]

continue reading

Umweltfreundlich unterwegs in Mecklenburg-Vorpommern

Im Verkehrswesen gilt Wasserstoff als Energieträger der Zukunft. Aus diesem Grund haben sich die WEMAG, die Stadtwerke Schwerin und das Transportunternehmen Volker Rumstich Transporte zu einem Konsortium zusammengeschlossen und die Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST) mit einer Studie zur Untersuchung der Einsatzbedingungen von wasserstoffbetriebenen Nutzfahrzeugen und Bussen in Mecklenburg-Vorpommern beauftragt. Die Ergebnisse der vom Landesförderinstitut M-V geförderten […]

continue reading

30. Landeswettbewerb „Jugend forscht – Schüler experimentieren“

Zum 30. Mal wird in Mecklenburg-Vorpommern der Nachwuchswettbewerb "Jugend forscht – Schüler experimentieren" durchgeführt. Premiere war 1991 in Schwerin. Seitdem unterstützt die WEMAG AG lange Zeit als einziges Unternehmen diesen Wettbewerb auf Landesebene. Als weiterer Partner ist seit 2012 die Stadtwerke Rostock AG dabei. Auf Bundesebene geht Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb "Jugend forscht" in die 55. […]

continue reading

Licht an! Kleines Lichterfest der Gemeinden Ruhner Berge und Siggelkow

Nachdem im vergangenen Jahr bereits einige Gemeinden feiern konnten, wurden nun auch in den Gemeinden Ruhner Berge (ehemalige Gemeinden Suckow und Tessenow) und Siggelkow Privat- und Geschäftskunden der WEMAG an das WEMACOM-Glasfasernetz angeschlossen. Aus diesem Anlass wurden auch hier die Einwohner zu einem kleinen Lichterfest eingeladen. Im Gemeindehaus Tessenow hat Hans-Jürgen Buchholz, Bürgermeister der Gemeinde […]

continue reading

WEMAG unterstützt THW-Helfervereinigung Wismar e.V.

Mitarbeiter des Energieversorgers WEMAG haben der THW-Helfervereinigung Wismar e.V. neun Schutzausrüstungen gegen Absturz überreicht. „Da diese Gurte nicht zu den von uns bevorzugten Systemen passen, die wir an Windkraftanlagen einsetzen, haben wir nach einem alternativen Verwendungszweck gesucht“, erklärte Remo Groß, Gruppenleiter Windenergie der WEMAG. Einen Tipp bekam er von seinem Mitarbeiter Thoralf Taft, der sich […]

continue reading

Stromausfälle durch Sturm Sabine im Netzgebiet der WEMAG Netz GmbH

Mit dem aufziehenden Unwetter heute Mittag kam es ab 14:45 Uhr auf mehreren Freileitungen im Netzgebiet der WEMAG Netz GmbH zu Versorgungsunterbrechungen. Grund dafür waren zumeist abgebrochene Äste, die Schäden an Freileitungen auf der Mittel- und Niederspannungsebene verursachten. Betroffen war vor allem der Landkreis Ludwigslust-Parchim im Umland von Brüel und Sternberg. Bis 16.30 Uhr waren […]

continue reading

Ein Jahr später: Elbe-Haus® in der digitalen Zukunft

Am 21. Dezember 2018 war es soweit: In der Gemeinde Stralendorf ging mit dem Unternehmen Elbe-Haus® der erste Geschäftskunde der WEMAG an das WEMACOM-Glasfasernetz. Das Team um Elbe-Haus®-Geschäftsführer Hendrik Rößler konnte sich, anfangs noch im Testbetrieb, einen Eindruck von der Arbeit mit dem blitzschnellen Internet machen. Das Resümee fällt fast durchweg positiv aus. Die 1997 […]

continue reading

Glasfasernetz ist auf einem guten Weg

Zum Jahresbeginn blickt die WEMACOM Breitband GmbH, eine Tochter der WEMAG AG, auf ein ereignis- und arbeitsreiches Jahr 2019 zurück. „Das große gemeinsame Projekt, die Errichtung des geförderten Glasfasernetzes zur Versorgung mit schnellem Internet, ist gut vorangekommen“, bilanziert Thomas Murche, technischer Vorstand der WEMAG AG und damit auch für das Telekommunikationsgeschäft mitverantwortlich. In den ersten […]

continue reading

Nachwuchs forscht und experimentiert

Der 55. Wettbewerb „Jugend forscht“ geht in die nächste Phase. Am 3. Februar beginnen in Deutschland auf Regional- und Landesebene die Vorausscheide für den Bundeswettbewerb. In Mecklenburg-Vorpommern treffen sich die Nachwuchsforscher vom 10. bis 11. März zum Landeswettbewerb in der Rostocker Stadthalle. Für den diesjährigen 30. Landeswettbewerb „Jugend forscht“ mit seiner Juniorsparte „Schüler experimentieren“ sind […]

continue reading

Deutschlands Energiesparmeister 2020 gesucht

Ideen für den Klimaschutz an Schulen stehen im Mittelpunkt des bundesweiten Wettbewerbs Energiesparmeister 2020, der in diesem Jahr zum zwölften Mal durchgeführt wird. Bewerben können sich Lehrer und Schüler aller Schularten und Altersklassen bis zum 31. März 2020 auf www.energiesparmeister.de. Den besten Klimaschutzprojekten an deutschen Schulen winken Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von über 50.000 […]

continue reading