PHANTEKS Glacier One 360-T30 Gen 2 & Revolt SFX 850W

Phanteks bringen eine beeindruckende Palette an Upgrades auf den Markt! Allen voran eine neue Version der erfolgreichen Glacier One All-in-One-Wasserkühlung. Die Glacier One 360 T30 Gen 2 kommt bestückt mit drei mächtigen T30-120 Lüftern, dem jetzt schon ikonischen Pumpendeckel der Glacier One Serie in Unendlichkeitsoptik und bester Kühltechnologie aus Aseteks 8er-Generation. Das nächste Update bekommen […]

continue reading

Motorradfahrer*innen aus Berlin legen am meisten Kilometer zurück

Ø Fahrleistung: Berliner*innen mit 5.053 km pro Jahr, Biker*innen aus MV mit nur 4.469 km Biker*innen fahren im Schnitt 4.865 km pro Jahr – durchschnittliche Fahrleistung sinkt seit Jahren Unter 20-Jährige legen die meisten Kilometer zurück, über 70-Jährige die wenigsten Biker*innen aus Berlin legen im Jahr die meisten Kilometer zurück.  Im Schnitt fahren Berliner*innen 5.053 […]

continue reading

Betriebsverkauf oder -aufgabe: Die steuerlichen Regeln bei wiederkehrenden Zahlungen

Wer seinen eigenen Betrieb aufgibt, der muss dabei entstehende Gewinne versteuern. Je nachdem, ob der Unternehmer den Betrieb verkauft, verschenkt oder auflöst, kommt es bei der Steuer zu erheblichen Unterschieden. Auch die Zahlungsweise des Kaufpreises hat darauf Einfluss. Bei der Frage nach wiederkehrenden Bezügen, also Zahlungen, die eine Besteuerung nach dem Zuflussprinzip möglich machen, gab […]

continue reading

Lohnsteuer bei Quarantäneentschädigung: Richtig abrechnen, wenn Beschäftigte ausfallen

Fällt ein Arbeitnehmer wegen einer behördlich angeordneten Quarantäne aus, hat er Anspruch auf eine Verdienstausfallentschädigung als Ausgleich für den entgangenen Lohn. Diese zahlt der Arbeitgeber zusammen mit dem Lohn aus. Im Nachhinein kann sich der Arbeitgeber den Betrag erstatten lassen. Wie aber ist zu verfahren, falls die Erstattung und die tatsächlich gezahlte Entschädigung voneinander abweichen? […]

continue reading

Arbeitszeiterfassung: Keine Rückkehr zur Stechuhr

Das Bundesarbeitsgericht hat 2022 eine weitreichende Entscheidung getroffen: Unternehmen müssen die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter exakt aufzeichnen. Details, wie das genau auszusehen hat, stehen noch aus. Wahrscheinlich kommt eine gesetzliche Regelung. Eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom September 2022 verunsichert derzeit viele Betriebe. Denn sie müssen demnach die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter aufzeichnen und dokumentieren. […]

continue reading

Fördermittel: KMU können sich mit staatlicher Hilfe beraten lassen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Freiberufler können seit Beginn des Jahres Fördermittel beantragen, wenn sie sich zur Unternehmensführung beraten lassen wollen. Das regelt die Richtlinie „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“. Die neue Förderrichtlinie gilt für alle ab dem 1. Januar 2023 gestellten Zuschussanträge. Ecovis-Unternehmensberater Andreas Steinberger in Dingolfing kennt die Details. Ziel des Bundesprogramms, das vom Bundesministerium […]

continue reading

Digitale Mitgliederversammlung: Erleichterung für Vereine

Vereine können künftig ihre Mitgliederversammlungen komplett virtuell oder hybrid, also als Präsenzveranstaltung mit einzelnen zugeschalteten Mitgliedern, abhalten. Das regelt das „Gesetz zur Ermöglichung hybrider und virtueller Mitgliederversammlungen im Vereinsrecht“. Dieses hat der Bundesrat am 9. Februar 2023 beschlossen. Die datenschutzrechtlichen Details kennt Karsten Neumann, Datenschutzexperte bei Ecovis in Rostock. Großer Vorteil: Vereine müssen ihre Satzung nicht […]

continue reading

Erfundene GmbH & Co. KG: Vertreter haftet selbst

Unternehmen schließen mitunter Verträge, ohne ihren Geschäftspartner zu kennen. Ein Betrug fällt dann zu spät auf. Wie können sich Unternehmen schützen und wann haben sie Anspruch auf Leistung? Unternehmer vertrauen oft den Angaben auf Briefköpfen und/oder im Impressum ihrer Vertragspartner. Doch diese müssen nicht stimmen, wie ein Verfahren des Oberlandesgerichts (OLG) Celle zeigt. Die Richter […]

continue reading

Solidaritätszuschlag: Das letzte Wort ist wohl noch nicht gesprochen

Der Bundesfinanzhof in München hat kürzlich zum Solidaritätszuschlag klargestellt, dass er diesen für verfassungsgemäß hält. Allerdings könnte sich das noch ändern, denn das letzte Wort ist noch nicht gesprochen. Darum ging es Die Richter des Bundesfinanzhofs (BFH) hatten zu entscheiden, ob der Solidaritätszuschlag in den Jahren 2020 und 2021 verfassungswidrig sein könnte. Die Kläger beriefen […]

continue reading

Steuerkontrollsystem: Finanzamt startet Testphase

Unternehmer können sich für die nächste Außenprüfung Vorteile verschaffen, wenn sie ein Tax-Compliance-Management-System, also ein Steuerkontrollsystem, implementieren. Auf Antrag gewährt das Finanzamt Erleichterungen – allerdings nur als Testphase. Ein Tax-Compliance-Management-System (Tax-CMS) dient dazu, die steuerrelevanten Prozesse zu optimieren und zu gewährleisten, dass keine Fehler passieren. Die Betriebsprüfer bewerten es daher positiv, wenn Unternehmen ein solches […]

continue reading