Die Absolventen des Startup-Trainings der VdZ erhielten gestern auf dem EUREF-Campus in Berlin ihre Zertifikate. Alle Teilnehmer schlossen den ersten Durchgang der Trainingsreihe erfolgreich ab. Durch das von der VdZ mit EIT InnoEnergy entwickelte Seminarformat erhalten die Mitarbeiter aus Unternehmen der Gebäudetechnikbranche ein fundiertes Wissen über die Arbeitsweise von Startups und deren Arbeitskultur. Aufbauend auf diesem Wissen können die Absolventen erfolgreich Kooperationen mit Startups anstoßen und eigenständig umsetzen.

„Unser Ziel ist es, besonders mittelständische Unternehmen der Branche, die bislang wenige Berührungspunkte mit Startups haben, fit für eine Zusammenarbeit zu machen. Von solchen Kooperationen zwischen Startups und etablierten Unternehmen profitieren beide Seiten. Die einen gewinnen Branchenerfahrung hinzu, sichern sich neue Aufträge und erhalten wertvolle Referenzprojekte. Die anderen können durch das Integrieren neuer, innovative Lösungen und Technologien das Innovationspotenzial ihres etablierten Unternehmens merklich steigern“, sagt Dr. Michael Pietsch, Präsident der VdZ.

Die ersten fünf Seminare der Reihe fanden digital statt. Zum letzten Teil der Trainingsreihe und der Abschlussveranstaltung samt Zertifikatsverleihung kamen die Teilnehmer in Berlin auf dem EUREF-Campus zusammen. Das Abschlussevent war der Höhepunkt des Startup-Trainings. Dort präsentierten die Trainingsteilnehmer eine Herausforderung, vor dem das Unternehmen steht und für die eine innovative Lösung gesucht wird als Reverse Pitch vor den anwesenden Startups. Bei einem Reverse Pitch werden die Rollen eines normalen Investoren-Pitches vertauscht. Das heißt nicht Startups präsentieren ihre Geschäftsidee einem Publikum von Investoren, sondern Unternehmensvertreter pitchen ihr Unternehmen, Konzept oder wie in diesem Fall eine besondere Herausforderung vor Startups.

Startup-Training 2022

Die VdZ plant für das kommende Jahr 2022 die Durchführung des zweiten Startup-Trainings. Interessierte werden gebeten, mit Sophie Bode, Referentin für Grundsatzfragen und Startups bei der VdZ, Kontakt aufzunehmen unter 030 / 27874408-24 oder sophie.bode@vdzev.de. Weitere Informationen zu Startup-Veranstaltungen der VdZ sind auf unserer Website aufgeführt.

Über den VdZ – Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie e.V.

Die VdZ setzt sich für eine nachhaltige und energieeffiziente Gebäudetechnik ein. Die Mitglieder stellen Techniken und Maßnahmen für die wirtschaftliche, energetische Modernisierung von Gebäuden bereit und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Energie- und Klimaziele. Der Branchenverband vertritt die Interessen der dreistufigen Wertschöpfungskette der Gebäude und Energietechnik: Industrie, Großhandel und Installationsgewerbe. Dazu zählen knapp 50.000 Unternehmen mit etwa 52.000 Beschäftigten und einem Branchenumsatz von mehr als 60 Milliarden Euro. Das Kürzel VdZ bezieht sich auf den Ursprungsnamen "Vereinigung der deutschen Zentralheizungswirtschaft". Der Verband existiert bereits seit 1963 und ist seit 1967 einer der Träger der Weltleitmesse ISH in Frankfurt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

VdZ – Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie e.V.
Oranienburger Straße 3
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 27874408-0
Telefax: +49 (30) 27874408-9
http://www.vdzev.de

Ansprechpartner:
Stefanie Bresgott
Referentin Kommunikation
Telefon: +49 (30) 27874408-22
Fax: +49 (30) 27874408-9
E-Mail: stefanie.bresgott@vdzev.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel