Auch Schwerkranke haben keinen Anspruch darauf, dass ihnen das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte für den Suizid den Erwerb des Betäubungsmittels Natrium-Pentobarbital erlaubt. So entschied das Oberverwaltungsgericht in drei Verfahren am 2. Februar 2022 (AZ:  9 A 146/21, 9 A 147/21, 9 A 148/21). Dies beeinträchtig Suizidwillige nicht übermäßig in ihren Grundrechten, erläutert die Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV). Schon heute gibt es Zugang zur Suizidhilfe, auch verschreiben Ärzte das Mittel. Aber dem Bundesinstitut ist es untersagt, den Erwerb durch die Betroffenen selbst zu erlauben.

Die Kläger sind zwei Männer und eine Frau aus verschiedenen Bundesländern. Sie leiden an verschiedenen schwerwiegenden Erkrankungen (u. a. Multiple Sklerose, Krebs). Von dem Bundesinstitut verlangten sie die Erlaubnis zum Erwerb von 15 Gramm Natrium-Pentobarbital, um mithilfe dieses Betäubungsmittels ihr Leben zu beenden.

Die Klagen gegen die Versagung der Erlaubnis scheiterten. Schon nach dem Betäubungsmittelgesetz dürfe die Erlaubnis nicht erteilt werden, so die Richter. Eine Erwerbserlaubnis, die auf eine Nutzung von Betäubungsmitteln zur Selbsttötung gerichtet ist, diene nicht dazu, die notwendige medizinische Versorgung sicherzustellen. Nach höchstrichterlicher Rechtsprechung sei dies bei Betäubungsmitteln nur der Fall, wenn diese eine therapeutische Zielrichtung hätten. Sie müssten also dazu dienen, Krankheiten oder krankhafte Beschwerden zu heilen oder zu lindern. Grundrechte von Suizidwilligen würden durch diese Auslegung des Betäubungsmittelgesetzes derzeit nicht verletzt.

Die Beschränkung Suizidwilliger führe aber nicht dazu, dass sie ihr Recht auf Selbsttötung nicht wahrnehmen könnten. Es gebe einen zumutbaren Zugang zu freiwillig bereitgestellter Suizidhilfe. Durch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts habe sich die Möglichkeit, den Wunsch nach selbstbestimmtem Sterben zu verwirklichen, wesentlich verbessert. Das ärztliche Berufsrecht stehe der Suizidhilfe nicht mehr generell entgegen. So würden manche Ärzte tödlich wirkende Arzneimittel verschreiben und andere Unterstützungshandlungen vornehmen. Es sei zumutbar, diese Unterstützung auch außerhalb des eigenen Wohnorts oder Bundeslands zu suchen. Außerdem gebe es weiterhin geschäftsmäßige Angebote der Suizidhilfe. Die Inanspruchnahme der Hilfe eines Arztes oder einer Sterbehilfeorganisation sei zumutbar. Das Grundrecht auf selbstbestimmtes Sterben beinhalte keinen Leistungsanspruch gegenüber dem Staat.

Ob ein Zugang zu Natrium-Pentobarbital zur Selbsttötung ermöglicht werden sollte, müsse der demokratisch legitimierte Gesetzgeber entscheiden.

Informationen: www.dav-medizinrecht.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutscher Anwaltverein (DAV) e.V.
Littenstraße 11
10179 Berlin
Telefon: +49 (30) 726152-0
Telefax: +49 (30) 726152-190
http://www.anwaltverein.de

Ansprechpartner:
DAV-Pressestelle
Telefon: +49 (30) 726152-135
E-Mail: presse@anwaltverein.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel