Die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision hat für die Erdbebenregionen in der Türkei und Syrien den höchsten Katastrophenfall ausgerufen und ruft weltweit alle Büros dazu auf, Spenden für die Opfer zu sammeln. Die Zahl der Toten und Verletzten steigt weiter stündlich, nach wie vor gibt es zahlreiche Verschüttete. Viele Menschen mussten in Eiseskälte auf offener Straße oder in ihren Autos die Nacht verbringen. 

Erkundungsteams in den betroffenen Gebieten sind weiterhin unterwegs, um festzustellen, welche Unterstützung betroffene Kinder und Familien am dringendsten benötigen. Zu den Prioritäten gehört die Unterstützung der Menschen beim Zugang zu sauberem Wasser und Nahrungsmitteln, sanitären Einrichtungen und Hygiene (WASH), Gesundheit, Unterkunft und Schutz. „Unsere unmittelbaren Einsatzgebiete umfassen Gaziantep und Sanliurfa in der Türkei sowie Azaz, Afrin und Idlib im Norden Syriens“, so Johan Mooij, Nothilfe Direktor von World Vision in Amman. „Des Weiteren verteilen wir Brennstoff und Heizmaterial an Sammelunterkünfte. Dringend wird auch Treibstoff benötigt, um medizinische Einrichtungen und Krankenwagen zu versorgen.“

Caroline Klein, Abteilungsleiterin Humanitäre Hilfe und Koordinatorin für die Erdbebenhilfe von World Vision Deutschland e.V. erläutert: „Viele Straßen und Gebäude sowie Krankenhäuser in der betroffenen Region sind zerstört. Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vor Ort versorgen uns mit Informationen, was genau benötigt wird. Wir kaufen vor Ort Hilfsgüter ein. Was in den Geschäften nicht zu bekommen ist, fliegen wir aus unserem Lager in Dubai ein, wie z.B. Decken, Zelte und weitere Hilfsgüter. Wir koordinieren uns bezüglich der Maßnahmen mit anderen Hilfsorganisationen, den örtlichen Behörden und den Vereinten Nationen.“

Viele World Vision Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind von dem Beben selbst betroffen und zutiefst erschüttert. Eine freiwillige Mitarbeiterin und ihre Familie kamen ums Leben. Die meisten MitarbeiterInnen sind jedoch in Sicherheit. Einige Büros in Nordsyrien wurden durch das Beben beschädigt, aber die Teams arbeiten rund um die Uhr daran, sie wieder funktionsfähig zu machen. Ein Mitarbeiter beschreibt das Erlebte so: „Das ganze Gebäude wackelte. Ich konnte mich nicht auf den Füßen halten und war verzweifelt, weil ich nicht in der Lage war, meine Kinder und meine Mutter in Sicherheit zu bringen.“

World Vision ist seit fast 40 Jahren in der Region des Nahen Ostens tätig. Wir setzen uns dafür ein, das Leben von Kindern, Familien und den Gemeinschaften, in denen sie leben, durch langfristige und nachhaltige Entwicklung zu verbessern und auf Katastrophen – sowohl natürliche als auch von Menschen verursachte – zu reagieren. Seit Beginn der syrischen Flüchtlingskrise haben wir mehr als 7,5 Millionen Kindern und ihren Familien in der Region geholfen.

Unterstützen Sie die von Erdbeben betroffenen Menschen mit einer Spende:
PAX-Bank eG; IBAN DE72370601934010500007
Stichwort: Syrien
Online spenden: https://www.worldvision.de/syrien

Das Bündnis Aktion Deutschland Hilft, bei dem World Vision Mitglied ist, ruft zu Spenden auf:
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Erdbeben Türkei und Syrien

World Vision im Internet
https://www.facebook.com/world.vision.deutschland
ttps://www.instagram.com/worldvisionde/
https://twitter.com/WorldVisionDe
ttps://www.linkedin.com/company/world-vision-deutschland-e-v
https://www.youtube.com/c/WorldVisionDE

Über den World Vision Deutschland e.V.

World Vision ist eine unabhängige christliche Kinderhilfsorganisation mit über 70 Jahren Erfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Nothilfe. Unser Fokus liegt darauf, den am stärksten gefährdeten Kindern Chancen zu bieten, ein erfülltes Leben zu führen. In rund 100 Ländern arbeiten wir mit Spenderinnen und Spendern, Kindern und Jugendlichen, Dorfgemeinschaften, Regierungen und vielen Partnern transparent zusammen, um nachhaltig Armut und Ungerechtigkeiten zu überwinden. Mit der internationalen Kampagne „It Takes a World to end Violence against Children“ setzt sich World Vision dafür ein, Gewalt gegen Kinder in jeder Form zu beenden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

World Vision Deutschland e.V.
Am Zollstock 2 – 4
61381 Friedrichsdorf
Telefon: +49 (6172) 763-0
Telefax: +49 (6172) 763-270
http://www.worldvision.de

Ansprechpartner:
World Vision-Pressestelle
Telefon: +49 (6172) 763-151
E-Mail: presse@wveu.org
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel