Becherrückgabe trotz Pfand

Um die schmucken Porzellanbecher wiederzubekommen, wird auf den meisten Weihnachtsmärkten mit Becherpfand gearbeitet. Die ARAG Experten weisen darauf hin, dass eine Pfandzahlung nicht gleichbedeutend mit dem Becherkauf ist. Wer also den Becher anschließend mit nach Hause nimmt, begeht streng genommen Diebstahl, der nach Paragraf 242 Straf¬gesetz¬buches mit bis zu fünf Jahren Gefängnis oder einer Geldstrafe […]

continue reading

Gilt das Umtauschrecht beim Weihnachtsbaum?

Wenn der Weihnachtsbaum schon nach wenigen Tagen seine Nadeln verliert, darf man ihn umtauschen, sein Geld zurück verlangen oder den Kaufpreis mindern. Denn auch für einen mangelhaften Christbaum gelten nach Auskunft der ARAG Experten die Gewährleistungsrechte (Paragraf 437 Bürgerliches Gesetzbuch). Streng genommen darf der enttäuschte Kunde sogar Schaden- oder Aufwendungsersatz verlangen. Allerdings weisen die ARAG […]

continue reading

Zu viel Glühwein kann doppelt schaden

Gehört der Besuch des Weihnachtsmarktes zum offiziellen Teil einer betrieblichen Weihnachtsfeier, dann sind Unfälle durch die Berufsgenossenschaften versichert. Das gilt auch für den Hin- und Heimweg. Der Ort der Feier spielt für den Versicherungsschutz keine Rolle, wissen ARAG Experten. Entscheidend ist, dass die Feier von der Unternehmensleitung veranstaltet oder zumindest ausdrücklich gebilligt wird. Starker Alkoholkonsum […]

continue reading

Wenn’s im Auto weihnachtlich blinkt und leuchtet

Echte Weihnachtsfans machen in puncto Dekoration keine Kompromisse: Da wird sogar das Fahrzeug weihnachtlich gepimpt. Doch die ARAG Experten warnen: Genau wie für den Tannenbaum gilt für weihnachtliche Fahrzeugdeko vor allem eins: Nichts darf bei einem plötzlichen Brems- oder Ausweichmanöver verrutschen. Nicht festsitzende Deko kann als Verstoß gegen § 22 StVO sogar mindestens 35 Euro […]

continue reading

Auf die Schnelle Steuern sparen – noch in diesem Jahr

Weihnachten steht vor der Tür, der Jahreswechsel ist in Sicht. Wer jetzt nicht nur besinnlich den Adventskranz beäugt, sondern schnell noch handelt, kann einiges an Geld sparen. Ein paar Tipps haben ARAG Experten. Aus Weihnachtsgeld mach Zusatzrente Haben Sie eine Weihnachtsgratifikation bekommen? Dann freut sich auch der Fiskus, der kräftig mitkassiert! Denn das Weihnachtsgeld wird […]

continue reading

Umsatzbeteiligung wird bei Elterngeld berücksichtigt

Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen hat die Rechte von Müttern gestärkt, die neben ihrem Angestelltengehalt monatliche Umsatzbeteiligungen erhalten. ARAG Experten verweisen auf die entsprechende Entscheidung, wonach monatliche Umsatzbeteiligungen zu einem höheren Elterngeld führen (Az.: L 2 EG 7/19). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des LSG Niedersachsen-Bremen. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE […]

continue reading

Windenergieanlage muss bei Kranichzug nicht abgeschaltet werden

Der Betrieb einer Windenergieanlage erhöht das Kollisions- und Tötungsrisiko für ziehende Kraniche nicht in signifikanter Weise, sodass sie keiner Abschaltauflage zum Schutz des Kranichzugs bedarf. Dies hat laut ARAG das rheinland-pfälzische Oberverwaltungsgericht in Koblenz entschieden (Az.:1 A 11643/17).   Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des OVG Koblenz. Firmenkontakt und Herausgeber der […]

continue reading

Weihnachtsdeko 2.0

Theodor Storms viel zitierte „goldene Lichtlein auf Tannenspitzen“ reichen manchen Zeitgenossen als Weihnachtsdeko schon lange nicht mehr. Zu besinnlich. Heutzutage werden Hausfassaden von Weihnachtsmännern erklommen, in den Vorgärten grasen leuchtende Rentiere, und auf Balkonen blinkt und funkelt es wild wie in Las Vegas. Doch nicht jeder kann sich über den fassadenkletternden Weihnachtsmann und flackernde Blinklichtattacken […]

continue reading

Weihnachtliche Paketpost – von Irrläufern und Zuspätkommern

Etwa 3,52 Milliarden Kurier-, Express- und Paketsendungen wurden laut Bundesverband Paket und Expresslogistik e. V. (BIEK) letztes Jahr in Deutschland verschickt. Tendenz stark steigend. Die Unternehmensberatung McKinsey hat in einer Studie herausgefunden, dass jeder Deutsche pro Jahr 24 Pakete bekommt. So viele wie in kaum einem anderen Land. Das höchste Sendungsaufkommen liegt in der Vorweihnachtszeit. […]

continue reading