Kommt es aufgrund eines mehrstündigen Ausfalls aller Computersysteme an den Abfertigungsschaltern des Flughafen-Terminals zu Verspätungen und infolgedessen zu verpassten Anschlussflügen, muss das Luftfahrtunternehmen keine Ausgleichszahlungen leisten. Die Klägerinnen hatten im verhandelten Fall bei dem beklagten Luftverkehrsunternehmen Flüge von New York nach London mit Anschlussflügen nach Stuttgart gebucht. Die Flüge von New York nach London starteten […]
continue readingApotheker darf Medikamente bei Amazon verkaufen
Der Verkauf von rezeptfreien, apothekenpflichtigen Medikamenten über die Handelsplattform "amazon.de" stellt für einen Apotheker keine unlautere geschäftliche Handlung nach § 3 UWG dar. Im konkreten Fall bietet ein Apotheker aus dem Harz als Marktplatz-Verkäufer ebensolche Medikamente über die besagte Handelsplattform an, wobei er unter dem Namen seiner Apotheke auftritt. Verkauf und Versand der Medikamente erfolgen […]
continue readingFridays for Future – Streik oder Unterricht
Nach dem Vorbild einer jungen Schwedin streiken zurzeit freitags Schüler in ganz Deutschland für mehr Klimaschutz. Und zwar während der Unterrichtszeit. Obwohl viele Schulen das Anliegen grundsätzlich unterstützen, werten sie die Abwesenheit vom Unterricht als unentschuldigtes Fehlen. Und das kann für die Streikenden durchaus ernsthafte Konsequenzen haben. Die ARAG Experten informieren. Schulpflicht – ein hundertjähriges […]
continue readingWann müssen Kinder für ihre Eltern aufkommen?
Die Deutschen werden immer älter. Naturgemäß wächst somit auch die Zahl der alten und pflegebedürftigen Menschen. Mehr Senioren als jemals zuvor sind in Alten- und Pflegeheimen untergebracht. Die Kosten sind immens. Dass daher die Eltern auch eine finanzielle Hilfe ihrer Kinder in Anspruch nehmen müssen, ist für viele Betroffene schwer zu akzeptieren. Dabei gibt es […]
continue readingBei 15 Euro Geldbuße ins Gefängnis?
Wer sich weigert, eine Geldbuße zu zahlen, kann nicht nur davon ausgehen, dass sich die Summe durch Mahngebühren, Zustellungskosten und Pfändungsgebühren schnell vervielfacht. Er muss zudem damit rechnen, im äußersten Fall ins Gefängnis zu wandern. Diese so genannte Erzwingungshaft ist das letzte Mittel, um Betroffene zur Zahlung zu bewegen. Doch die ARAG Experten weisen darauf […]
continue readingAufsichtspflicht reicht nicht bis zur Toilette
Hut ab, wenn ein dreijähriger Knirps es schon ohne Mamas Hilfe auf die Toilette schafft. Und das auch noch nachts. Doch darf er das? Oder verletzt die Mutter in dem Fall ihre Aufsichtspflicht, wenn dabei etwas passiert? Nein, sagen die ARAG Experten, und weisen darauf hin, dass ein Dreijähriger in einer geschlossenen Wohnung nicht mehr […]
continue readingLebensmittelkennzeichnung im Internetshop Pflicht
Nährwerte, Zutaten, Allergenhinweise, Verzehrzeitraum – all diese Informationen sind beim Kauf von Lebensmitteln wichtig und können für eine Kaufentscheidung ausschlaggebend sein. Während es im Supermarkt selbstverständlich ist, dass ein Kunde vor dem Gang an die Kasse verschiedene Produkte miteinander vergleichen kann, weil ihm in der Regel alle relevanten Informationen bereits auf der Verpackung zur Verfügung […]
continue readingFrostschäden vermeiden!
Nach dem Schnee kommt jetzt der Frost! Zumindest für die Südhälfte warnen die Meteorologen ab dem kommenden Wochenende vor einen anhaltenden Kältewelle.Das kann für unvorbereitete Mieter und Hausbesitzer ein teures Nachspiel haben: Denn wenn Wasser in Heizungs- oder Trinkwasserleitungen gefriert, können die Rohre platzen. ARAG Experten schildern die Sachverhalte. Schäden vermeiden! Wasserleitungen sind in den […]
continue readingTreppenhausreinigung – nicht immer als Betriebskosten umlegbar
Wenn in Mietverträgen oder der Hausordnung festgelegt ist, dass Mieter beispielsweise verpflichtet sind, das Treppenhaus zu reinigen, darf der Vermieter nicht zusätzlich eine Reinigungsfirma beauftragen und diese Kosten dann als Betriebskosten auf die Mieter umlegen. Selbst dann nicht, wenn der Mietvertrag auch vorsieht, dass Kosten für Hausreinigung grundsätzlich umlagefähig sind. In einem konkreten Fall war […]
continue readingWenn die Kfz-Reparatur länger dauert als geplant
Viele Werkstätten bieten ihren Kunden als Service die kostenfreie Nutzung eines Mietwagens für die Dauer der Reparatur des eigenen Fahrzeugs. Doch was ist, wenn die Reparatur deutlich länger dauert, als gedacht? Wie lange darf der Kunde das Mietfahrzeug behalten? Die ARAG Experten verweisen auf einen Fall, in dem eine Kundin mehr als drei Wochen auf […]
continue reading