Die letzte umfassende Unternehmensteuerreform hierzulande liegt nun zehn Jahre zurück. Um die Frage, wie eine Modernisierung der steuerlichen Rahmenbedingungen aussehen könnte und sollte, geht es im November beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in Berlin. Der von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier veröffentlichte "Zehn-Punkte-Steuerplan" stößt bei den Unternehmen auf große Zustimmung. Denn sie sehen aufgrund der jüngsten […]
continue readingDer Brexit von A bis Z: DIHK veröffentlicht kostenfreies Glossar
Vom Abkommen über technische Handelshemmnisse bis hin zu Zöllen und Kontingenten: Die wichtigsten Vokabeln rund um den Brexit erläutert der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) jetzt in einem Begriffsverzeichnis. Wissen Sie, was es mit dem Chequers Plan auf sich hat? Wer die DExEU ist oder wer in der Article 50 Task Force sitzt? Diese und […]
continue readingEröffnung in Kuba – Netz der deutschen Außenhandelskammern (AHKs) wird ausgebaut
Mit dem Standort Kuba wird jetzt das Netz der deutschen Auslandshandelskammern (AHKs) ausgebaut. Am 30. Oktober 2018 wird in Havanna, Kuba, die Delegation der deutschen Wirtschaft offiziell durch Dr. Achim Dercks (stellv. Hauptgeschäftsführer Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V.), Dr. Reinhold Festge (Vorsitzender Lateinamerikainitiative LAI) und Parlamentarischer Staatssekretär Thomas Bareiß (Bundeswirtschaftsministerium) eröffnet – zeitgleich zur […]
continue readingDIHK-Präsident zur heutigen Steuerschätzung: Ohne Reformen wird Deutschland 2022 im Vergleich der OECD-Länder die höchste Steuerbelastung haben
Mit Blick auf die erheblichen Steuerüberschüsse und die vor der deutschen Wirtschaft liegenden Herausforderungen ist es nach Einschätzung von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), "höchste Zeit für steuerliche Entlastungen". "Wir müssen runterkommen von den hohen Steuerlasten", sagt Schweitzer. "Nur so können wir im Wettbewerb um Zukunftsmärkte und Fachkräfte mithalten. Nur so […]
continue readingDIHK-Präsident Schweitzer: „Vertrauen in den Wirtschaftsstandort Italien aufrechterhalten“
Die EU-Kommission hat den italienischen Haushaltsentwurf zurückgewiesen. Nach Auffassung von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), liegt die Verantwortung für Nachbesserungen jetzt in Rom. Schweitzer: "Die Eurozone kann nur funktionieren, wenn sich all ihre Mitglieder an die vereinbarten Regeln halten. Europa sollte hier weiter an Glaubwürdigkeit gewinnen. Daher liegen die Nachbesserungen in […]
continue readingDIHK-Konjunkturumfrage im Herbst: Die Luft wird dünner
Die deutsche Wirtschaft läuft derzeit noch auf hohem Niveau. Doch die aktuelle Konjunkturumfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) zeichnet kein ungetrübtes Bild. Vor allem die Industrie spürt, dass der Wind international rauer wird. "Die Luft wird dünner. Die Sorgen werden größer", bilanzierte DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben die Ergebnisse der Erhebung, die er gemeinsam mit DIHK-Konjunkturexpertin […]
continue readingIn der dualen Ausbildung grenzenlos engagiert: Gewinner des BoG-Preises werden heute in Berlin geehrt
Für ihr herausragendes Engagement bei der grenzüberschreitenden Mobilität in der beruflichen Ausbildung werden am heutigen Mittwochabend vier Betriebe mit dem Unternehmenspreis "Berufsbildung ohne Grenzen" (BoG) ausgezeichnet. Gemeinsam mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks würdigt das Bundeswirtschaftsministerium Unternehmen, die sich besonders dafür einsetzen, ihren Azubis während oder nach der […]
continue readingEric Schweitzer zum EU-Freihandelsabkommen mit Singapur: Engere Vernetzung mit Asean „von großer Bedeutung“
Der morgigen Unterzeichnung des Freihandelsabkommens zwischen der EU und Singapur misst Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), auch eine große symbolische Relevanz zu. Perspektivisch hofft er auf ein umfassendes Abkommen mit der südostasiatischen Staatengemeinschaft Asean. Schweitzer: "Für die deutsche Wirtschaft ist die engere Vernetzung Europas mit Asean von großer Bedeutung. Dort spielt […]
continue readingAHK, BDI und DIHK: Deutsch-französischer Motor muss zu neuer Stärke finden
Angesichts der zahlreichen Herausforderungen, vor denen die EU steht, plädieren die Deutsche Auslandshandelskammer (AHK) Frankreich, der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) für mehr Mut in der europapolitischen Debatte. Mit Blick auf den EU-Gipfel am Donnerstag und auf ihren gemeinsamen Deutsch-Französischen Wirtschaftstag am Freitag fordern AHK, BDI und DIHK: […]
continue readingKlimaschutz weltweit voranbringen! DIHK positioniert sich zur Langfriststrategie der EU
Die Europäische Kommission wird noch vor der nächsten Weltklimakonferenz in Polen (COP24) ihre Vorstellungen zur langfristigen Klimastrategie der Europäischen Union vorlegen. Im Rahmen einer öffentlichen Konsultation hat der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) Stellung bezogen. Von Mitte Juni an hatte die Kommission die Meinung interessierter Kreise eingeholt, unter anderem zur Art der erforderlichen Veränderungen, zum […]
continue reading